Schlösser, Burgen, Museen: Zehn Tipps für einen Ausflug rund um Bamberg

Mitten im traumhaften Ebracher Wald befindet sich der Baumwipfelpfad. Viele verschiedene Spiel- und Informationsstationen verwandeln die Wandertour zu einem einzigartigen Erlebnis. Das absolute Highlight stellt die Aussicht auf dem 42 Meter hohen Turm dar. Darüber hinaus lassen der Spielplatz, das Wildtiergehege oder das Streicheltiergehege die Herzen von Kindern höher schlagen. Wer Hunger hat, wird sicherlich im Kiosk oder im Restaurant fündig. Von April bis Oktober ist der Pfad von 9 bis 18 Uhr und von November bis März von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Zudem gibt es besondere Veranstaltungen wie Themenführungen, Pfad-Yoga, ein Weinfest, einen Weihnachtsmarkt sowie die monatliche Greifvogelschau.
1 / 10

Der Baumwipfelpfad im Steigerwald

Mitten im traumhaften Ebracher Wald befindet sich der Baumwipfelpfad. Viele verschiedene Spiel- und Informationsstationen verwandeln die Wandertour zu einem einzigartigen Erlebnis. Das absolute Highlight stellt die Aussicht auf dem 42 Meter hohen Turm dar. Darüber hinaus lassen der Spielplatz, das Wildtiergehege oder das Streicheltiergehege die Herzen von Kindern höher schlagen. Wer Hunger hat, wird sicherlich im Kiosk oder im Restaurant fündig. Von April bis Oktober ist der Pfad von 9 bis 18 Uhr und von November bis März von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Zudem gibt es besondere Veranstaltungen wie Themenführungen, Pfad-Yoga, ein Weinfest, einen Weihnachtsmarkt sowie die monatliche Greifvogelschau. © Bamberg Tourismus & Kongress Service

Früher nutzten Bamberger Fürstbischöfe das Schloss Seehof als Sommer- und Jagdschloss. Nach Renovierungsarbeiten des Freistaates steht die prächtige Barockanlage nun der Öffentlichkeit offen. Die Orangen- und Zitronenbäume durchdringen den wunderschönen Garten mit einem verführerischen Duft. Dort ist auch im Sommer jeweils zu den vollen Stunden das Wasserspiel am künstlich angelegten Wasserfall zu betrachten. Das Café lädt dazu ein, die Eindrücke geschmackvoll zu verarbeiten. Von April bis Oktober kosten die Führungen pro Person 5 Euro. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr.
2 / 10

Das Schloss Seehof in Memmelsdorf

Früher nutzten Bamberger Fürstbischöfe das Schloss Seehof als Sommer- und Jagdschloss. Nach Renovierungsarbeiten des Freistaates steht die prächtige Barockanlage nun der Öffentlichkeit offen. Die Orangen- und Zitronenbäume durchdringen den wunderschönen Garten mit einem verführerischen Duft. Dort ist auch im Sommer jeweils zu den vollen Stunden das Wasserspiel am künstlich angelegten Wasserfall zu betrachten. Das Café lädt dazu ein, die Eindrücke geschmackvoll zu verarbeiten. Von April bis Oktober kosten die Führungen pro Person 5 Euro. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr. © BAMBERG Tourismus & Kongress Service

Das Museum wirkt von außen unscheinbar, doch innen verbirgt sich ein großes Stück Modegeschichte: Dass Levi Strauss, Erfinder der weltberühmten Levi´s Jeans, 1829 in Buttenheim geboren wurde, wissen nur wenige. Im restaurierten Geburtshaus von Strauss wird durch verschiedene Hörbilder, Filme und Installationen die Geschichte des Erfinders der Jeans spannend nacherzählt. Der Eintrittspreis beträgt regulär 4 Euro, ermäßigt 2 Euro. Eine Voranmeldung wird empfohlen. 
3 / 10

Das Levi Strauss Museum in Buttenheim

Das Museum wirkt von außen unscheinbar, doch innen verbirgt sich ein großes Stück Modegeschichte: Dass Levi Strauss, Erfinder der weltberühmten Levi´s Jeans, 1829 in Buttenheim geboren wurde, wissen nur wenige. Im restaurierten Geburtshaus von Strauss wird durch verschiedene Hörbilder, Filme und Installationen die Geschichte des Erfinders der Jeans spannend nacherzählt. Der Eintrittspreis beträgt regulär 4 Euro, ermäßigt 2 Euro. Eine Voranmeldung wird empfohlen.  © BAMBERG Tourismus & Kongress Service

Die 1125 erstmals erwähnte Giechburg wurde im Laufe ihrer Geschichte immer wieder zerstört und neu aufgebaut. Dass sie in ihrem heutigen Zustand zu bestaunen ist, ist dem Landkreis zu verdanken, der die Burg 1971 auf- und ausbaute. Der Blick über das Bamberger Land ist atemberaubend. Der Biergarten lädt zum Verweilen ein.
4 / 10

Die Giechburg bei Scheßlitz

Die 1125 erstmals erwähnte Giechburg wurde im Laufe ihrer Geschichte immer wieder zerstört und neu aufgebaut. Dass sie in ihrem heutigen Zustand zu bestaunen ist, ist dem Landkreis zu verdanken, der die Burg 1971 auf- und ausbaute. Der Blick über das Bamberger Land ist atemberaubend. Der Biergarten lädt zum Verweilen ein. © Andreas Hub / laif

Die ehemalige Zisterzienser-Abtei mit gotischer Kirche und barocker Klosteranlage ist ein echter Hingucker. Die VG Ebrach bietet Führungen durch die Klosterkirche, das Treppenhaus, den Kaisersaal sowie das Museum zur Geschichte Ebrachs an. Die Führung kostet 6 Euro pro Person. Die Kirche ist von April bis Oktober von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Kirchenführungen organisiert das katholische Pfarramt für 2,50 Euro für Gruppen ab zehn Personen. Die JVA bietet wiederum von April bis Oktober täglich um 13.45 Uhr Führungen durch das Treppenhaus und den Kaisersaal an.
5 / 10

Kloster Ebrach

Die ehemalige Zisterzienser-Abtei mit gotischer Kirche und barocker Klosteranlage ist ein echter Hingucker. Die VG Ebrach bietet Führungen durch die Klosterkirche, das Treppenhaus, den Kaisersaal sowie das Museum zur Geschichte Ebrachs an. Die Führung kostet 6 Euro pro Person. Die Kirche ist von April bis Oktober von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Kirchenführungen organisiert das katholische Pfarramt für 2,50 Euro für Gruppen ab zehn Personen. Die JVA bietet wiederum von April bis Oktober täglich um 13.45 Uhr Führungen durch das Treppenhaus und den Kaisersaal an. © Picasa

Auf einem Bergrücken des Fränkischen Jura ist die Burg Schloss Greifenstein gelegen. Die große Waffensammlung aus dem Mittelalter und den beiden Weltkriegen weiß zu beeindrucken. Ab sechs Kindern werden besonders spannende Kinderführungen angeboten. Erwachsene zahlen 6 Euro, Kinder von fünf bis 14 Jahren 3 Euro. Führungen sind von März bis Ostern sowie von November bis Dezember von Mittwoch bis Sonntag möglich - ab Ostern täglich. Diese finden von 9 bis 11.15 Uhr und von 13.30 bis 16.45 Uhr statt. Tipp für Liebespaare: Auf der Burg finden auch Trauungen statt. 
6 / 10

Schloss Greifenstein in der Fränkischen Schweiz

Auf einem Bergrücken des Fränkischen Jura ist die Burg Schloss Greifenstein gelegen. Die große Waffensammlung aus dem Mittelalter und den beiden Weltkriegen weiß zu beeindrucken. Ab sechs Kindern werden besonders spannende Kinderführungen angeboten. Erwachsene zahlen 6 Euro, Kinder von fünf bis 14 Jahren 3 Euro. Führungen sind von März bis Ostern sowie von November bis Dezember von Mittwoch bis Sonntag möglich - ab Ostern täglich. Diese finden von 9 bis 11.15 Uhr und von 13.30 bis 16.45 Uhr statt. Tipp für Liebespaare: Auf der Burg finden auch Trauungen statt.  © Andreas Hub / laif

Wer nach Krippen aus dem 18. und 21. Jahrhundert sucht, wird im Krippenmuseum in Baunach garantiert sein Glück finden. Der Eintrittspreis beträgt 2,50 Euro pro Person, bei Gruppenführungen 1,50 Euro. Das Museum ist vom 30. November bis zum 6. Januar geöffnet. Die Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr.
7 / 10

Das Krippenmuseum in Baunach

Wer nach Krippen aus dem 18. und 21. Jahrhundert sucht, wird im Krippenmuseum in Baunach garantiert sein Glück finden. Der Eintrittspreis beträgt 2,50 Euro pro Person, bei Gruppenführungen 1,50 Euro. Das Museum ist vom 30. November bis zum 6. Januar geöffnet. Die Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr. © BAMBERG Tourismus & Kongress Service

Als ehemalige domkapitelsche Residenz aus dem 18. Jahrhundert bietet das Schloss Burgellern bei Scheßlitz-Burgellern eine einzigartige Atmosphäre. Heute befindet sich dort ein Hotel und eine Gastronomie.
8 / 10

Als ehemalige domkapitelsche Residenz aus dem 18. Jahrhundert bietet das Schloss Burgellern bei Scheßlitz-Burgellern eine einzigartige Atmosphäre. Heute befindet sich dort ein Hotel und eine Gastronomie.
© Lisa Kerp

Das über 300 Jahre alte Schloss ist ein Meisterwerk des fränkischen Barocks. Die Besichtigung ist nur im Rahmen einer Führung möglich. Der reguläre Preis beträgt 8 Euro pro Person, ermäßigt 6 Euro. Vom ersten April bis dritten November ist das Schloss geöffnet. Von Montag bis Freitag von 9.30 bis 17 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und feiertags von 9.30 bis 18 Uhr.
9 / 10

Das Schloss Weißenstein in Pommersfelden

Das über 300 Jahre alte Schloss ist ein Meisterwerk des fränkischen Barocks. Die Besichtigung ist nur im Rahmen einer Führung möglich. Der reguläre Preis beträgt 8 Euro pro Person, ermäßigt 6 Euro. Vom ersten April bis dritten November ist das Schloss geöffnet. Von Montag bis Freitag von 9.30 bis 17 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und feiertags von 9.30 bis 18 Uhr. © PR

Erstmals im Jahre 820 erwähnt, gehört die Burg Lisberg zu den ältesten Burgen Frankens. Hier treffen romanischer Baustil und Renaissance aufeinander. Zudem ist sie die einzige Burg im Steigerwald, welche keinen Schaden durch Kriege davon getragen hat. Ein Café-Betrieb ist auf Nachfrage möglich. Über die Seite Burg Lisberg Events können Burgführungen gebucht werden.
10 / 10

Die Burg Lisberg

Erstmals im Jahre 820 erwähnt, gehört die Burg Lisberg zu den ältesten Burgen Frankens. Hier treffen romanischer Baustil und Renaissance aufeinander. Zudem ist sie die einzige Burg im Steigerwald, welche keinen Schaden durch Kriege davon getragen hat. Ein Café-Betrieb ist auf Nachfrage möglich. Über die Seite Burg Lisberg Events können Burgführungen gebucht werden. © Jule Dressler