
Zwei Jubiläen
Der Mai wird zum Partymonat in Weißenbrunn
„In unserem Ortsteil Weißenbrunn ist in diesem Jahr einiges los. Zahlreiche Ehrenamtliche haben für zwei Jubiläen großartige Programme auf die Beine gestellt und deshalb lohnt sich ein Besuch in Weißenbrunn in diesem Mai gleich zweimal“, sagt Leinburgs Bürgermeister Thomas Kraußer. Die Feuerwehr bereitet sich auf ihr dreitägiges 150-Jahr-Jubiläum vom 23. bis 25. Mai vor und der bis zur Gebietsreform selbstständige Ort Weißenbrunn, zu dem auch Winn und Ernhofen gehören, feiert bereits Anfang Mai das 800-jährige Dorfjubiläum mit einem Festwochenende - am 3. und 4. Mai.
Ein Orga-Team aus vielen engagierten Weißenbrunner Bürgerinnen und Bürger ist schon seit Wochen mit Planen und Vorbereiten beschäftigt. Gefeiert wird in Weißenbrunn im Festzelt am Dorfplatz/Schulanger und in den umliegenden Straßen. Außerdem werden an markanten und besonderen Gebäuden im Ortskern Infotafeln angebracht, so dass individuelle Geschichts-Spaziergänge durchs Dorf möglich sind.
Dorfquiz und Dorfolympiade
Für die Kleineren wird es an beiden Tagen kostenfreie Aktionen, wie einen Bobbycar-Parcours, Kinderschminken und ein Karussell geben. Bei einem Dorfquiz können die Besucherinnen und Besucher verschiedene Fragen zu den Ortsteilen Weißenbrunn, Winn und Ernhofen beantworten. Auch wird es einen Geschicklichkeitswettkampf, die Dorfolympiade geben. Die Preisverleihung und die Siegerehrung für diese beiden Aktivitäten finden am Sonntagnachmittag statt.
Des Weiteren stehen auf dem Festprogramm am Samstag Hundevorführungen mit Liane unter dem Motto „Keine Angst vor großen Hunden“, der Besuch der Gauklerin Mimikry sowie Führungen durch den Campingplatz und das Naturbad. Die Wasserwacht lädt dort am Samstagnachmittag zum Mitmachen bei „Mit Sicherheit am Wasser“ ein, es kann dort Volleyball gespielt werden und Jugendliche können Loungemöbel bauen. Nach dem offiziellen Bieranstich spielt am Samstagabend mit Ben Ray einer der bekanntesten Stimmungsmusiker der Region im Festzelt. Der Sonntag beginnt mit einem Festgottesdienst im Zelt mit dem Posaunenchor und der „Sängerliebe“ Weißenbrunn und einem anschließenden Frühschoppen.

Ausstellung im Lindenhof-Stodel
Anlässlich des Weißenbrunner Dorfjubiläums wird außerdem eine Ausstellung zur Ortsgeschichte mit Fotos im Lindenhof-Stodel zu sehen sein. Erstmals wird Weißenbrunn im Übrigen in einer Urkunde vom Juli 1225 erwähnt. Der Name leitet sich wohl von der „Siedlung bei der hellen Quelle“ ab. Gemeint ist damit das klare Wasser des durch Weißenbrunn fließenden Baches, der noch heute den weit über die Gemeindegrenzen bekannten und beliebten Badeort speist.
Selbstverständlich wird, wie es sich für ein fränkisches Fest gehört, für das leibliche Wohl der Gäste in Weißenbrunn gesorgt sein. An beiden Tagen haben die Lokale am Ort geöffnet. Auf dem Festplatz werden Foodtrucks stehen, es werden Kuchen verkauft sowie Quarkbällchen und Küchle vor Ort frisch gebacken. Am Samstagabend wird es einen Barbetrieb im Festzelt geben. Außerdem werden auch örtliche Gewerbetreibende ihr Handwerk, ihre Dienstleistungen sowie ihre Produkte an Ständen präsentieren und verkaufen.