Im Geschäftszentrum Neustadts wird das TTZ angesiedelt sein, für das nun zu Informationsabenden quer durch den Landkreis eingeladen wird.
© Harald Munzinger
Im Geschäftszentrum Neustadts wird das TTZ angesiedelt sein, für das nun zu Informationsabenden quer durch den Landkreis eingeladen wird.

Infos für Bürger und Unternehmer

So will das neue Technologietransferzentrum in Neustadt/Aisch Firmen unter die Arme greifen

Die Hightech Agenda des Freistaates Bayern eröffnet mit dem Technologietransferzentrum in Neustadt/Aisch eine "großartige Möglichkeit für die Zukunft der Region". Diese Aussage von den Verantwortlichen soll mit Leben erfüllt werden. An Informationsabenden im Landkreis, an denen Experten der Hochschule das Technologietransferzentrum ausführlich erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen, wird um Gründungsstifter des TTZ in Frankens Mehrregion geworben.

Eingeladen sind zu den Informationsabenden zum Thema Technologietransferzentrum (TTZ) sind Unternehmen und Privatpersonen. Stattfinden werden sie am Dienstag, 24. Oktober, um 19 Uhr im Sitzungssaal des Bad Windsheimer Rathauses, sowie am Donnerstag, 26. Oktober, ebenfalls um 19 Uhr, im Markt Erlbacher "Bürgerhaus zum Löwen" (Hauptstraße 32). Weiter geht es mit der Info-Tour am Donnerstag, 9. November, 19 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses in Uffenheim sowie am Donnerstag, 16. November, wiederum um 19 Uhr, im Bürgersaal es alten Rathaus in Scheinfeld (Hauptstraße 1).

Viele Dienstleistungen für heimische Firmen

Unter Leitung der Hochschule Ansbach wird ein zukunftsweisendes Thema "Secure and Smart Data & Process Management" bearbeitet, das ein großes Anwendungsfeld von datenbezogenen Fragestellungen bis hin zu Produktions- und Supportprozessen spannt. Das Technologietransferzentrum bietet dabei ein breites Spektrum an Dienstleistungen für die regionalen Unternehmen, wie beispielsweise Fachvorträge, Fachseminare, die Vorstellung und Einordnung neuer Technologien oder auch umfassende Projekte im Bereich der Auftragsforschung mit öffentlichen Fördermitteln. Dies geschieht immer mit dem Fokus auf der sicheren und datenschutzkonformen Digitalisierung der Produktions- und Unterstützungsprozesse im Unternehmen.

Mit diesem sehr praxisnahen Ansatz verfolgt das TTZ das klare Ziel, die Wirtschaftsunternehmen im gesamten Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim dabei zu unterstützen, neue Technologien und innovative Produkte in die Anwendung zu bringen und die Leistungskraftkraft und Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaftsunternehmen zu stärken. Die Kompetenzen der Hochschule Ansbach werden so direkt der Wirtschaft zur Verfügung gestellt und ein praxisorientierter Wissenstransfer garantiert, heißt es von den Verantwortlichen. Der fachliche Schwerpunkt des TTZ ist dabei explizit auf die Struktur der Unternehmen im Landkreis abgestimmt. Die regionalen Unternehmen werden in den Mittelpunkt der technologischen Entwicklungen rücken.

In den ersten fünf Jahren unterstützt der Freistaat Bayern das TTZ für Personal-, Investitions- und Sachkosten. Überdies übernimmt die Stadt Neustadt/Aisch die Kosten für die Räumlichkeiten. Der Freistaat möchte jedoch eine gewisse Beteiligung aus dem Umfeld des TTZ wahrnehmen. Konkret gilt es, die Stiftungsprofessur durch eine breite Basis an Unternehmen, Organisationen und der öffentlichen Hand zu tragen. "Mit Ihrem monetären Beitrag sichern Sie die Umsetzung einer ungemein wichtigen Einrichtung für unsere Region: Hochqualifizierte Arbeitsplätze, ein Wissenstransfer in die Fläche, Forschung am Bedarf orientiert. All dies und vieles mehr wird durch das TTZ gelingen" wird um Gründungsstifter geworben.

Keine Kommentare