Der nicht ganz vollständige Aktionskreis Fairtrade in Oberasbach: Die Urkunde präsentieren Christa Bartsch und Heidi Eisner.
© Stadt Oberasbach
Der nicht ganz vollständige Aktionskreis Fairtrade in Oberasbach: Die Urkunde präsentieren Christa Bartsch und Heidi Eisner.

Rezertifizierung

Oberasbach bleibt Fairtrade-Stadt: Die Bürgermeisterin weiß warum

Oberasbach erfüllt weiterhin alle Kriterien für die Zertifizierung als Fairtrade-Stadt und darf diesen Titel für weitere zwei Jahre tragen. Erstmals wurde Oberasbach 2017 ausgezeichnet.

Die Steuerungsgruppe um Christa Bartsch und die Beauftragte der Stadt Oberasbach für Fairen Handel, Sina Mixdorf, konnte kürzlich die Re-Zertifizierungsurkunde entgegennehmen. "Dieses Gütesiegel auch in den kommenden zwei Jahren tragen zu dürfen ist ein sichtbarer Beleg, dass Fairer Handel in das Bewusstsein der Stadt und der Menschen Einzug gehalten hat", so wird Bürgermeisterin Birgit Huber in einer Pressemitteilung aus dem Rathaus zitiert. Für sie ist klar, viele Menschen in der Stadt würden sich bewusst für faire Produkte entscheiden und das Wohl der arbeitenden Menschen in den weltweiten Lieferketten zum Maßstab ihres Kaufverhaltens machen.

Titel Fairtrade-Stadt verlängert: In Oberasbach engagieren sich viele Menschen

In Oberasbach engagieren sich viele Akteure für den Fairen Handel. Vereine, Organisationen und Einzelpersonen verwenden im täglichen Leben oder bei Veranstaltungen fair gehandelten Kaffee, Schokolade und weitere entsprechende Produkte. Die Stadt legt bei der Beschaffung großen Wert auf das Fairtrade-Siegel. Zuletzt wurde neue Einsatzkleidung für die Oberasbacher Feuerwehren beschafft, auch diese Produkte waren fair gehandelt und zeichneten sich durch das Siegel der Fair Wear Foundation aus.

Der Arbeitskreis Fairtrade führte auch 2024 wieder, wie es heißt, "zahlreiche bewusstseinsfördernde Aktionen" durch. Im Rahmen des Agenda 2030-Kinos wurde der Film "Tomorrow" aufgeführt, am Stadt- und Bürgerfest war der AK mit einem Stand vertreten, ebenso beim 2. Oberasbacher Energie- und Nachhaltigkeitstag. Gemeinsam mit der Stadt und der VHS gab es Vorträge, interessante Handreichungen und Tipps zum Thema. Regelmäßig wird im Mitteilungsblatt der Stadt über die Aktivitäten des Aktionskreises berichtet. Die Grundschule Altenberg wurde auf ihrem Weg zur Fairtrade-Schule unterstützt.

Der AK Fairtrade sucht immer Mitstreiter: Kontakt per mail unter info@fairtrade-oberasbach.de, mehr Infos unter www.fairtrade-oberasbach.de

Keine Kommentare