Positive Stimmung
Nürnberger Umweltbank will mit Girokonto die Kundenzahl verdreifachen
Die Umweltbank mit Sitz in Nürnberg war im vergangenen Jahr bei der Kundenakquise erfolgreich: Laut einer aktuellen Pressemitteilung des Kreditinstituts wuchs die Kundenzahl 2024 um zirka 17 Prozent auf fast 155.000. Das sei der größte jährliche Zuwachs in der Unternehmensgeschichte, heißt es in dem Schreiben. Die Einlagen von Privatkunden konnten demzufolge im gleichen Zeitraum um gut eine Milliarde Euro gesteigert werden.
Im Privatkundengeschäft liege der Fokus unter anderem auf der Einführung eines Girokontos im zweiten Quartal dieses Jahres. Zudem solle eine Anlageberatung aufgebaut werden, so die Pressestelle. Und: Die Kundenzahl soll noch weiter wachsen. Die Verantwortlichen der Umweltbank rechnen bis 2028 mit insgesamt rund 500.000 Kunden.
Bei den Firmenkunden liegt der Fokus laut Mitteilung auf dem Kreditgeschäft. "Mit der beabsichtigten Finanzierung von Batterieenergiespeichersystemen stärkt die Bank zudem ihre Rolle in der Finanzierung der ökologischen Transformation in Deutschland", heißt es in der Mitteilung.
Neue Firmenzentrale am Nürnberger Nordwestring
Die Umweltbank wurde 1997 gegründet. Mit ihren rund 350 Mitarbeitenden betreut sie Kunden in ganz Deutschland. Kernkompetenz ist die Finanzierung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien sowie von ökologischen und sozialen Bauprojekten. Derzeit wird das Umwelthaus gebaut: Der neue Firmensitz entsteht am Nordwestring und soll noch 2025 bezogen werden. In der jüngeren Vergangenheit musste die Umweltbank Defizite im Kreditgeschäft verkraften; zudem hatte die Finanzaufsicht Bafin bei einer Sonderprüfung im Jahr 2022 festgestellt, dass die Geschäftsordnung nicht ordnungsgemäß ist. Für die Kunden hatte das keine Auswirkungen.
Nach rund einem Jahr als Vorstandssprecher der Umweltbank zeichnet Dietmar von Blücher ein positives Bild für die Zukunft: "Im abgelaufenen Geschäftsjahr können wir bereits signifikante Erfolge bei der Umsetzung unserer Unternehmensstrategie vorweisen. Durch die schnelle und konsequente Umsetzung konnten bis Jahresende 2024 messbare Erfolge erzielt werden".
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen