Schön ist er ja, der Herbst. Auf den Straßen dürfen die bunten Blätter aber nicht bleiben.
© vifogra / Kirberg/vifogra
Schön ist er ja, der Herbst. Auf den Straßen dürfen die bunten Blätter aber nicht bleiben.

Ohne Spezialfahrzeuge geht es nicht

Viel Aufwand im Herbst: So viel Laub muss Sör in Nürnberg derzeit entfernen

In den nächsten Tagen und Wochen wird der Servicebetrieb öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) wie in jedem Jahr wieder mehr als 500 Tonnen Laub von Straßen und Plätzen entfernen. Das schreibt die Stadt in einer Mitteilung. Die Laubentfernung dient der Gefahrenabwehr und der Verkehrssicherheit, denn auch bei starkem Laubanfall auf Straßen und Gehwegen können sich Unfälle ereignen und Menschen zu Schaden kommen. Sör-Beschäftigte sind dazu mit rund 20 Großkehrmaschinen, 25 Kleinkehrmaschinen und 40 weiteren Transportfahrzeugen im gesamten Stadtgebiet im Einsatz.

Ähnlich wie im Winterdienst befreit Sör zunächst die Hauptverkehrsadern im Stadtgebiet von Laub, um einen reibungslosen Auto-, Fahrrad- und Fußgängerverkehr sicherzustellen. Das Laub auf weniger frequentierten Fahr- und Fußwegen bleibt vorerst liegen. Durch diese Priorisierung kommt es zu Verschiebungen im regulären Turnus der Straßenreinigung.

Auch Anwohner sind bei der Entfernung von Laub gefragt

Außerhalb des sogenannten "Zwangsreinigungsgebiets A", also außerhalb des Mittleren Rings, sind neben Sör auch die Bürgerinnen und Bürger gefordert. Überall dort, wo nicht Sör gegen Gebühr reinigt, müssen die Haus- und Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer nach der Gehwegreinigungspflicht Laub selbst entfernen oder entfernen lassen.

Dabei wird nicht zwischen privaten und öffentlichen Bäumen unterschieden und das Verursacherprinzip gilt nicht. Fällt also Laub von einem städtischen Baum auf privaten Grund, ist die Grundstücksbesitzerin oder der Grundstücksbesitzer verpflichtet, dieses Laub zu entfernen.

Unkraut darf nicht einfach auf die Straße gekehrt werden

Dabei dürfen das Laub sowie Wildkräuter, sonstiger Bewuchs oder Unrat nicht auf die Straßenflächen gekehrt werden, insbesondere nicht in Regeneinläufe, Rinnsteine, Gräben, Einlaufschächte der Kanalisation oder auf Deckel der Schächte für andere unterirdische Versorgungsleitungen. Stattdessen muss es durch die Anwohnerschaft kompostiert oder entsorgt werden.

"Am besten ist es, das Laub in Haufen zusammenzutragen und in einer Gartenecke ruhen zu lassen. So erhalten Igel und andere Kleintiere noch einen guten Winterunterschlupf. Daneben eignet sich Laub auch als Winterschutz für Staudenbeete oder um Rosen abzudecken und vor Kälte zu schützen. Wenn das alles nicht möglich ist, kann das Laub auf den Kompost geworfen werden, über die Biotonne entsorgt oder bei einer der städtischen Gartenabfallsammelstellen abgegeben werden", erklärt Christian Vogel, Bürgermeister und Erster Sör-Werkleiter. Er fügt hinzu: "Nicht erlaubt ist es dagegen, Laub in der freien Natur oder im öffentlichen Raum abzuladen oder gar zu verbrennen."

In den städtischen Grünanlagen lässt Sör in Abstimmung mit dem Umweltamt größere Laubhaufen auf den Staudenbeeten liegen. Staudenbeete und auch Hecken profitieren von der natürlichen Mulchbildung durch das Herbstlaub. Denn durch das Laub werden Nährstoffe wieder dem Boden zugeführt, der durch die Humusbildung verbessert wird. Auf den Rasenflächen und auf den Hauptwegen durch die Anlagen wird das Laub hingegen entfernt.

Sör-Mitarbeiter sind mit Laubbläsern unterwegs

Sör setzt beim Zusammentragen des Laubs auch auf umweltschonende und vor allem leise arbeitende Akku-Elektrogeräte. Heuer sind mehr als vierzig Akku-Laubbläser im Einsatz. Diese sind geräuschärmer als motorbetriebene Modelle, stoßen keine Schadstoffe aus und verursachen niedrigere laufende Kosten. Sie sind jedoch aus technischen Gründen nicht so leistungsfähig wie die herkömmlichen Geräte und werden vor allem bei trockener Witterung eingesetzt. Laubbläser sind notwendig, um Laub aus schwer zugänglichen Beeten an besser erreichbare Stellen zum Abtransport zu befördern.

Informationen zu den Gartenabfallsammelstellen sind zu finden unter: nuernberg.de/internet/abfallwirtschaft/gartenabfall. Informationen zu den Reinigungsgebieten sind zu finden unter: nuernberg.de/internet/soer_nbg/strassenreinigung.

Keine Kommentare