Pressekonferenz mit (v.l.) Baureferent Daniel F. Ulrich, OB Marcus König, Umweltreferentin Britta Walthelm und Bürgermeister Christian Vogelim Burggraben vor der Bewerbung - jetzt hat Nürnberg den Zuschlag für die Landesgartenschau bekommen.
© Stefan Hippel, NN
Pressekonferenz mit (v.l.) Baureferent Daniel F. Ulrich, OB Marcus König, Umweltreferentin Britta Walthelm und Bürgermeister Christian Vogelim Burggraben vor der Bewerbung - jetzt hat Nürnberg den Zuschlag für die Landesgartenschau bekommen.

Zuschlag erhalten

User-Umfrage: Braucht Nürnberg die Gartenschau?

Zentrum der Schau soll der Burggraben werden. Das sorgt für Kritik, denn dort sei es schon grün genug, findet Thorsten Brehm, Vorsitzender der SPD-Stadtratsfraktion. Der Fokus müsse viel mehr auf den Stadtteilen liegen. Doch sowohl die Südstadt als auch dicht bebaute Flächen in der Altstadt wie der Theresienplatz oder die Grasersgasse sollen im Zuge der Gartenschau grüner werden. Nürnberg werde mit der Urbanen Gartenschau „das Labor für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung“, meint Oberbürgermeister Marcus König (CSU).

Auch wird die Frage gestellt, ob sich Nürnberg das überhaupt leisten könne. Denn der Kostenanteil für die Stadt liegt bei 24 Millionen Euro. "Das ist die falsche Prioritätensetzung", so Thorsten Brehm mit Blick auf die knappen Kassen.

Was meinen Sie? Ist die Gartenschau eine Chance auf mehr Grün in der Stadt oder frisst sie zu viel Geld? Kommentieren Sie hier oder stimmen Sie ab.

Keine Kommentare