Der neue Vorstand des Heimatvereins Hohe Reuth (v.l.): Carmen Wickles, Kerstin Hofmann, Tobias Raum, Andrea Lauger und Katja Weinlein.
© Simon Lauger
Der neue Vorstand des Heimatvereins Hohe Reuth (v.l.): Carmen Wickles, Kerstin Hofmann, Tobias Raum, Andrea Lauger und Katja Weinlein.

Allerlei Pläne

Voller Elan: Heimatverein „Hohe Reuth“ bleibt aktiv und renoviert 25 Ruhebänke

Bei der diesjährigen Jahresversammlung des Heimatvereins Hohe Reuth im Gasthaus Gerstacker hat der Vorsitzende Tobias Raum ausschließlich Positives vom bunten Vereinsleben berichten. Drei Jahre sei es her, dass eine Vereinsauflösung abgewendet werden konnte und seither habe sich viel getan.

"Es war ein Aufbruch in eine völlig ungewisse Zeit", so Raum. Eine neue Satzung, eine neue Vorstandschaft und ein neues Wegewart-Team legten Ende 2021 den Grundstein für eine rückblickend sehr erfolgreiche Amtsperiode. Ein völlig überarbeitetes und auf alle Altersklassen ausgelegtes Programm trug ebenfalls dazu bei, dass sich die Mitgliederzahl inzwischen auf über 100 Mitglieder verdreifachte, heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins.

Höhepunkt beim Heimatverein war der Gratis-Besuch in Geiselwind

Der Jahresbericht zeigte viele Bilder vom Vereinsleben 2024. Gesellig unterwegs waren Mitglieder und Freunde bei einer Frühjahrs- und einer Herbstwanderung sowie einem Tagesausflug zum Herbstfest ins Freilandmuseum Bad Windsheim. Den Höhepunkt stellte allerdings der kostenlose Besuch vom Freizeitland Geiselwind dar. Der Verein hatte bei einem Gewinnspiel 50 Eintrittskarten dafür gewonnen.

Der Schwerpunkt wurde auch im vergangenen Jahr wieder auf das Streuobst gesetzt, und so fand neben einer Streuobst-Wanderung mit Naturparkrangerin Christine Berner im Frühjahr kurze Zeit später auch ein Obstbaumschnittkurs in Spies statt. Im Herbst wurden dann die Obstbäume auf den Gemeindeflächen gepflegt.

Ein weiterer Höhepunkt war die Ramadama-Aktion mit allen fünf Ortschaften und allen sechs Vereinen der Altgemeinde Spies, bei der 63 Helferinnen und Helfer aktiv Müll sammelten. Auch die Dörfer waren Dank vieler fleißigen Hände zu Ostern wieder kreativ geschmückt. Gut angenommen wurden auch die beiden Ferienaktionen für Kinder: "Kochen und Basteln mit den Schätzen der Natur" an Ostern und der fast schon traditionelle "Räubertag" in den Sommerferien, der von Anne Raum und Carmen Wickles organisiert wurde.

Heimatverein übernahm Tradition der Landjugendgruppe Riegelstein

Noch eine Besonderheit gab es im vergangenen Jahr: "Jahrzehnte lang zogen Nikoläuse und Krampusse der Landjugendgruppe Riegelstein durch die Orte. Nachdem der Verein nicht mehr existiert, die Nachfrage aber groß war, entschlossen wir vom Heimatverein uns, diese schöne Tradition wieder aufleben zu lassen," erklärte Raum. So zogen am 6. Dezember vier Nikolaus-Teams durch die Dörfer und in die Häuser.

Bei den Wanderwegen erfolgte die Anschaffung von sieben großen Wandertafeln, die über eine Naturparkmaßnahme, den Landkreis Bayreuth und die Stadt Betzenstein zu 100 Prozent finanziert wurden. "Großer Dank gilt den sechs Wegewarten des Vereins, die die rund 80 Kilometer Wanderwege im Vereinsgebiet pflegen", so Raum weiter. Sehr dankbar war Raum auch für die große Unterstützung durch die Bauhofmitarbeiter der Stadt Betzenstein.

Die Kassiererin Carmen Wickles konnte im Jahresrechnungsbericht ebenfalls nur Positives zur finanziellen Situation berichten. "Trotz einiger Anschaffungen konnten wir mit einem deutlichen Plus abschließen", verkündete sie sichtlich zufrieden. Die beiden Kassenprüferinnen Margot Seybold und Inge Bauer bestätigten die einwandfreie Kassenführung.

Fast alle im Vorstand des Heimatvereins "Hohe Reuth" wurden im Amt bestätigt

Der Bürgermeister der Stadt Betzenstein, Claus Meyer, war sichtlich beeindruckt von dem, was der Heimatverein Hohe Reuth in den vergangenen drei Jahren bewirkt hat. Anschließend führte er als Wahlleiter die Neuwahlen durch. Mit Ausnahme der zweiten Vorsitzenden, Angelika Kleiber, die sich aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl stellte, wurden alle Personen im Amt bestätigt: Tobias Raum als erster Vorsitzender, Kerstin Hofmann als zweite Vorsitzende, Carmen Wickles als Kassiererin, Andrea Lauger als Schriftführerin und Katja Weinlein als Beisitzerin. Die Kassenprüfung wird nach wie vor von Margot Seybold und Inge Bauer ausgeführt. Angelika Kleiber wurde mit Applaus und einem Blumenstrauß verabschiedet.

Tobias Raum bedankte sich bei Claus Meyer für die unkomplizierte Unterstützung. Die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, dem Bauhof, aber auch den beiden Nachbar-Heimatvereinen Betzenstein und Plech sei äußerst wichtig für die Zukunft unserer Region, betonte Raum. Nur gemeinsam könne man die vielfältigen Aufgaben stemmen.

Für 2025 sind neben zwei Wanderungen und einem Tagesausflug auch wieder zwei Kinderaktionen geplant. Auch die Ramadama-Aktion, das Osterschmücken und die Nikolausaktion wird es wieder geben. Nähe Informationen werden über das Amtsblatt der Gemeinde Betzenstein und per Vereinsrundschreiben bekannt gegeben.

Hauptaufgabe im Bereich der Wanderwege wird die Renovierung der rund 25 Ruhebänke sein, die im Rahmen der 72-Stunden-Aktion im Jahr 2009 von den Einwohnern der Altgemeinde Spies neu gebaut und installiert wurden.

Keine Kommentare