
Projekt mit vielen Partnern
Neue Heimat in Tschechien: Tiergarten Nürnberg wildert Ziesel aus
Neue Heimat für vier Europäische Ziesel (Spermophilus citellus) aus dem Tiergarten der Stadt: Sie wurden im Juli mit vielen weiteren Zieseln aus europäischen Zoos in Tschechien ausgewildert. Ursprünglich war die Nagetierart in weiten Teilen Europas verbreitet – auch in Deutschland. Inzwischen kommen Ziesel nur noch in kleinen Gebieten Mittel- und Osteuropas vor. Die Weltnaturschutzunion stuft die Art als "stark gefährdet" ein.
Die vier Ziesel aus Nürnberg, zwei Männchen und zwei Weibchen, sind im Tiergarten geboren und aufgewachsen. In einer Transportbox kamen sie nach Tschechien. Vor Ort wurden die Ziesel in Auswilderungsgehege gesetzt, in denen sie Unterschlupfmöglichkeiten und Futter fanden. Hier konnten sie sich dann in den folgenden Tagen herausgraben. Der Vorteil dieser Gehege: Die Tiere haben zunächst einen sicheren Unterschlupf und werden davon abgehalten, direkt nach der Auswilderung davonzurennen und möglicherweise gleich gefressen zu werden.
Neue Heimat für 70 Tiere
Insgesamt wurden bei der Aktion im Juli rund 70 Ziesel ausgewildert. Die weiteren Tiere kamen aus einem Zoo im Taunus, aus Südböhmen und einer tschechischen Wildtierauffang- und Zieselzuchtstation. Das Auswilderungsgebiet "Odolický vrch" liegt etwa 80 Kilometer nordöstlich von Prag und bedeutet "Sanfte Hügel". Die Tiere sollen dort ein neues Vorkommen gründen und sich mit den umliegenden Populationen vernetzen und untereinander genetisch austauschen. In der Gegend haben die Projektpartner bereits mehrere Male Ziesel ausgewildert.

"Da die Tiere aus verschiedenen Zoos kommen, bringen sie eine recht große genetische Vielfalt mit, die für die Anpassungsfähigkeit an die Lebensraumbedingungen und mögliche klimatische Änderungen entscheidend sein kann", sagt Jörg Beckmann, biologischer Leiter und stellvertretender Direktor des Tiergartens.
Seit 2014 hat der Tiergarten rund 130 Ziesel ausgewildert. "Projekte wie diese müssen langfristig angelegt werden – besonders bei Arten wie den Zieseln, die in der Nahrungskette weiter unten stehen, und die von Natur aus regelmäßig gefressen werden. Auswilderungen haben auch das Ziel, genau diese natürlichen Prozesse wiederherzustellen", sagt Beckmann.

"Mit der Zucht und Auswilderung der Ziesel können wir dazu beitragen, den Bestand der Tiere in Tschechien zu stützen." Unter Umständen ist so zukünftig auch eine Einwanderung von Zieseln nach Deutschland möglich. Dort kam die Tierart noch bis in die 1980er Jahre im Erzgebirge vor.
Sie mögen Golfplätze
Ziesel sind kleine, etwa 200 bis 400 Gramm schwere Nagetiere, die sonnige und niedrig bewachsene Lebensräume wie Trockenrasen bevorzugen. Dazu gehören auch menschengemachte Lebensräume wie Flugfelder oder Golfplätze.
Im Tiergarten gibt es mehrere Zieselkolonien, etwa im Mediterraneum. Daneben gibt es noch weitere Kolonien, die rund um den Kinderzoo und bei der Anlage der VisayasPustelschweine leben. Durch diese verschiedenen Kolonien kann der Tiergarten mehr Tiere halten und Nachzuchten für die Wiederansiedelung zur Verfügung stellen. Neben den Zieseln beteiligt sich der Tiergarten auch mit anderen Arten regelmäßig an Auswilderungsaktionen. In den letzten Jahren hat er beispielsweise Alpensteinböcke in Österreich, Sumpfschildkröten in Hessen und Waldrappe in Spanien ausgewildert. Außerdem ist er am Auswilderungsprojekt für Bartgeier in Berchtesgaden beteiligt.
Sie wollen über alle Neuigkeiten aus Ihrem Ort informiert bleiben? Dann empfehlen wir Ihnen die Push-Funktion unserer App „NN News“. Hier können Sie Ihre Stadt oder Ihren Landkreis als Ihr Lieblingsthema auswählen. Die App „NN News“ können Sie über folgende Links downloaden:
NN News im App Store von Apple
NN News im Google Play Store
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen