
Hans-Jürgen Pirner verabschiedet
Thorsten Brunner zum neuen Vorsitzenden der Feuerwehr Königstein gewählt
Kommandant Wolfgang Platzer kann derzeit auf eine Mannschaft von 73 Aktiven und 14 Anwärter aus der Gemeinde zurückgreifen. Bis Anfang Dezember zählten die Aktiven 59 Einsätze im Bereich der Feuerwehr und 115 Einsätze für den First Responder. Darunter waren eine Vielzahl an technischen Hilfeleistungen, aber auch einige Brände.
Die Ausbildung zum Rettungsdiensthelfer haben Wolfgang Platzer, Andreas Pilhofer, Marie-Luise Pilhofer, Jenny Pirner und Chrissi Rösel absolviert. Am Training mit dem Fahrsicherheits-Simulator nahm Michael Zahn teil. Die 14-tägige Ausbildung zum Maschinisten meisterten Marius Köller und Simon Schröck. Zum Gerätewart Atemschutz bildete sich Kommandant Wolfgang Platzer weiter.
Die Qualifikation des Zugführers erwarben an den Feuerwehrschulen Geretsried und Regensburg Markus Rippl sowie Thomas Rösel. Für den Fachbereich Absturzsicherung bildeten sich Michael Bauer und Marco Specht weiter. An einer Fortbildung für Kameradschaft, Respekt und Toleranz nahm Larissa Luber teil. Platzers Dank galt allen Kräften für die Weiterbildung innerhalb ihrer Freizeit und den Partnerinnen und Partner der Kameraden.
Nachts, sonn- und feiertags bereit
Die First Responder-Gruppe besteht derzeit aus 14 Mitgliedern, wie deren Leiter Marco Specht berichtete. Ihren Dienst verrichten sie werktags von 18 bis 6 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen rund um die Uhr. Gut 7500 ehrenamtliche Bereitschaftsstunden kamen 2023 zusammen. Im vergangenen Oktober war der 900. Einsatz seit Bestehen der Gruppe im Jahr 2015 abgearbeitet worden. Nach ihrer Prüfung zum Rettungsdiensthelfer werden fünf weitere Kräfte das Team verstärken. Investiert haben die Retter auch in ihr Equipment. Mit Spenden wurde ein neues "Corplus C1" für rund 5650 Euro angeschafft.
Die Christbaumaktion im Januar 2023 sei ein voller Erfolg gewesen, berichtete Jugendwart Michael Bauer. Seine Jugendgruppe sammelte insgesamt 88 Bäume zum Verbrennen ein. Alle zwei Jahre wird für die Jugend ein Berufsfeuerwehrtag organisiert. Insgesamt fanden vergangenes Jahr 17 Jugendübungen statt.
In seinem Grußwort bedankte sich Bürgermeister Jörk Kaduk (FW) als oberster Dienstherr für das ehrenamtliche Engagement. Der Austausch mit den Kommandanten sei ihm sehr wichtig und funktioniere hervorragend. Bereits 2022 hatte er seine Unterstützung in Sachen Feuerwehrhaus zugesagt. Nun ging er ein Stück weiter: Er werde dem Marktrat vorschlagen, einen Architekten zu beauftragen, der den Umfang einer Sanierung des Bestandsgebäudes kostentechnisch analysieren solle.
Bauhof-Umzug zum Gasspeicher?
Das jetzige Gelände des Königsteiner Bauhofs sei für einen Neubau des Feuerwehrhauses ideal. Der Bauhof selbst könne voraussichtlich in gut zwei Jahren aufs Gelände des Gasspeichers bei Pruppach umziehen. Die Gemeinde Hirschbach habe die Betriebsanlagen gekauft und eine Zusammenarbeit dort scheine möglich.
Diese Aussage Kaduks sorgte für große Augen im evangelischen Gemeindehaus, war doch der entsprechende Beschluss über den Kauf des Areals noch nicht mal von der Gemeinde Hirschbach öffentlich bekannt gemacht worden.
Als Vertreter der Landkreisführung beglückwünschte Kreisbrandmeister Michael Schmidt aus Auerbach die Königsteiner Wehr nochmals zu ihrem 150-jährigen Jubiläum und lobte deren hohen Ausbildungsstand.
Auch Vorsitzender Hans-Jürgen Pirner blickte in seinem Bericht bei der Hauptversammlung des Feuerwehrvereins nochmal auf das Jubiläum und die schwierigen Vorbereitungen während der Pandemie zurück. Es sei aber eine rundum gelungene Veranstaltung geworden.
Acht Neuzugänge
Fünf Mitgliedern gratulierte der Verein mit einem Präsent zu ihrem runden Geburtstag. An zwei Hochzeiten standen Mitglieder Spalier und nahmen an mehreren Festzügen teil. Hervorragend seien das Grillfest der Wehr angenommen worden, eine Motorradtour sowie eine Herbstwanderung mit Einkehr. Acht Neuzugänge gab es 2023, sodass der Verein nun 143 Mitglieder zähle. Pirner dankte Thorsten Brunner, der in stundenlanger Arbeit ein Buch über das Jubiläum der Wehr angefertigt hatte.
Nach etlichen erfolgreichen Jahren an der Spitze des Vereins verabschiedete sich Pirner mit einem ausführlichen Rückblick auf seine Amtszeit. Bei den Neuwahlen wurde als Vorsitzender der bisherige Schriftführer Thorsten Brunner einstimmig bestimmt. Stellvertreter bleibt Hermann Rumpler. Als „Abschiedsgeschenk“ gab es für Hobby-Golfer Pirner einen Golfschläger seiner Wehr.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen