Der Markt Plech baut die Kita am Fuß des Gottvaterberges aus: Bauleiter Andreas Kipfer von der für die Baumeisterarbeiten zuständigen Firma HD-Bau (3.v.l.), Vize-Bürgermeister Heinz Stark (5.v.l.), in der Mitte gelb gekleidet Architektin Cordula Breitenfellner, VG-Geschäftsstellenleiter Stefan Pickelmann und VG-Sachbearbeiterin für Bauangelegenheiten Martina Windisch. Bürgermeister Karlheinz Escher (7. v. re.) in der Mitte zahlreicher Mitglieder des Marktgemeinderates, in orange gekleidet Mitarbeiter des Bauhofs.
© privat
Der Markt Plech baut die Kita am Fuß des Gottvaterberges aus: Bauleiter Andreas Kipfer von der für die Baumeisterarbeiten zuständigen Firma HD-Bau (3.v.l.), Vize-Bürgermeister Heinz Stark (5.v.l.), in der Mitte gelb gekleidet Architektin Cordula Breitenfellner, VG-Geschäftsstellenleiter Stefan Pickelmann und VG-Sachbearbeiterin für Bauangelegenheiten Martina Windisch. Bürgermeister Karlheinz Escher (7. v. re.) in der Mitte zahlreicher Mitglieder des Marktgemeinderates, in orange gekleidet Mitarbeiter des Bauhofs.

Kinderbetreuung

Investition in die Zukunft: Markt Plech erweitert Kita mit nachhaltigem Holzbau

Der steigende Bedarf an Betreuungsplätzen bedeutet eine große Investition für den Markt Plech in den Ausbau der bestehenden Kindertageseinrichtung am Fuß des Gottvaterbergs, wie die Gemeinde mitteilt. Als erstes öffentliches barrierefreies Gebäude der Gemeinde in Massivholzbauweise entsteht auf diesem Gelände ein zweistöckiger Anbau aus überwiegend vorgefertigten Holzbauelementen.

Die Erweiterung um eine Misch- und eine Hortgruppe sowie einen Mehrzweckraum ist ein Pilotprojekt für nachhaltiges Bauen. In diesem Zusammenhang wird der energetische Verbrauch des Gebäudes in seinem gesamten Lebenszyklus bewertet.

Das beginnt mit der Herstellung der verwendeten Materialien, am besten aus nachwachsenden, regionalen Rohstoffen, und endet bei ihrer späteren Wiederverwertung beziehungsweise der biologischen Abbaubarkeit. Betrachtet werden aber auch der Energieverbrauch während der Nutzung und weitere Nachhaltigkeitskriterien. Der Wärme- sowie der Trinkwasserbedarf des Gebäudes wird unter Einhaltung der Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) aus erneuerbaren Energien – Photovoltaik und Biomasse – erzeugt.

Was macht die Bauweise der Plecher Kita so besonders?

"Um die gesteckten Klimaziele zu erreichen, sind nicht nur die Wirtschaft und private Haushalte, sondern auch die Kommunen dringend gehalten, neue Wege zu gehen. Insbesondere auch die Baubranche muss umdenken, denn die herkömmliche Bauweise ist für einen bedeutenden Anteil der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich", so der Bürgermeister der Marktgemeinde Plech, Karlheinz Escher und weiter: "In einem intensiven Abwägungsprozess haben wir uns deshalb im Gemeinderat für das von unserer Architektin vorgeschlagenen Holzbaukonzept Massiv-Holz-Mauer entschieden, schließlich sind wir alle aufgefordert, künftigen Generationen eine lebenswerte und intakte Umwelt zu hinterlassen."

Architektin Cordula Breitenfellner aus Hartenstein ergänzt: "Leim- und schadstofffreie Vollholzmauern als optimale CO2-Langzeitspeicher tragen aktiv nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern bieten in Verbindung vor allem mit Lehmputz auf Schilfrohrmatten im Innenbereich und einer Holzfaserdämmung für die Gebäudehülle ein behagliches Raumklima mit natürlicher Wärme- und Feuchteregulierung. Eine gerade für Kindertagesstätten geeignete ökologische Bauweise."

Plecher Badstraße wird ab 10. März gesperrt

Nach Fertigstellung der notwendigen Stützwände zum Abfangen des ansteigenden Geländes am Fuße des Gottvaterbergs fand nun der gemeinsame Spatenstich als symbolischer Baubeginn für die Kita-Erweiterung statt. Für die Baumaßnahme muss ab dem 10. März über mehrere Monate die Badstraße im Bereich des Baufeldes gesperrt werden.

Keine Kommentare