Was am 23. Februar im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 (im Bild das Neumarkter Wahllokal in Wolfstein) grundlegend verschieden sein wird: Diesmal können die Wahlberechtigten wieder ohne Mundschutz ihre Stimme vor Ort abgegeben.
© Hubert Bösl/VNP
Was am 23. Februar im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 (im Bild das Neumarkter Wahllokal in Wolfstein) grundlegend verschieden sein wird: Diesmal können die Wahlberechtigten wieder ohne Mundschutz ihre Stimme vor Ort abgegeben.

Briefwähler brauchen Geduld

Bundestagswahl wieder ohne Mundschutz: Was die Stimmberechtigten in Neumarkt aber beachten müssen

Die Stadt Neumarkt zeigt sich bestens gerüstet für die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar. Wie das städtische Presseamt mitteilt, stehen für die Stimmabgabe in Neumarkt 27 Urnenwahlbezirke "vor Ort" zur Verfügung. Dazu kommen 25 Briefwahllokal-Bezirke, verteilt auf zahlreiche Räume in der Bräugassenschule, wo die Stimmen am Abend ausgezählt werden.

Alle Wahlbezirke übermitteln das jeweilige Ergebnis telefonisch per Schnellmeldung an die Wahlleitung, die sich im Rathaus befindet. "Bei der letzten Bundestagswahl kamen die ersten Ergebnisse von Schnellmeldungen aus den Wahllokalen gegen 19 Uhr", so das Presseamt in der Rückschau auf 2021. "Aufgrund der erwarteten hohen Zahl an Briefwählern werden die Schnellmeldungen in diesem Jahr voraussichtlich erst etwas später vorliegen." Man rechne mit einem Endergebnis um zirka 22 Uhr.

Der aktuelle Stand der Ergebnisse für die vorgezogene Bundestagswahl wird wieder ab 18 Uhr im großen Rathaussaal im 1. Stock des Neumarkter Rathauses öffentlich übertragen.

Einteilung der Wahlhelfer verläuft ohne Probleme - trotz der kurzen Frist

Aufgrund der verkürzten Fristen bei der vorgezogenen Bundestagswahl können Städte und Gemeinden Briefwahlunterlagen erst ab dem 10. Februar 2025 persönlich ausgeben beziehungsweise per Post versenden. "Eine Beantragung ist vorher möglich, der Versand erfolgt jedoch erst ab 10. Februar", stellt die Stadt Neumarkt klar. Ab diesem Datum können dann auch bei Bedarf die Unterlagen im Bürgerhaus (Rathaus IV) persönlich abgeholt werden.

Falls es zeitlich eng wird: Die Briefwahlunterlagen können wie bei jeder Wahl am Wahltag auch bei der Stadt abgegeben werden. Das ist aber nur im Rathaus möglich, die Wahllokale im Stadtgebiet können sie nicht annehmen. Die Stadt hat die Einteilung der 330 benötigen Wahlhelfer fast abgeschlossen: "Neben einem großen Pool an erfahrenen Wahlhelfern konnte diesmal auch auf erfreulich viele initiative Bewerbungen zurückgegriffen werden."

Keine Kommentare