Zu der Bögl-Betriebsversammlung kamen nicht nur die die Mitarbeitenden, sondern auch Vertreter aus Politik und Gewerkschaft in die Arena Nürnberger Versicherung.
© Reinhard Mederer/Max Bögl
Zu der Bögl-Betriebsversammlung kamen nicht nur die die Mitarbeitenden, sondern auch Vertreter aus Politik und Gewerkschaft in die Arena Nürnberger Versicherung.

135 Millionen Investition

Betriebsversammlung bei Max Bögl: 4 Milliarden Aufträge und andere Rekorde

Zur Betriebsversammlung 2025 hatte der Betriebsrat der Firmengruppe Max Bögl die Mitarbeitenden sowie Vertreter aus Politik und Gewerkschaft in die Arena Nürnberger Versicherung eingeladen.

Gesamtbetriebsratsvorsitzende Karin Hammerl-Ranftl betonte die zentrale Rolle der Böglerinnen und Bögler, deren Einsatz und Innovationsgeist den Unternehmenserfolg maßgeblich geprägt haben, heißt in der Mitteilung des Unternehmens über die Versammlung.

Der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Helmut Baierl verlässt Max Bögl nach 42 Jahren

Ein emotionaler Höhepunkt war die Verabschiedung des stellvertretenden Gesamtbetriebsratsvorsitzenden Helmut Baierl, der nach 42 Jahren Betriebszugehörigkeit in den Ruhestand ging. Sein unermüdlicher Einsatz und seine langjährige Tätigkeit wurden mit großem Respekt und Dankbarkeit gewürdigt.

In ihrer Rede betonte Karin Hammerl-Ranftl die zahlreichen Initiativen des Betriebsrats , die maßgeblich zur Optimierung von Arbeitsprozessen und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen beitrugen. Dazu zählten unter anderem die Einführung einer digitalen Personaldisposition, Testphasen neuer Schichtmodelle und Prämienregelungen sowie die deutliche Reduzierung der Unfallzahlen durch gezielte Maßnahmen wie Sicherheitswochen und -begehungen.

Max Bögl beschäftigt 401 Auszubildende und dual Studierende

Amelie Brandl, die neugewählte Vorsitzende der Jugend- und Auszubildendenvertretung, begann ihre Rede mit einem klaren Statement gegen Vorurteile gegenüber der Generation Z. "Die Wahrheit ist, dass wir voneinander lernen können – die Jungen von den Älteren und umgekehrt." Sie betonte, wie entscheidend es sei, die Kompetenzen beider Generationen zu bündeln, um gemeinsam die Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt zu meistern.

401 Auszubildende und dual Studierenden beschäftigt Max Bögl. Die Jugend- und Auszubildendenvertretung trägt hierzu aktiv bei, etwa durch die Mitwirkung an Karriere-Tagen, Azubi-Versammlungen und Nachhaltigkeit-Workshops. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat, der Ausbildungsleitung und den internen Fachabteilungen konnten innovative Projekte umgesetzt und die Integration junger Mitarbeitender gezielt gefördert werden, so die Mitteilung.

Gesellschafter und Aufsichtsrat Max Bögl betonte in seiner Rede die Bedeutung der strategischen Ausrichtung "Bau + X", die das Unternehmen durch eine gezielte Fokussierung auf Infrastruktur, Windenergie und Hochbau zukunftssicher aufstellt. Bögl unterstrich die Bedeutung und Einhaltung hoher Standards, insbesondere in der Arbeitssicherheit, um die Vorreiterrolle des Unternehmens langfristig zu sichern und weiter auszubauen.

Max Bögl investiert 135 Millionen Euro in Infrastruktur, Betriebsmittel und Baumaschinen

Vorstandsvorsitzender Stefan Bögl präsentierte die Geschäftszahlen 2024. "Mit einem Auftragseingang von 3,5 Milliarden Euro und einem Rekordauftragsbestand von über 4 Milliarden Euro blickt das Unternehmen nicht nur auf ein erfolgreiches Jahr zurück, sondern ebenso optimistisch in die Zukunft." Die Fokussierung auf Wachstumsfelder wie Energietrassen, Rechenzentren und Windenergieanlagen unterstreiche die Innovationskraft des Unternehmens.

Ein weiteres Highlight war die signifikante Senkung der Unfallzahlen um 16 Prozent. Mit Investitionen in Höhe von 135 Millionen Euro in Infrastruktur, Betriebsmittel und Baumaschinen darunter die Erweiterung der Produktionskapazitäten in der Windkraft im neuen Werk Emden und die Modernisierung des Standorts Sengenthal, habe Max Bögl Grundlagen für künftiges Wachstum geschaffen.

Max Bögl verzeichnet den größten Auftragsbestand in der 95-jährigen Firmengeschichte

Gesellschafter und Aufsichtsrat Johann Bögl eröffnete seine Rede mit einem persönlichen Dank an die Belegschaft: "2024 stellte uns vor zahlreiche Herausforderungen, doch durch Ihren Einsatz und Ihr Engagement wurde es zu einem Jahr des Erfolgs."

Mit dem größten Auftragsbestand in der 95-jährigen Firmengeschichte sei das Unternehmen bestens für die Zukunft aufgestellt. Darüber hinaus betonte er die Bedeutung eines stabilen gesellschaftlichen Umfelds für den Unternehmenserfolg: "Demokratie und soziale Marktwirtschaft sind die Basis, auf der Unternehmen wie unseres bestehen und wirken können."

Keine Kommentare