Auch auf dem Programm stehen Exkursionen zu Natursteinbetrieben und stillgelegten Steinbrüchen.
© Gemeinde Solnhofen
Auch auf dem Programm stehen Exkursionen zu Natursteinbetrieben und stillgelegten Steinbrüchen.

Vorträge und Exkursionen

Marmor und Plattenkalk: Geowelterbe-Tagung in Solnhofen

Ziel ist es, die Aufmerksamkeit auf die herausragende Bedeutung der Natursteine zu lenken und deren Wertschätzung in der Öffentlichkeit zu fördern.

Die Veranstaltung beginnt mit der Eröffnung durch Bürgermeister Tobias Eberle, teilt die Gemeinde in einem Pressetext mit. Es folgen Impulsvorträge von Professor Dr. Axel Munnecke von der Uni Erlangen-Nürnberg, GeoZentrum Nordbayern.

Dabei werden der Gemeinde zufolge internationale Auszeichnungen für deutsche Natursteine, innovative Naturschutzprojekte sowie die Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven der regionalen Natursteinindustrie thematisiert.

Zertifikatsübergabe

Über einen naturverträglichen Steinabbau referiert Diplom-Biologe Adam Geyer, und bezüglich des Stands der Natursteinindustrie in der Region werden Probleme und Entwicklungsperspektiven von Thomas Herrscher, Geschäftsführer der Firma Franken-Schotter, und Andreas Renner, Vertriebsleiter der Firma SSG (Solnhofen Stone Group), beleuchtet.

Ein Highlight der Veranstaltung ist die Podiumsdiskussion, in der Experten aus der Branche ihre Einsichten teilen und Raum für Fragen und Austausch bieten. Nach der feierlichen Zertifikatsübergabe an Vertreter der Industrie haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich bei einer Mittagspause zu vernetzen.

Exkursionen zum Steinbruch

Am Nachmittag stehen Exkursionen zu Natursteinbetrieben und stillgelegten Steinbrüchen auf dem Programm. „Diese Führungen bieten den Teilnehmern die Gelegenheit, die faszinierende Welt des Natursteins hautnah zu erleben und mehr über die Geschichte und die aktuellen Entwicklungen in der Branche zu erfahren“, schreibt die Gemeinde.

INFO: Geo-Welterbe Deutschlands: Solnhofener Plattenkalk und Treuchtlinger Marmor, am Freitag, 25. April, um 9.30 Uhr in der Sola-Halle. Anmeldung bis spätestens 17. April per Telefon unter 09145/83 20 20, per Fax an 09145/83 20 50 oder E-Mail an info@solnhofen.de.

Keine Kommentare