
Symbolträchtiger Akt
Neues Basisfahrzeug HLF20 der Feuerwehr Pegnitz geweiht
Der Festakt fand im Rahmen der pandemiebedingt verschobenen Hauptversammlung für das Jahr 2021 im Feuerwehrhaus statt, zu der Vorsitzender Helmut Graf auch eine Abordnung der Patenwehr aus Auerbach mit Thomas Kormann an der Spitze begrüßen konnte, mit Werner Vogel und Walter Kurz allerdings lediglich zwei Pegnitzer Stadträte.
2. Bürgermeisterin Dr. Sandra Huber rechnete vor, dass die Stadt für das 440.000 Euro teure Fahrzeug nach Abzug von Zuschüssen der Regierung (125.000 Euro) und des Landkreises (38.000 Euro) rund 277.000 Euro an Eigenmitteln aufbringen musste. Wenn die Kommune heuer auch noch den Kauf einer neuen Drehleiter beschlossen habe, so beweise das die Wertschätzung für die Arbeit der Wehr.
"Feuerwehr fordert nicht nur"
Kreisbrandrat Hermann Schreck hielt es in diesem Zusammenhang für zwingend notwendig, den Standard der Ausrüstung zumindest zu halten, schließlich sei Pegnitz mit der größten Wehr im Landkreis ein Eckpfeiler, wie zahlreiche überörtliche Einsätze beweisen: „Die Feuerwehr fordert nicht nur, sie bringt auch viel an unbezahlbarem ehrenamtlichen Engagement ein.“

Kommandant Roland Zahn erläuterte, dass das neue HLF20 ein im Jahr 1986 vom Bund für den Katastrophenschutz zur Verfügung gestelltes Löschfahrzeug LF16 ersetze, dessen Ausrüstung nicht mehr zeitgemäß gewesen sei. Damit stehe nunmehr ein zweites Basisfahrzeug für den Brandschutz und technische Hilfeleistungen zur Verfügung, ausgestattet unter anderem mit einem 2000 Liter fassenden Wassertank, 120 Liter Schaumlöschmittel, einer Seilwinde, Spreitzern und Rettungsscheren sowie einem Stromaggregat.
In der Hauptversammlung listete Helmut Graf auf, dass der Verein zuletzt den Kauf von Helmen, eines Laptops und von Möbeln für die Florianshütte bezuschusst habe. Möglich war dies, weil die 276 Mitglieder mit ihren Beiträgen und Spenden von 1500 Euro laut Auskunft des Schatzmeisters Wolfgang Brade für einen Überschuss von knapp 3500 Euro in der Kasse gesorgt hatten.
141 Einsätze bei Bränden und Hochwasser
Kommandant Roland Zahn ließ die 141 Einsätze des Jahres 2021 kurz Revue passieren. Neben 51 Bränden und 70 technischen Hilfeleistungen hob er insbesondere die Bereitstellung von Sandsäcken bei einem Hochwasser im Raum Bad Berneck und Bindlach sowie den Hilfseinsatz bei der Unwetterkatastrophe im Ahrtal hervor. Dankbar zeigte er sich für den Zuwachs von zehn neuen Aktiven. Diese kamen zum Teil aus der Jugendwehr, für die Markus Stieg ebenfalls einen Zuwachs von neun Nachwuchskräften meldete.
40 Jahre "Leben für die Feuerwehr"
Auch Ehrungen standen auf dem Programm: Urkunden erhielten das Ehrenmitglied Horst Kühnemann für 60 Jahre Mitgliedschaft, zahlreiche Aktive für bis zu 30 Jahre Dienst und nicht zuletzt Kommandant Roland Zahn für 40 Jahre „Leben für die Feuerwehr“, so KBR Hermann Schreck.
Zum Schluss wünschte sich Bernd Bauer eine Aussprache zwischen dem Stadtrat und den Bürgermeistern mit den Aktiven zum besseren Verständnis der Notwendigkeiten bei den teuren Anschaffungen. 2. Bürgermeisterin Sandra Huber lobte dies als gute Idee.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen