Ein Katzendrama, eine gewaltige Party am Zeppelinfeld und ein besonderer Einsatz von Spezialeinsatzkräften - das sind nur einige Episoden aus einem bewegten Jahr.
© privat, Stefan Hippel, imago
Ein Katzendrama, eine gewaltige Party am Zeppelinfeld und ein besonderer Einsatz von Spezialeinsatzkräften - das sind nur einige Episoden aus einem bewegten Jahr.

Rückblick auf das Jahr

Dramen, Ekstase und ein Verbrechen, das bewegt: Das sind die meistgelesenen Artikel 2024 in Nürnberg

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu - Zeit, einen Blick zurück auf die letzten zwölf turbulenten Monate zu werfen. Wir haben an dieser Stelle für Sie die Geschichten gesammelt, die im vergangenen Jahr für besonders viel Wirbel bei unseren Lesern gesorgt haben. Beispielsweise diese hier: Nach einer monatelangen Testphase führte Bayern im Spätsommer flächendeckend die sogenannte Bezahlkarte für Geflüchtete ein. Organisationen und Experten kritisieren sie als diskriminierend - doch wie blicken Betroffene aus Nürnberg darauf? Wir haben uns umgehört.

Immer ein großes Thema unter unseren Leserinnen und Lesern sind Geschäfte oder Restaurants, die schließen. Auch 2024 mussten zahlreiche alteingesessene Händler kapitulieren. Wir haben einige gesammelt.

Doch auch Neueröffnungen in der Innenstadt und der Gastronomie gab es dieses Jahr mehrfach. Diese Artikel sorgten für besonders großes Interesse:

Das Jahr 2024 war aber auch aus musikalischer Sicht ein ganz Besonderes für Nürnberg, denn: Im Sommer traten die Rocklegenden von AC/DC am Zeppelinfeld auf, während in der Innenstadt das Bardentreffen lief. Zehntausende Menschen strömten in die Stadt - wir haben die Mega-Events mit einem Live-Ticker betreut, der viel Anklang fand.

Auch das Wetter und dessen Kapriolen beschäftigten Sie besonders. 2024 suchten gleich mehrere schwere Unwetter die Stadt heim, ganze Straßenzüge wurden geflutet - glücklicherweise aber niemand schwerer verletzt. Ein dauerhaftes Ärgernis, über das wir in diesem Zuge geschrieben haben: Nürnbergs Unterführungen, die in regelmäßigen Abständen volllaufen.

Ein Thema, das unsere Leser seit fast zwei Jahren in den Bann zieht, ist das Gewaltverbrechen an der Nürnbergerin Alexandra R., die bereits im Dezember 2022 verschwand. Im Sommer wurden zwei Männer - ein Ex-Lebensgefährte sowie dessen Geschäftspartner - zu lebenslanger Haft verurteilt. Sie haben die damals 39-Jährige ermordet, davon ist das Landgericht Nürnberg-Fürth überzeugt. Wir haben den Fall in einem sechsteiligen Podcast penibel rekonstruiert.

Der Nürnberger Flughafen, von dem Jahr für Jahr Millionen Passagiere in die Welt abheben, steht immer im Fokus. Im vergangenen Jahr waren es gleich mehrere massive Verspätungen, die unsere Leser interessierten. Teils mussten Urlauber tagelang ausharren, oft schliefen sie in unterkühlten Hallen eines Airports, eine Seniorin kam sogar ganz woanders an, als geplant.

Es war ein kleines Gastro-Beben: Im September wurde bekannt, dass die Förster-Brüder das Traditionslokal Bratwurst Röslein mitten in Nürnberg aufgeben. Schluss ist in dem Restaurant deshalb aber noch lange nicht.

Unsere Spendenaktion "Freude für alle" skizzierte auch in diesem Jahr wieder zahlreiche tragische Schicksale und generierte über zwei Millionen Euro an Spenden. Diese Geschichte wurde besonders oft gelesen.

Im Frühjahr sorgten zwei große Säulen im Westen Nürnbergs für Fragezeichen bei Autofahrern. Die sogenannten "Superblitzer" nehmen dort Temposünder ins Visier.

Ein Dauerbrenner ist auch die Situation auf Nürnbergs Ämtern, wo Bürger oft viele Stunden warten müssen, ehe sie versorgt werden. Das hat manchmal Folgen - wie in diesem Fall.

Was ist Nürnberg eigentlich für eine Stadt, wie leben die Menschen, was treibt sie um? Kaum eine Frage beschäftigt uns als Redaktion so sehr - und kaum eine sorgt für derartiges Interesse unserer Leser. In diesem Artikel beleuchteten wir, wo in der Stadt die meisten armen Menschen wohnen.

Um menschliche Schicksale ging es auch in einem Artikel über die Beschäftigten eines Nürnberger Unternehmens, der ebenfalls für viel Interesse bei Ihnen sorgte.

Zuerst riss das Stahlseil am Aufzug, dann der Geduldsfaden: Wochenlang saßen ältere Menschen in einem Hochhaus in Nürnberg-Neuselsbrunn fest. Das sorgte nicht nur in dem Stadtteil und unter den Betroffenen für Wirbel.

Ebenfalls ein Dauerbrenner unter unseren Lesern sind Kriminalität und Verbrechen. Kaum etwas fasziniert so sehr wie die dunkle Seite der Menschheit. Wir haben einige besonders häufig gelesene Artikel gesammelt.

Es handelt sich wohl um eine archäologische Sensation: Auf einer Baustelle in Nürnberg wurden Skelette entdeckt. Was es mit dem Fund auf sich hat, haben wir hier erklärt und damit bei Ihnen offenbar ins Schwarze getroffen.

Und wie soll es anders sein, endet dieser Überblick mit einer tierischen Geschichte - und mit einer, die für Entsetzen sorgte.

Keine Kommentare