
1899 ging es los
Feierwochenende voraus: In Dietersdorf wird vier Tage lang das 125-Jährige der Feuerwehr begangen
125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dietersdorf: Das Jubiläum wird gefeiert, und zwar vier Tage lang von Donnerstag bis Sonntag, 6. bis 9. Juni.
Am 18. Juni 1899 trafen sich nach einer Übung der damaligen Pflichtfeuerwehr 49 Männer aus Dietersdorf, Holzheim, Ober- und Unterbaimbach in der Hufer’schen Gastwirtschaft, um die Freiwillige Feuerwehr Dietersdorf zu gründen. Die damalige Ausstattung war gemessen an heutigen Verhältnissen eher schlicht - sie bestand lediglich aus Handpumpenspritze, Steigleiter und Ledereimern.
1904 wird die Wehr erstmals über die Ortsgrenzen hinaus zur Unterstützung bei der Bekämpfung eines Scheunenbrands in Deutenbach gerufen, 1946 gründen 17 Mitglieder die eigenständige Feuerwehr Ober- und Unterbaimbach. In den 1950er Jahren kauft die Dietersdorfer Wehr ihre erste Motorspritze, die noch heute im Feuerwehrhaus besichtigt werden kann. 1972 folgt der Neubau des Hauses samt Schlauchtrockenturm, 2014 treten die ersten beiden Frauen der Wehr bei. Seit 2023 gibt es eine Jugendwehr.
Festschrift mit 116 Seiten
Wie wichtig das 125-jährige Bestehen für die Floriansjünger ist, erkennt man an der 116-seitigen Festschrift - und am Programm des verlängerten Festwochenendes. Los geht es am Donnerstag, 6. Juni, um 19 Uhr mit dem internen Kommersabend. Am Freitag um 19.30 Uhr geht es mit dem Bieranstich durch Schirmherr OB Peter Reiß und anschließender Party mit den "Blechhulza" weiter.
Der Samstag bietet ab 14 Uhr einen Familien- und Erlebnistag mit historischen Fahrzeugen, Hüpfburg und Kinderprogramm. Ab 19.30 Uhr herrscht dann erneut Partystimmung mit "Eva als Helene-Fischer-Double", den Kabarettisten Bernd Händel und Jürgen Leuchauer sowie dem "Königlich Bayrischen Vollgas Orchester".

Der Sonntag startet um 10 Uhr mit dem Festgottesdienst in der Georgskirche. Ab 11.30 Uhr heißt es beim Mittagessen nochmals ordentlich Krafttanken für den krönenden Abschluss: Um 13.30 Uhr stellen sich die Vereine zum Festumzug auf und ziehen um 14 Uhr mit Musik durchs Dorf und ins Festzelt. Dort klingt das Festwochenende mit traditioneller Blasmusik von "Blechg(l)anz" aus.
Schnell und unkompliziert die neuesten Nachrichten aus Nürnberg und der Region aufs Smartphone? Das ist mit dem neuen WhatsApp-Kanal von NN.de ganz einfach. Hier geht es direkt zum WhatsApp-Channel - eine "Schritt für Schritt"-Anleitung finden Sie hier.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen