Vier Kurzfilme von Laufer Produzenten werden am Freitag, 4. April, und Samstag, 5. April, im Nürnberger Cinecittà gezeigt: „Inspiration Technique“ von der FOS Lauf ist einer davon.
© Mittelfrnkisches Jugendfilmfestival
Vier Kurzfilme von Laufer Produzenten werden am Freitag, 4. April, und Samstag, 5. April, im Nürnberger Cinecittà gezeigt: „Inspiration Technique“ von der FOS Lauf ist einer davon.

Festival ab Freitag

Kurzfilme aus Lauf sind auf der großen Leinwand im Cinecittá zu sehen

Die mittelfränkische Jugendfilmszene trifft sich am Wochenende im Cinecittà und jeder, der Spaß an erfrischend unkonventionellen Kurzfilmen hat, ist eingeladen, vorbei- und zuzuschauen, wenn junge Menschen ihre Beiträge auf der großen Leinwand zeigen.
Mit einem zweitägigen Filmprogramm am Freitag, 4. April, und Samstag, 5. April, sowie der großen Preisverleihung am Sonntag, 6. April, ist das Festival Höhepunkt und Abschlussveranstaltung des 37. Mittelfränkischen Jugendfilmfestivals.
Junge Filmschaffende, Jugendgruppen, Schulklassen und Studierende aus ganz Mittelfranken zeigen beim Jugendfilmfestival, was sie drauf haben.

Aus vielen Einsendungen aus dem ganzen Bezirk haben die Veranstalter ein buntes Programm mit 42 Kurzfilmproduktionen zusammengestellt, das Einblick in das kreative Schaffen der jungen Filmszene Mittelfrankens gibt.

P-Seminar vom Laufer CJT

Darunter sind vier Filme, die Laufer Jugendliche gedreht haben. „Behavioral Enrichment - Spielerische Förderung der Instinkte“ ist innerhalb des P-Seminars „Behavioral Enrichment'“ des Laufer Christoph-Jacob-Treu Gymnasiums entstanden und dauert 14 Minuten.
Das P-Seminar hatte es sich zum Ziel gesetzt, den Alltag der Tiere im Tiergarten Nürnberg abwechslungsreicher und anregender zu gestalten. Durch gezielte Maßnahmen wurden die Tiere geistig und körperlich gefördert. Produziert hat den Film der 19-jährige Jonas Reichel, 15 Schülerinnen und Schüler, zwei Tierpfleger und ein Seminarbetreuer haben mitgewirkt (Freitag, ab 18 Uhr).

Tiere im Tiergarten Nürnberg waren Gegenstand eines P-Seminars am CJT.

Tiere im Tiergarten Nürnberg waren Gegenstand eines P-Seminars am CJT. © CJT

Mord an der Geliebten

Das Laufer Filmteam Hollywuerd, Luisa Stokowy, Luna Stauch, Arved Späth und Elisabeth Dubno, bringt den achtminütigen Kurzfilm „Die Forelle“ auf die große Leinwand. Erzählt wird, wie ein Mann versucht, den Mord an seiner Geliebten durch das mysteriöse Mädchen aus dem Bach aufzuklären. Als Schauspieler hat Henry Steinbinder mitgewirkt.
„Wir haben die Idee gemeinsam entwickelt, den Film gemeinsam abgedreht, geschnitten und auch die Rollen selbst mit der Hilfe eines weiteren Freundes gespielt. Arved Späth hat zudem den Soundtrack selbst geschrieben und aufgenommen“, erklärt Hollywuerd (Freitag, ab 22.15 Uhr). 

Um ein mysteriöses Mädchen aus dem See geht es in "Die Forelle".

Um ein mysteriöses Mädchen aus dem See geht es in "Die Forelle". © Hollywuerd

Süßes oder Saures?

Nur drei Minuten dauert „Müdibär“ von tk-films aus Lauf. An der Produktion waren Tim Kramer und die zwei Schauspieler Moritz Beck und Nils Balles beteiligt. Zwei Freunde sind an Halloween verkleidet unterwegs, um Süßes-oder-Saures-Streiche zu spielen. Doch beim Begutachten ihrer Ausbeute ist Nils plötzlich spurlos verschwunden. 
Hoffentlich ist das nur ein schlechter Scherz und hat nichts mit dem Serienmörder mit Bärenmaske zu tun, von dem die ganze Woche im Radio schon die Rede war. „Ich wollte einen kreativen Kurzfilm drehen, der in die Horror-Richtung geht, da ich so etwas noch nie gemacht habe und es einmal probieren wollte“, sagt Tim Kramer (Freitag, ab 22.15 Uhr).

Der Bär mit der Maske: Ist das der Mörder?

Der Bär mit der Maske: Ist das der Mörder? © tk-Films Lauf

Szenisches Gestalten

Die Fachoberschule Lauf (FOS), steckt hinter dem vierminütigen Film „Inspiration Technique“ (Samstag, ab 18.15 Uhr9. Die zehn Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches Szenische Gestalten hatten den Auftrag, einen Kurzfilm für die Abteilung der Industriemechaniker zu drehen. Drei Schüler hatten dort erfolgreich an einer Kronkorken-Öffnungsmaschine gearbeitet. „Der satte Arbeits-Sound der Maschine hat dazu inspiriert, mit einer Mischung aus Selbstironie und Größenwahn auf den Spuren von Dancer in the Dark zu wandeln.“

Spannend, witzig und nachdenklich

Die Qualität der Beiträge machte der Jury die Auswahl schwer, so die Veranstalter in einer Pressemitteilung. Herausgekommen ist eine bunte Mischung aus spannenden, witzigen, nachdenklichen und informativen Beiträgen, die für gute Unterhaltung sorgen. Die anwesenden Filmemacher stehen vor Ort zu ihren Werken Rede und Antwort. Der Eintritt ist frei.
Den feierlichen Abschluss des Jugendfilmfestivals bildet die Preisverleihung am Sonntag, 6. April, um 17 Uhr. Die von unabhängigen Jurys ausgezeichneten Filme werden mit dem „Mittelfränkischen Jugendfilmpreis“ (Geldpreis), und einem „Lobo“ prämiert und erhalten eine Laudatio. Eine Auswahl qualifiziert sich außerdem für das „Bayerische Kinder & Jugend Filmfestival“ 2026 in Augsburg.