
Leihfahrräder verfügbar
Komfortabel durch Erlangen mit einem VAG-Rad
VAG-Rad gibt es ab sofort auch in Erlangen. Damit rückt die Universitätsstadt noch enger mit Nürnberg, Fürth und Schwabach zusammen. Denn in all diesen Städten sind die praktischen Leihfahrräder jetzt verfügbar.
Den symbolischen Startschuss gaben die Oberbürgermeister der vier Städte gemeinsam mit dem Vorstand der VAG im Busbetriebshof in Nürnberg Schweinau. Von hier aus werden in den kommenden Tagen die rund 550 neuen VAG-Räder an ihre jeweiligen Standorte gebracht, heißt es in der Pressemitteilung der VAG. Damit wächst die VAG-Rad-Flotte auf über 2.550 Stück.
Einheitliches System
„Das Fahrrad spielt im innerstädtischen Verkehr in Erlangen eine wichtige Rolle. Mit einem stadtweiten Fahrradverleihsystem wollen wir den Umstieg auf das Rad und zwischen den Verkehrsmitteln noch leichter machen. Ich freue mich, dass wir heute aber nicht nur den Startschuss für eine Erlanger Lösung, sondern für ein einheitliches System in der Städteachse geben. Das macht den Umstieg gerade für die vielen Pendlerinnen und Pendler im Großraum noch einfacher“, so Erlangens Oberbürgermeister Florian Janik. „Ich hoffe, dass bald nicht nur die Räder der VAG nach Erlangen rollen, sondern auch die Straßenbahnen“, ergänzte er mit einem Augenzwinkern.
Ab sofort können VAG-Räder in Erlangen innerhalb einer Flexzone sowie an den vorhandenen Stationen abgestellt werden. Die Flexzone erstreckt sich über die gesamte Innenstadt zwischen Werner-von-Siemens-Straße im Süden bis zur Schwabachanlage im Norden. Darüber hinaus sind die drei Stationen, die es im Rahmen des Pilotprojekts „Straße der Zukunft“ gab, wieder aktiv: Mozartstraße, Siemens Campus und Hauptbahnhof.
Neues Design
Nach dem Motto „Aufsteigen verbindet“ zeigen sich die VAG-Räder im neuen Design: Die Farben der Städte finden sich jeweils auf den Schürzen wieder. Rot, blau, grün oder gold ist der Untergrund, auf dem Kettenglieder in den jeweils anderen Farben abgebildet sind. Natürlich darf auch ein flotter Spruch nicht fehlen. Die Vorlagen dafür lieferten VAG-Rad-Nutzende im Rahmen eines Ideenwettbewerbs.
„Ich freue mich, dass unser beliebtes VAG-Rad künftig so selbstverständlich über die Stadtgrenzen rollen kann wie unsere Busse und Bahnen“, sagte VAG-Vorstandssprecher Tim Dahlmann-Resing bei der Vorstellung der erweiterten Flotte. „Mit weiteren Stationen am Stadtrand schlagen wir ‚Brücken‘ in die Nachbarstädte.“
VAG-Rad werde vor allem für die sogenannte „letzte Meile“ zwischen Haltestelle und Start bzw. Ziel der Reise gerne genutzt. Unabhängig von Fahrplänen und Bahnhöfen stünden die VAG-Räder rund um die Uhr zur Verfügung.
Aufgrund des großen Ausbaus bei der Bedienungsfläche, Anzahl der Fahrräder, Flexzonen und auch Stationen sowie allgemein steigender Betriebs- und Beschaffungskosten gelten ab dem 2. April 2024 neue Preise: Pro Ausleihe wird eine Startgebühr von zehn Cent fällig. Der Preis pro Minute beträgt zehn Cent, so dass für alle Nicht-Abonnenten zehn Minuten dann 1,10 Euro kosten. Abonnenten fahren weiterhin sehr günstig. Ihnen werden dank der 600 Freiminuten pro Monat nur zehn Cent Startgebühr pro Ausleihe berechnet.
Um ein VAG-Rad auszuleihen, ist die einmalige Registrierung in der App NürnbergMobil erforderlich. Hier sind auch die Stationen und Flexzonen sowie die Standorte einzelner VAG-Räder verzeichnet. Im Laufe des Jahres werden weitere VAG-Rad-Stationen in Nürnberg, Erlangen, Fürth und Schwabach folgen.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen