Schön und hässlich zugleich

Höfen: Einst idyllisches Dorf, heute umringt von gewaltigen Fabrikbauten und Gewerbebetrieben

Sebastian Gulden

19.10.2023, 10:38 Uhr
Der malerische Ortskern von Höfen an der Weikershofer Straße, hier mit Blick gegen Westen, hat sich bis in unsere Zeit weitgehend im historischen Gewand erhalten.

© Sebastian Gulden, NN Der malerische Ortskern von Höfen an der Weikershofer Straße, hier mit Blick gegen Westen, hat sich bis in unsere Zeit weitgehend im historischen Gewand erhalten.

Ich war vielleicht sieben, acht Jahre alt, als ich zum ersten Mal ein Dorf sah, das von der Großstadt verschlungen worden war. Das war in München-Pasing, und ich erinnere mich, dass ich das – selbst auf dem Land aufgewachsen – als bedrückend empfand, diesen einsamen, verlassenen Bauernhof am Rande eines Parks, im Hintergrund gleichsam dräuend graue Wohnblöcke und der bauliche Koloss eines Krankenhauses. Damals lernte ich, was „Verstädterung“ bedeutet und dass es viele Orte auf der Welt gibt, an denen sie tagtäglich geschieht.

Dorfschulen und Gärtlein

In Höfen, Groß- und Kleinreuth bei Schweinau, in Leyh, Sündersbühl oder Gaismannshof, kann man den Wandel vom Dorf zur Stadt besonders eindrücklich erleben. Die alten Dorfkerne mit ihren Sandstein- und Fachwerkhäusern, ihren Dorfschulen und Gärtlein sind noch. Zwerge sind sie im Vergleich zu den Neubausiedlungen rundum und teils sogar kleiner als die Areale mancher Fabrik, die hier seit Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden sind. Die Weichen für den Wandel zur so genannten „Zwischenstadt“, die weder Stadt noch Land ist, hat schon Hermann Jansen gelegt, als er in den 1920er Jahren seinen General-Bebauungs-Plan für die Stadt Nürnberg vorlegte.

Über Jahrhunderte Zankapfel

Höfen tritt erstmals 1282 ins Licht der Geschichte. Über die Jahrhunderte war es, wie auch das benachbarte Fürth, Zankapfel zwischen der Reichsstadt Nürnberg, dem Hochstift Bamberg und dem Markgraftum Brandenburg-Ansbach. Mit dem bayerischen Gemeindeedikt wurde es 1808 eine eigenständige Gemeinde im Landgericht (später Bezirksamt) Fürth. 1899 schluckte die Großstadt Nürnberg das Dorf und sein mit über 8,5 Quadratkilometern ausnehmend großes Gemeindegebiet, das bis nach Muggenhof hinaufreichte.

Das obere Ende der Weikershofer Straße mit dem Schulhaus als Blickfang bildete um 1950 den nördlichen Ortsrand von Höfen.

Das obere Ende der Weikershofer Straße mit dem Schulhaus als Blickfang bildete um 1950 den nördlichen Ortsrand von Höfen. © Foto-Fröhlich (Sammlung Sebastian Gulden)

Auch 2023 sind die historischen Strukturen dann maßvoller Sanierungen gut ablesbar. Das Schulhaus steht, wenn auch mit anderer Nutzung, unter Denkmalschutz

Auch 2023 sind die historischen Strukturen dann maßvoller Sanierungen gut ablesbar. Das Schulhaus steht, wenn auch mit anderer Nutzung, unter Denkmalschutz © Sebastian Gulden, NN

Drei Bildfolgen führen uns vor Augen, wie sich der Ort seit dem Zweiten Weltkrieg verändert hat. Der Blick von der Sigmundstraße in den Höfener Ortskern zeigt, wie das alte Dorf im 19. und 20. Jahrhundert Zug um Zug aus seinen alten Grenzen herauswuchs. Wo um 1950 noch alte Gehöfte, Kleinhäuser des vorletzten Jahrhunderts und weitläufige Obstgärten mit Lattenzäunen die Hauptstraße säumten, sind moderne Mehrfamilienhäuser entstanden.

Ein Stück Großstadt am Dorfrand: die Mehrfamilienhaussiedlung an der Höfener und Lotharstraße mit dem Friedhof um 1950.

Ein Stück Großstadt am Dorfrand: die Mehrfamilienhaussiedlung an der Höfener und Lotharstraße mit dem Friedhof um 1950. © Foto-Fröhlich, Sammlung Sebastian Gulden

Bis heute hat sich das Straßenbild an dieser Stelle kaum verändert, wenngleich Bäume und geparkte Autos den Durchblick beeinträchtigen.

Bis heute hat sich das Straßenbild an dieser Stelle kaum verändert, wenngleich Bäume und geparkte Autos den Durchblick beeinträchtigen. © Sebastian Gulden, NN

Fürchterlich verunstaltet

Das ehedem schmucke Haus Höfener Straße 138 wurde in den letzten Jahren durch eine Wärmedämmung und eine Farbgebung „grau in grau“ fürchterlich verunstaltet. Geblieben ist als Fluchtpunkt der Ansicht das alte Schulhaus mit seinem Glockentürmchen, das seit 1838 als Wahrzeichen des Dorfes fungiert. Wir folgen der Hauptstraße weiter gen Nordwesten und blicken auf die Abzweigung der Lotharstraße und den Friedhof mit seiner zierlichen Kapelle. Hier enstand um 1900 eine kleine Gruppe von Mietshäusern mit bis zu drei Etagen. Sie ist Fragment eines großstädtischen Ausbaus des Dorfes, der nie über die zarten Anfänge hinauskam.

Dörfliches Idyll in der Höfener Straße um 1950. Im Hintergrund ragt das als Wahrzeichen des Ortes das Schulhaus mit seinem Glockentürmchen auf

Dörfliches Idyll in der Höfener Straße um 1950. Im Hintergrund ragt das als Wahrzeichen des Ortes das Schulhaus mit seinem Glockentürmchen auf © Foto-Fröhlich, Sammlung Sebastian Gulden

Das Schulhaus ist noch heute da. Seine Umgebung aber hat sich seit den frühen Nachkriegsjahren merklich verändert .

Das Schulhaus ist noch heute da. Seine Umgebung aber hat sich seit den frühen Nachkriegsjahren merklich verändert . © Sebastian Guluden

Etwas älter ist das Wohnhaus mit Klinkerfassaden und Bauzier im Stil des späten Klassizismus. Es ist ein Zeugnis dafür, wie die bürgerliche städtische Wohnhausarchitektur im 19. Jahrhundert mehr und mehr auch auf dem Lande die traditionellen Bauformen verdrängte. Die Häuser wie auch der Gottesacker existieren noch heute, wenn auch mittlerweile die Vegetation den Durchblick auf das Ensemble merklich erschwert.

Die Zeit ist stehen geblieben

Dagegen wirkt der Blick durch die Weikershofer Straße zum Schulhaus, als sei die Zeit stehen geblieben. Hier flankieren noch meist giebelständige Bauern- und Handwerkerhäuser mit ihren Nebengebäuden und Toreinfahrten die Straße. Die meisten von ihnen sind erst im vorletzten Jahrhundert entstanden, als das nördliche Ende der Weikershofer Straße noch den Rand der Ortschaft markierte. Allein das markante Eckhaus Nr. 1, ein gewaltiger massiver Sandsteinbau, stammt wohl noch aus dem 18. oder gar 17. Jahrhundert. Auch hier haben die Modernisierungswellen der Nachkriegsjahre ihre Spuren hinterlassen, aber in einer Weise, die Rücksicht auf die historischen Strukturen des alten Dorfkerns nimmt.

Den eigentlichen Kern Höfens erblicken wir auf unserem letzten Bild, das im Oktober 2023 entstanden ist: Wie im Jahr 1811, als die erste parzellenscharfe Karte der Gemeinde Höfen gezeichnet wurde, ragen die mächtigen Sandstein-Giebelfassaden der alten Gehöfte des 18. Und frühen 19. Jahrhunderts mit ihren steilen Satteldächern in das Straßenbild hinein. Tore mit Sandsteinpfeilern und alter Baumbestand runden das Bild ab. Wer würde solch ländliches Idyll vermuten, hier draußen im Nürnberger Westen inmitten von Industrie- und Gewerbeflächen?

Verlässt man das alte Höfen gen Westen, wirkt die in gar nicht allzu weiter Ferne aufragende Kulisse der Industriebetriebe und Baumärkte nebst der markanten Hotel-Pyramide an der Höfener Spange durchaus etwas bedrohlich, ja bedrückend. Und doch, der Mehrzahl der Höfener, ob alteingesessen oder zugezogen, gefällt es dem Vernehmen nach auf ihrer Insel mitten im Industriegebiet.

Diese Serie lädt zum Mitmachen ein. Haben Sie auch noch alte Fotos von Ansichten aus Nürnberg und der Region? Dann schicken Sie sie uns bitte zu. Wir machen ein aktuelles Foto und erzählen die Geschichte dazu. Per Post: Nürnberger Nachrichten/Nürnberger Zeitung, Lokalredaktion, Marienstraße 9, 90402 Nürnberg; per E-Mail: redaktion-nuernberg@vnp.de

Noch viel mehr Artikel des Projekts "Nürnberg – Stadtbild im Wandel" mit spannenden Ansichten der Stadt und Hintergründen finden Sie unter www.nuernberg-und-so.de/thema/stadtbild-im-wandel oder www.facebook.com/nuernberg.stadtbildimwandel


Aufwendig recherchierte Artikel wie dieser sind in der Regel nur für Abonnenten lesbar – als besonderes Geschenk stellen wir diesen Text aber allen Nutzern zur Verfügung. Alle exklusiven Inhalte lesen Sie hier auf NN.de.

Keine Kommentare