Am 1. Mai geht es los
Umbauten und Neuerungen: Deshalb darf man auf Saisonstart im Bergbaumuseum Auerbach gespannt sein
25.4.2024, 15:00 UhrAb Mittwoch, 1. Mai, können interessierte Gäste das Bergbaumuseum Maffeischächte im Auerbacher Ortsteil Nitzlbuch wieder besuchen. Nach einer arbeitsintensiven Vorbereitung und erneut großen Umbauten auf dem Freigelände wird die Saison 2024 mit einem Museumstag ab 10 Uhr von der Stadtkapelle Velden eröffnet, teilt der Veranstalter mit.
Der Förderverein Maffeispiele e.V., der das Museum in Eigenregie und nach wie vor rein ehrenamtlich betreibt, hat während der Winterpause wieder einiges in das Bergbaumuseum investiert. Nicht nur viel Geld, sondern auch das tatkräftige Engagement einiger Mitglieder haben es möglich gemacht, weitere Verbesserungen zu erreichen. Unter anderem wurden die Bewirtungshütten im Freigelände neu gestrichen. Bei großen Veranstaltungen stehen künftig zwei Kühlcontainer zur Verfügung; dazu wurden neu gekaufte Werkzeugcontainer umgebaut.
Einige Weihnachtshütten wurden nach dem Grubenadvent 2023 renoviert und mit neuen Standhölzern versehen. Ebenso wurden die Parkplätze für Besucher neugestaltet und bieten künftig mehr Stellflächen. Im Bereich der Parkflächen wurden Stützmauern gesetzt sowie Stromleitungen und eine Parkplatzbeleuchtung installiert. "Das war unsere größte Baumaßnahme", so die beiden Vorsitzenden Michael Grüner und Matthias Regn. Insgesamt wurden in der Winterpause gut 50.000 Euro investiert.
Bergbaumuseum Nitzlbuch ist seit 2023 teilweise digital
Seit der Saison 2023 ist das Bergbaumuseum teildigitalisiert. Wer das Museum besichtigt, kann selbst entscheiden, was er sehen und hören und wie lange er sich im Alten Bergwerk aufhalten möchte. Wer alle digitalen Informationen abruft und sämtliche Videos anschaut, ist rund vier Stunden im Museum unterwegs. Neben neun Stationen mit QR-Codes gibt es zehn Infosäulen und drei Großmonitore, an denen Filmbeiträge zu sehen sind. Lichtinstallationen und mannshohe Schaufensterpuppen in Bergmanns-Outfit sind weitere optische Höhepunkte.
Am 1. Mai hat das Bergbaumuseum im Jahr 2024 erstmals geöffnet. Ab 10 Uhr beginnt der Museumstag mit einem Weißwurst-Frühschoppen mit der Stadtkapelle Velden unter der musikalischen Leitung von Salvador Ortiz Badal. Von 13 Uhr bis 18 Uhr ist Museumstag mit stündlichen Führungen im Schaustollen, in dem das Arbeiten unter Tage anschaulich erklärt wird. Bei trockenem Wetter locken Fahrten mit der Grubenbahn, die rund um das Bergwerksgelände führt. Für die Bewirtung am Nachmittag und Abend sorgt der Förderverein Maffeispiele mit Kaffee und Kuchen, frischen Waffeln, Getränken sowie Pizza und Gegrilltem.
Parallel zum Museumstag findet auf dem Maffei-Gelände ein Treffen historischer Traktoren statt, das vom Auerbacher Motorsportclub organisiert wird. Die Fahrerinnen und Fahrer werden ab 10 Uhr auf dem Museumsgelände erwartet. Die Fahrzeuge können dort auch besichtigt werden. Um 13 Uhr startet ein Geschicklichkeitsparcours. Eine Fahrzeugprämierung ist für 15.30 Uhr angesetzt.
Was macht der Förderverein Maffeispiele?
Das Bergbaumuseum wird ausschließlich ehrenamtlich vom Förderverein Maffeispiele betrieben. Daher sind die Öffnungszeiten eingeschränkt. Für Einzelbesucher gibt es heuer weitere Museumstage nur am Sonntag, 14. Juli, und am Sonntag, 15. September, jeweils von 13 bis 18 Uhr. Erwachsene zahlen an diesen Tagen 4,50 Euro Eintritt, Schüler und Studenten drei Euro. Kinder bis 14 Jahren sind frei. In Gruppen ab zehn Personen zahlt jeder Besucher einen ermäßigten Betrag von 3,50 Euro.
Alle Einnahmen gehen ohne Einschränkung in den Erhalt und weiteren Ausbau des Museums und der entsprechenden Anlagen. Weitere Informationen gibt es unter Telefon (09643) 20 49 573 (ab 13 Uhr) oder unter info@maffeispiele.de
Zum Thema: Im Bergbaumuseum Maffeischächte stehen die ältesten Fördertürme ihrer Art in ganz Bayern. Die Schachtanlage Grube Maffei in Nitzlbuch bei Auerbach war eines der bedeutendsten Eisenerzbergwerke Bayerns. Der Abbau des Erzes begann 1906 und endete 1978. In dieser Zeit wurden zirka 16 Millionen Tonnen gefördert.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen