
Naturschauspiel
Schaurige Romantik: Bayerns Eulen werben um Liebe - wie Naturfreunde sie „erhören“ können
Im Februar werben Bayerns Eulen trotz des Winters bereits um die Liebe. "hUUUUuh … hu, hu‘hu‘huhUUUUuh" schallen ihre Balzrufe während der Dämmerung. Der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) mit Hauptsitz in Hilpoltstein empfiehlt allen Bürgerinnen und Bürgern, dieses Naturereignis bei einem Abendspaziergang einmal bewusst zu erleben.
"Früher als die meisten anderen Vogelarten beginnen viele Eulen bereits im März zu brüten, Uhu und Waldkauz gelegentlich schon im Februar. Denn die strenge Witterung des ausgehenden Winters kann den häufig in Höhlen brütenden Vögeln wenig anhaben", sagt der LBV-Biologe Torben Langer. Besonders in naturnahen Wäldern aber auch in Parks und auf Friedhöfen stehen die Chancen gut, die geheimnisvollen Rufe der Eulen zu hören. Das teilt der LBV in einer Pressemeldung mit.
Von der Abend- bis zur Morgendämmerung sind die Eulen zu hören
Am häufigsten sind Eulen in der Abenddämmerung zu hören. Aber auch Frühaufsteher können Glück haben, denn die Balzrufe vieler Eulen sind auch kurz vor Tagesanbruch noch einmal intensiver. "Eulen sind so faszinierend für uns Menschen, weil wir sie nur nachts hören und in seltenen Fällen auch beobachten können. Während wir schlafen, sind Eulen in der Dunkelheit aktiv, jagen und werben mit ihren schaurig-schönen Rufen um einen Partner", sagt der LBV-Eulenexperte.
Wer eine Eule hört, sollte auf den Wegen bleiben und sich ruhig verhalten, um die Tiere nicht zu stören. Mit sehr viel Glück kann ein Waldkauz oder sogar Uhu auf Nahrungssuche auch mal im eigenen Garten vorbeischauen.
Der ungefähr 40 Zentimeter große Waldkauz ist die häufigste Eulenart in Bayern und flächendeckend im Freistaat verbreitet. Anders als sein Name es vermuten lässt, kommt er aber nicht nur im Wald, sondern auch in Städten, zum Beispiel in Parks und auf Friedhöfen, vor. Seine Rufe – das langgezogene "huuu-hu,hu-huUUu" des Männchens sowie das kurze "kuwitt" des Weibchens – sind vielen aus Grusel-Filmen bekannt. "Fast gleich groß, aber schlanker als der Waldkauz und auch an den charakteristischen Federohren gut zu unterscheiden, ist die Waldohreule. Auch sie lässt ihre kurzen, monoton gereihten ‚hu-hu‘-Rufe in ganz Bayern hören", so Torben Langer.
Der Uhu ist riesig, der Sperlingskauz winzig
Der Uhu ist als Felsbrüter vor allem in den Mittelgebirgen und am Alpenrand anzutreffen, ist aber auch in ganz Bayern verbreitet. Er nutzt neben Felsen auch Steinbrüche, Greifvogelhorste und sogar Gebäude, um zu brüten. Das markante und weittragende "U-hu" gab ihm seinen Namen. Mit einer Spannweite von bis zu 1,70 Metern ist der Uhu außerdem die größte Eule Europas.
Die beiden kleinsten Eulen – der amselgroße Raufußkauz und der gerade einmal starengroße Sperlingskauz – brüten in aufgegebenen Spechthöhlen und kommen deshalb nur in ausgedehnten Wäldern vor. "Vor allem in alten Nadel- und Mischwäldern wie im Nürnberger Reichswald, Spessart und Steigerwald, im Bayerischen Wald und in den Alpen hat man gute Chancen das hohe, gereihte ‚djü‘ des Sperlingskauzes oder das leise beginnende und gegen Ende ansteigende ‚bububububu‘ des Raufußkauzes zu hören", erklärt der LBV-Biologe.
Erst etwas später im Jahr – ab Mitte April – beginnt schließlich der Steinkauz zu brüten. Sein Reviergesang aus langgezogenen "guuuk"-Rufen ist aber oft auch schon früher zu hören. Diese Charakterart alter Streuobstbestände ist mit dem Rückgang dieses Lebensraums in Bayern selten geworden, kommt aber etwa noch am Untermain und am Rand der Rhön vor.
Eulen sind ein wichtiger Teil des natürlichen Ökosystems. Da sie sich von Tieren wie Mäusen und Ratten ernähren, tragen sie zur Bestandskontrolle dieser Arten bei. Wer etwas für Bayerns Eulen tun möchte, kann sich beim LBV aktiv engagieren. Viele Kreisgruppen des Naturschutzverbands haben Projekte zum Schutz von Eulen: Sie bringen Schleiereulenkästen an, pflegen Streuobstwiesen für den Steinkauz oder helfen im Felsbrüter-Projekt, die Bedingungen für den Uhu zu verbessern. Interessierte finden ihre LBV-Kreisgruppe vor Ort unter www.lbv.de/aktiv-im-lbv.
Push-Nachrichten aus Ihrer Region
Sie wollen über alle Neuigkeiten aus Ihrem Ort informiert bleiben? Dann empfehlen wir Ihnen die Push-Funktion unserer App "NN News". Hier können Sie Ihre Stadt oder Ihren Landkreis als Ihr Lieblingsthema auswählen. Die App "NN News" können Sie über folgende Links downloaden:
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen