Ohne dieses Quintett würde beim Kinderfasching der Windshemia nur wenig gehen: (von links) Vanessa Lee, Selina Fertich, Ines Krestel, Anja Hirsch und Elli Vernile.
© Privat
Ohne dieses Quintett würde beim Kinderfasching der Windshemia nur wenig gehen: (von links) Vanessa Lee, Selina Fertich, Ines Krestel, Anja Hirsch und Elli Vernile.

"Eine unfassbare Gaudi"

Eiskönigin Elsa, Tiger und Paw Patrol: Kult-Kinderfasching der Windshemia in Bad Windsheim

Kleine Mädchen posieren mit der Faschingsprinzessin der Windshemia in ihrem schicken Kleid für Erinnerungsfotos, Grundschülerinnen bestaunen die Prinzengarde - und mittendrin tanzen Tiger und Elefant eine Polonaise mit mehr als 600 jungen und junggebliebenen Närrinnen und Narren: Kaum ein Event im Karneval verbindet die Generationen so sehr wie der traditionelle Kinderfasching. Kult ist dabei in Bad Windsheim seit Jahrzehnten die Party der Windshemia am Faschingsdienstag - 2025 am 4. März.

Wenn Anja Hirsch mit Selina Fertich und den anderen Helferinnen des Kinderfaschings-Teams die Hunderten von Kindern mit ihren teils sehr aufwendigen Kostümen in Empfang nehmen, finden sie sich gedanklich schnell in ihren ganz persönlichen Kinderfaschings-Erlebnissen im Kur- und Kongress-Center von Bad Windsheim wieder. Verkleidungen waren schon immer ebenso wichtig wie Süßigkeiten, Tanz, Musik und Luftballons. "Es war immer ein Highlight jeder Session", sagt Anja Hirsch - und das sei es auch heute noch. Zwar habe ein Wandel hin zu Fernseh-Sendungen wie Paw Patrol, Superhelden oder Eiskönigin Elsa stattgefunden, Hirsch freut sich aber auch immer über Klassiker wie Pippi Langstrumpf. Cowboys und Indianer gebe es kaum noch. Was blieb: Luftballons und Süßigkeiten sind immer noch der Renner.

So wird der Kinderfasching im KKC 2025 in Bad Windsheim

Dabei ist der Kinderfasching der Windshemia viel mehr als nur Musik und Tanzen. "Wir versuchen es natürlich so attraktiv für die Kinder wie möglich zu machen", erzählt Anja Hirsch. Neben der zum Inventar gehörenden Polonaise mit dem Prinzenpaar an der Spitze gibt es wieder Mitmach- und Stopptanz sowie Lieder mit vorgegebenen Elementen. Auf der Bühne stehen auch alle Garden der Karnevalsgesellschaft, von der Purzel- bis zur Prinzengarde, manchmal sogar der Show-Tanz oder das Männerballett. "Wir wollen den Kindern und ihren Eltern natürlich auch zeigen, wie schön es bei uns im Verein ist und ihnen die Windshemia schmackhaft machen", sagt Anja Hirsch. Fast alle Fastnachts-Karrieren haben schließlich beim Kinderfasching begonnen.

Während das aktuelle Team um Anja Hirsch, Selina Fertich, Elli Vernile, Ines Krestel und Vanessa Lee die Partys im KKC geprägt hat, erinnern sich etwas ältere Windsheimer auch gerne an die Feiern in der Alten Stadthalle zurück, die inzwischen abgerissen wurde und einem Kletterzentrum-Neubau gewichen ist. In der Alten Stadthalle hatte die Faszination Kinderfasching in Bad Windsheim in den Jahren nach 1962 ihren Anfang genommen, wie sich Jürgen Müller erinnert. Viele Jahre führte Müller durchs Programm, animierte und begeisterte, tanzte und machte drei Kreuze, wenn das letzte Lied des Finales ausklang.

Anja Hirsch als eine der Moderatorinnen des Kinderfaschings.

Anja Hirsch als eine der Moderatorinnen des Kinderfaschings. © Dejvi Dukoski

1999 kam der Umzug ins KKC, 2011 übergab Müller das Kinderfaschings-Zepter an Wolfgang Machalett, der ein Jahrzehnt lang "Mr. Kinderfasching" bei der Windshemia war. Sein Credo: "Wer am Rosenmontagsball bis 5 Uhr feiern kann, der muss auch am Faschingsdienstag um 13 Uhr schon wieder ne Polonaise mit Kindern anführen können." Diese Begeisterung, dem Nachwuchs die Faszination Karneval näherzubringen, mit ihnen herumzuhüpfen und zu feiern, war für "Matchi" Machalett "eine unfassbare Gaudi".

Ein Zauberer zum 50. Geburtstag der Windshemia

"Wir haben dann erstmal das Programm über den Haufen geworfen", erinnert sich Machalett lachend. Es gab weniger Spiele auf der Bühne, dafür wurden alle kleinen Närrinnen und Narren miteinbezogen, die Kinderdisco eingeführt. "Wir haben das alles ein bisschen moderner gemacht. Es sollten ja alle mitmachen und mittanzen können", ist Machalett überzeugt. Zum 50. Geburtstag der Windshemia 2011 sammelte "Mr. Kinderfasching" bei Sponsoren und engagierte einen Zauberer und einen Bauchredner.

Machalett war es auch, der das Tigerkostüm anschaffte, das inzwischen ebenso Kult geworden ist wie die Elefanten-Figur und beide zu Institutionen des modernen Windshemia-Kinderfaschings machte. In dem Tiger verbirgt sich 2025 übrigens ein ganz besonderes Geheimnis, wie Selina Fertich verrät. "Normalerweise steckt im Tiger Sebastian Burock, doch der ist heuer ja Faschingsprinz." Ersatz sei schon gefunden und der Prinz muss keine Doppelrolle meistern.

Tiger und Elefant sind immer mittendrin bei der Karnevals-Party im KKC.

Tiger und Elefant sind immer mittendrin bei der Karnevals-Party im KKC. © Dejvi Dukoski

Viele Kinder, die Faschingsdienstag dabei sind, sieht man später übrigens auf der Windshemia-Bühne, ob bei der Purzel-, der Junioren- oder Prinzengarde, beim Show-Tanz oder im Männerballett, erzählt Machalett. "So fängt jede Karnevalskarriere meistens an." Für "Ex-Mr.-Kinderfasching" ist es "extrem wichtig, den kleinen Mädchen und Jungs zu zeigen, wie viel Spaß es macht, in eine andere Welt, die des Faschings einzutauchen".

Beim Kinderfasching der Windshemia ist immer viel los.

Beim Kinderfasching der Windshemia ist immer viel los. © Dejvi Dukoski

So viel kostet der Eintritt und zu dieser Zeit geht es los

Das werden am Faschingsdienstag im KKC in Bad Windsheim wohl wieder mehr als 600 kleine Feierbiester machen. "Das ist ja immer Wahnsinn, was da los ist", sagt Machalett hocherfreut. Der Eintritt kostet zwei Euro für Kinder und vier Euro für Erwachsene. Beginn ist um 14 Uhr. "Ende ist wie gewohnt um kurz vor halb fünf", sagt Elli Vernile, also um 16.30 Uhr herum.

Doch das aktuelle Kinderfaschings-Team hat auch einen festen Programmpunkt ins Leben gerufen, der kaum noch wegzudenken ist: den Karnewicht. Dieser Faschings-Grinch kann den Karneval nicht ausstehen und hat für 2025 angekündigt, das Prinzenpaar in Barbie und Ken zu verwandeln. Ob es ihm gelingt? Von den kleinen Närrinnen und Narren hängt es dann jedenfalls ab, ob sie es schaffen, die Aufgaben zu meistern und Andrea und Sebastian wieder zurück zu zaubern.

Selina Fertich und Anja Hirsch sind sich sicher, dass es den kleinen Närrinnen und Narren auch dieses Mal gelingen wird. "Das Wichtigste ist immer der Spaß", sagt Anja Hirsch - und die vielen strahlenden Kinderaugen sind für alle großen Faschingsbegeisterten stets das größte Geschenk.

Keine Kommentare