
Blick hinter die Kulissen
Essen und Trinken: Bei einem Aktionstag im Stadtarchiv Nürnberg geht's auch um eine Riesenwurst
Um die Wurst ging es im Nürnberger Stadtarchiv eigentlich noch nie, schon gar nicht um eine Riesenwurst. Am kommenden Samstag, 2. März, aber ist es soweit - wenn auch nur im übertragenen Sinn: Denn der Tag der Archive steht bundesweit unter dem Motto „Essen und Trinken“ - und da tischt auch das "Gedächtnis" der Stadt Nürnberg einige selten präsentierte Schätze auf.
Zum Beispiel alte Speisekarten und Kochbücher, die bei einer Führung unter dem Titel "Gemmer was essen oder bleimer derhamm?" vorgestellt werden. Einst selbstverständlich war die Versorgung aus dem eigenen Garten - das zeigt sich am Nürnberger Siedlungsbau, wie auch die aktuelle Kabinettausstellung zur "brennendsten aller sozialen Fragen" veranschaulicht. Und worum es bei der Riesenwurst geht, einem "Fall" aus dem Jahr 1877, erfahren Besucher im Lesesaal.
Mitmachaktionen für Groß und Klein
Von 10 bis 17 Uhr lädt das Stadtarchiv in der Norishalle, Marientorgraben 8, zu kostenlosen Führungen durch die sonst nicht öffentlich zugänglichen Magazine und damit auch zum Blick hinter die Kulissen ein. Neben den Führungen und Präsentationen gibt es Vorträge wie etwa zur Vorstellung des neu erschienenen Gesellschaftsspiels „Weimar – Der Kampf um die Demokratie“ und Mitmachaktionen, zu denen Groß und Klein eingeladen sind. Bei „Wir binden Bücher“ kann ein kleines Notizheft nach alten Vorlagen gebastelt werden und zugleich wird man in die Geschichte des Buchs und des Buchbindens eingeführt. Bei einem Stadtteil-Puzzle können Besucherinnen und Besucher allerlei Wissenswertes rund um das Forschungsprojekt zum Nürnberger Stadtteilhandbuch erfahren.
Schließlich stellt das Stadtarchiv vor, wie es sich einer ganz aktuellen Herausforderung stellt - die auch Privatleuten zu schaffen macht: Wie werden digitale Unterlagen, also E-Mails, Websites und SocialMedia-Beiträge sicher und sorgfältig für künftige Generationen bewahrt? Dazu und zur Digitalisierung von schriftlichen und bildlichen Quellen informieren die Fachleute anschaulich bei einer Führung durch die Fotowerkstatt und die Scanräume.
Begrenzte Teilnehmerzahlen
Schließlich lädt ein Bücherbasar zum Durchblättern und Schmökern von Nürnberg-Büchern ein. Die Bildbände und auch wissenschaftlichen Bücher können an diesem Tag käuflich erworben werden. Außerdem gibt es im Lesesaal einen Infostand zur Karten- und Plansammlung. Bei den Führungen gibt es eine Teilnahmebeschränkung von 15 Personen, für die Vorträge, die im Lesesaal stattfinden, von 20 Personen und die Mitmachaktion rund um das Buchbinden ist auf zehn Personen beschränkt (Treffpunkt für alle Führungen ist der Innenhof, Anmeldung nicht erforderlich). Weitere Informationen: stadtarchiv.nuernberg.de.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen