
Zeitgleich mit Taubertal
Weinturm Open Air 2025: Tickets ab 1. März - so viel kosten die Karten für das Festival
Etwa fünfeinhalb Monate sind es noch bis zum Weinturm Open Air 2025. Gefeiert wird das Familien-Festival mit Bands aus der ganzen Welt auf dem Plateau im Norden Bad Windsheims von Freitag, 8. August, bis Sonntag, 10. August. Auch diesmal halten die Veranstalter daran fest, die Zahl der Besucherinnen und Besucher auf 3000 zahlende Gäste pro Abend zu begrenzen. "Das ist uns wichtig, um die außergewöhnliche Atmosphäre und Festivalkultur bei uns zu garantieren", sagt Martin Bauer vom Organisations-Team im Gespräch mit NN.de.
Tickets gibt es traditionell ab dem 1. März, also dieses Jahr an einem Samstag, ab 18 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt wird der Online-Shop freigeschaltet, erklärt Martin Bauer. Bei den Kartenpreisen für alle drei Tage, das "Wochenend-Ticket", inklusive Camping, mussten die Veranstaltenden wieder ein paar Euro nach oben gehen. "Wir müssen da leider mitgehen, weil einfach alles außenrum teurer geworden ist", sagt Bauer. So sind 2025 für alle ab 16 Jahren 74 Euro fällig. Im Vorjahr war dieser Preis von 62 auf 69 Euro gestiegen. Insgesamt werden 2850 Drei-Tages-Pässe verkauft.
So läuft es mit dem Soli-Ticket beim Weinturm Open Air 2025
Wieder im Angebot ist auch 2025 ein sogenanntes Soli-Ticket. "Uns ist der Solidaritätsgedanke sehr wichtig", sagt Martin Bauer. Wer es sich leisten kann, ein paar Euro mehr zu bezahlen, unterstützt Leute, die trotzdem auf den Weinturm wollen, den vollen Preis aber nicht berappen können. Dieses günstige Soli-Ticket, von dem es eine sehr limitierte Stückzahl gibt, kostet 54 Euro für die drei Tage.
Kinder zahlen beim Weinturm Festival in Bad Windsheim keinen Eintritt
Spezielle Preise gibt es aber auch für Jugendliche im Alter von zwölf bis 15 Jahren, sie zahlen die Hälfte, also 37 Euro. "Kinder unter zwölf Jahren kommen wie gewohnt umsonst rein", kündigt Bauer an, das hat beim Weinturm Festival bereits Tradition. Wohl auch deshalb trifft man auf dem Festival-Gelände vor allem am Samstag und Sonntag viele Familien, für deren Nachwuchs eigene Attraktionen aufgebaut werden.
Wer keines der begehrten Wochenend-Tickets ergattern kann - in den Vorjahren waren diese oft bereits deutlich vor dem Festival-Beginn ausverkauft - oder nur einzelne Tage das Open Air besuchen will, für den gibt es auch noch je 150 Tagestickets für Freitag, Samstag und Sonntag. "Diese werden ab Anfang Juni im Online-Shop angeboten", sagt Martin Bauer. Die Freitags-Karte kostet im Jahr 2025 dann 40 Euro, die Samstag-Karte 43 Euro und die Sonntags-Karte 41 Euro.
Deichkind, Culcha Candela, Boss Hoss und Sportfreunde Stiller auf dem Weinturm
Bekannt ist das Festival in Bad Windsheim nicht nur für seine Familienfreundlichkeit, sondern auch für seine spezielle Musikauswahl. So spielten bereits Sportfreunde Stiller, Wanda, The Boss Hoss, Deichkind, Culcha Candela, AnnenMayKantereit, Die Happy oder La Brass Banda auf dem Weinturm. 2024 war es wieder ein wilder, hochkarätiger Mix aus No-Names, aufstrebenden Newcomern und Kapellen, die in ihren Heimatländern große Nummern, in Deutschland aber noch kaum bekannt waren. Auch diesmal soll es bunt werden, verspricht Bauer. "Wir werden die Welt wieder in die Provinz holen."
Auch im August 2025 - das Weinturm-Festival findet 2025 übrigens zeitgleich mit dem Taubertal-Festival in Rothenburg ob der Tauber statt - wird es auf dem Gelände in Bad Windsheim Kompost-Toiletten geben, verrät Bauer noch. "Das ist eine bewusste Entscheidung und das lassen wir uns auch einiges kosten."
Mit Spannung erwartet wird unter den Weinturm-Liebhabern stets die Bekanntgabe der Festival-Farbe des Jahres. "Heuer setzen wir auf Türkis", erzählt Martin Bauer und fügt lachend hinzu: "Und dazu sommerliche, farbenfrohe Töne, denn ein drittes Jahr in Folge mit sintflutartigen Regenschauern können wir uns nicht vorstellen." Mit dem Vorverkaufsstart beginne für die rund 200 Freiwilligen, die am Festival helfen, stets eine besondere Phase der Vorfreude. "Es kommt dann richtig Bewegung in den Laden", sagt Martin Bauer. "Wir können es schon wieder kaum abwarten, und mit dem Verkauf der Tickets gibt es wieder eine Verbindung zu unseren Festival-Freundinnen und -Freunden."
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen