Ein Zen-Einführungskurs mit Dr. Florian Seidl und Bruder Georg Schmaußer findet im Meditationshaus statt.
© Violetta Paprotta
Ein Zen-Einführungskurs mit Dr. Florian Seidl und Bruder Georg Schmaußer findet im Meditationshaus statt.

Dietfurt

Zen für Anfänger und Fortgeschrittene: Neue Meditationskurse im Franziskanerkloster

Mitten in Dietfurt steht ein altes bayerisches Kloster aus dem Jahr 1660, das dem Freistaat gehört und in dem noch fünf Franziskaner leben. In diesem Meditationshaus, das von Florian Seidl geleitet wird, finden Kurse statt, die mehr bieten als nur Work-Life-Balance, heißt es in einer Pressemitteilung der Einrichtung. Hier suchen Menschen nach der Frage, wer sie sind, wenn sie aufhören, etwas zu sein.

Der Philosophie- und Religionswissenschaftler betont, dass man durch rationales Denken keine Antwort auf die eigene Identität bekomme. Seidl, der sich seit seinem 16. Lebensjahr mit Zen-Buddhismus und Meditation beschäftigt, erklärt den Ansatz, sich durch Meditation in voller Bewusstheit dem Dasein hinzugeben. Meditation ermögliche es, das Denken abzuschalten und eine tiefere Bewusstseinsform zu erfahren.

Im Meditationshaus, das als ältestes christliches Zen-Zentrum im deutschsprachigen Raum gilt, wird eine Verbindung zwischen christlichen und buddhistischen Traditionen geschaffen. Diese Idee entstand, als Vordenker wie Hugo Lassalle und Victor Löw beschlossen, Zen in einem christlichen Kontext zu integrieren.

Eine Sitzmeditation kann dabei helfen, den Stress in Schranken zu weisen.

Eine Sitzmeditation kann dabei helfen, den Stress in Schranken zu weisen. © Christin Klose/dpa

Das Meditationshaus wurde in den 1970er Jahren gegründet und bietet seitdem Menschen die Möglichkeit, Zen-Meditation auch in Bayern zu praktizieren. Ein zentrales Anliegen ist es, den Teilnehmern durch klar gegliederte Abläufe von 6 bis 21 Uhr die Freiheit von täglichen Entscheidungen zu ermöglichen.

Die Kurse erstrecken sich in der Regel über eine Woche und führen die Teilnehmer zu innerer Ruhe. Während des Aufenthalts im Meditationshaus werden Einheiten von rund 20 Minuten je nach Fortschrittsstatus durchgeführt, begleitet von Geh-Meditationen oder Körperarbeit wie Yoga und Qi Gong.

Dabei wird nicht gesprochen, was Seidl nicht als Herausforderung sieht, sondern als Form der Entlastung. Die Teilnehmer verlassen ihre beengenden Gedanken und finden zur Ruhe. Die Franziskaner bieten diese Art von Meditation in einer Umgebung der Stille an, in der Besucher eine spirituelle Sehnsucht stillen können.

Blick auf Dietfurt.

Blick auf Dietfurt. © Georg Lindner

Die Kurse im Meditationshaus sind für alle offen, unabhängig von weltanschaulichem oder religiösem Hintergrund. Unterstützt durch die Katholische Erwachsenenbildung Neumarkt-Roth-Schwabach, steht das Angebot Menschen zur Verfügung, die existenzielle Fragen bewegen.

Männer und Frauen gleichermaßen, die innerlich zur Ruhe kommen wollen, frequentieren das Meditationshaus. Sie stellen Fragen, die in einem geschützten Raum reflektiert werden können. Die Meditation soll helfen, mehr über sich selbst zu erfahren und das Leben aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.

Das Meditationshaus ist nicht gewinnorientiert und durch einen Förderverein abgesichert, der es unterstützt, kostendeckend zu arbeiten. Der Franziskanerorden sieht das Projekt angesichts gestiegener Energiepreise als außergewöhnlich.

Die Besucher finden auf der Website des Klosters Informationen zu ihrem Aufenthalt. Das Haus bietet zudem Kurse wie Qi Gong, Ikebana oder sakralen Tanz. Die Abgeschiedenheit des Meditationshauses wird als Vorteil gesehen, denn sie beginnt bereits mit einer Reise durch das Altmühltal und führt zu einem Ort, der alles Notwendige bereitstellt.

Im Kloster können Gäste zwischen alten Obstbäumen spazieren gehen und die Ruhe genießen, die die meditative Erfahrung begleitet. Zukünftige Veranstaltungen im Meditationshaus beinhalten einen Zen-Einführungskurs vom 31. März bis 6. April sowie einen Kennenlern-Abend am 23. März.

Interessenten können sich auf der Website meditationshaus-dietfurt.de sowie keb-neumarkt-roth-schwabach.de informieren. Die Franziskaner von Dietfurt halten den einzigartigen Ort und die Meditationspraktik, trotz Herausforderungen, aufrecht.

Zen, eine Praxis mit 1500-jähriger Geschichte, wird als eine tiefe, nicht von Mode bedingte oder schnelllebige Form der Selbsterkenntnis erfahrbar, die das Leben nachhaltig verändern kann.

Zwischen den Obstbäumen spazieren

Keine Kommentare