Das Schloss Frankenberg bei Weigenheim mit seinen Weinbergen.
© Weingut Markus Meier/Schloss Frankenberg
Das Schloss Frankenberg bei Weigenheim mit seinen Weinbergen.

Hochwertige Weine

Luxus-Hotel mit Sterne-Küche: Dieses renommierte Weingut steigt im Schloss Frankenberg ein

Ein guter, hochwertiger Wein zum Menü im Sterne-Restaurant von Steffen Szabo oder eine Weinverkostungen inklusive Führung durch das beeindruckende Bauwerk - fränkischer Wein spielt auf Schloss Frankenberg im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim eine wichtige Rolle. Nun gehen die Verantwortlichen um Schloss-Eigentümer Peter Löw und Kellermeister Maximilian Czeppel neue Wege: in einer Kooperation mit dem Weingut Markus Meier aus dem nur wenige Kilometer entfernten Ulsenheim.

Seit fünf Jahren läuft die Pionier- und Aufbauarbeit des Weinguts am Schloss Frankenberg durch Maximilian Czeppel. Auf "Frankenberg" seien die Schlossherren seit dem Mittelalter eng mit der fränkischen Weinbautradition verbunden. Als sich das European Heritage Project mit Peter Löw an der Spitze der Renovierung des Schlosses annahm, wurde der Weinbau wiederbelebt und auf neue Beine gestellt. Heute ist Schloss Frankenberg nach Angaben der Eigentümer ein "exklusives Luxus-Hotel mit Michelin-Stern-Restaurant, Schlossstube und Eventräumlichkeiten".

Das Gesicht des Weinguts war in der jüngsten Zeit Maximilian Czeppel. "Nachhaltiger umweltschonender Weinbau und bewusste Zurückhaltung im Keller sind seit Beginn an sein Credo und so wurden durch seine Präzisionsarbeit und Leidenschaft für den Wein, hochwertige und ausdrucksstarke Selektionsweine, fruchtsüße Weine und Lagenweine vom Louisenberg kreiert", heißt es in einer Mitteilung des Schlosses.

Doch die Weine aus den Rebanlagen am Schloss Frankenberg sowie dem nahen Weinparadies Franken sollen weiterentwickelt werden. "Was auf Schloss Frankenberg in mühevoller und professioneller Detailarbeit begonnen und erreicht wurde, soll nun durch die umfassende Zusammenarbeit mit dem renommierten fränkischen Weingut von Markus Meier die Wein- und Genusskultur der Frankenregion weiter bereichern sowie regional, national und international bei Gästen und Kunden noch mehr Anerkennung und Nachfrage erzeugen", erklären die Verantwortlichen, die von einer "Win-Win Situation" sprechen.

Weine spielen auf Schloss Frankenberg auch in Zukunft eine wichtige Rolle.

Weine spielen auf Schloss Frankenberg auch in Zukunft eine wichtige Rolle. © Weingut Markus Meier/Schloss Frankenberg

Schloss Frankenberg ist ein "touristischer Leuchtturm in Bayern"

Für den Ulsenheimer Markus Meier hat Schloss Frankenberg eine besondere Bedeutung. "Als Kind haben wir schon in den Wäldern rund um das Schloss gespielt und ich war immer völlig fasziniert von der Historie und Tradition und später auch vom Weinbau", wird Meier in der Mitteilung zitiert. "Für uns ist Schloss Frankenberg Geschichte, Heimat, Demut und große Kulturlandschaft. Nirgendwo werden die Weingeschichte und Tradition in unserer Heimat länger und schöner geschrieben als an den Hängen von Schloss Frankenberg."

Der Winzer nennt Schloss Frankenberg einen "touristischen Leuchtturm in Bayern". Meier weiter: "Ich kann gar nicht in Worte fassen, was es für mich als regionaler Winzer in Südfranken bedeutet, diese Historie und dieses Kulturgut mit meinem Team weiterschreiben zu dürfen."

Weine von Schloss Frankenberg.

Weine von Schloss Frankenberg. © Dominic Heidl

Doch wie soll die Kooperation ablaufen? Es geht dabei um Anbau, Erhalt und Pflege der Rebflächen sowie die Produktion. Maximilian Czeppel sei weiter ein wichtiger Akteur dabei, künftig soll es aber eine Zusammenarbeit in Verkauf, Vermarktung und Vertrieb geben, gemeinsame Präsentationen im Hotel seien geplant, ebenso Events. Die Weine vom Weingut Schloss Frankenberg und die von Markus Meier werden auch weiterhin auf Schloss Frankenberg erhältlich sein.

Der Eigentümer von Schloss Frankenberg, Peter Löw, zeigt sich begeistert von der Kooperation: "Seit einigen Jahren blicken wir voller Begeisterung auf das, was Markus Meier in unserer Region mit seinem Weingut bewegt und wie er national und international unsere Region vertritt, nach außen trägt und über die Grenzen hinaus auf die Agenda bringt. Seine Philosophie zum Thema Nachhaltigkeit im Weinbau - seit einigen Jahren werden die Weinberge nach Bioland-Richtlinien bewirtschaftet - ist für uns vorbildlich. Seine kreativen Weinevents in Südfranken machen die Weinkultur erlebbar und schmeckbar."

Keine Kommentare