Bürgermeister Andreas Truber (r.) mit der neu gewählten Vorstandschaft und den Kommandanten der FFW Laaber.
© Maria Krauß
Bürgermeister Andreas Truber (r.) mit der neu gewählten Vorstandschaft und den Kommandanten der FFW Laaber.

Feuerwehr

Warum die FFW Laaber im vergangenen Jahr so gut wie nie daheim war

Pilsach - „Wir waren selten daheim.“ Das ist wohl eine treffende Kurzfassung des vergangenen Jahres der Freiwilligen Feuerwehr Laaber durch Kommandanten Markus Hollweck bei der Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus. Der größte Arbeitseinsatz aller Beteiligten war sicher die Jubiläumsfeier zum 125-jährigen Gründungsjubiläum.

Auch in diesem Jahr stehen viele Feuerwehrfeste an, bei denen die FFW Laaber dabei sein wird - als Nächstes beim Florianstag in Lauterhofen. Von der aktiven Mannschaft berichtete Kommandant Markus Hollweck, dass es derzeit 38 Feuerwehrdienstleistende gibt, davon vier Frauen und 34 Männer. Dreizehn davon sind ebenso beim Atemschutz aktiv. In der Jugend verzeichnet Laaber 16 Aktive. 23 Feuerwehrdienstleistende waren 2024 insgesamt 112 Stunden im Einsatz. Es gab zahlreiche Übungen (Funk, Erste Hilfe), eine Gemeindeübung n Pfeffertshofen (bei einem Spitzbodenbrand mussten die Teilnehmer eine vermisste Person unter Nutzung von Atemschutz finden).

Das Leistungsabzeichen „Löschen“ absolvierten 16 Teilnehmer, in der Atemschutzausbildung waren fünf Teilnehmer beim Lehrgang in Neumarkt, außerdem übten 13 Teilnehmer vor Ort mit ihren Atemschutzgeräten. An der deutschen Jugendflamme auf Gemeindeebene beteiligten sich Johanna Mertl und Lorena Schmaußer von der FF Laaber. Beide waren auch beim Wissenstest 2024 mit dem Thema Fahrzeugkunde erfolgreich.

Die Jugend absolvierte 40 Ausbildungs-/Übungsstunden, die aktive Mannschaft 500 Stunden (mit 28 Aktiven).

Doch nicht nur Übungen und Ausbildungen prägten das Feuerwehrleben in 2024. Sieben Mal rückten Aktive im vergangenen Jahr aus, um einen Brand zu löschen und gleich an mehreren Orten bei Hochwasser zu helfen.

Anschließend standen die Neuwahlen von Vorstandschaft und Kommandanten an. Das Endergebnis: 1. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Laaber ist (und bleibt) Jonas Werner, 2. Kommandant Michael Kastner und 3. Kommandant ist nun Markus Hollweck.

Die Vorstandschaft sieht ab sofort folgendermaßen aus: 1. Vorsitzender Christian Vohler, 2. Vorsitzender Martin Sippl und dritter im Bunde ist Alex Sperling. Als Schriftführer fungiert Christian Blomenhofer, Kassier ist Reinhard Werner und die Kassenprüfung übernehmen Matthias Kraus, Michael Strobl. Gerätewarte für die Laaberer Wehr sind Martin Ried, Thomas Bösl, Michael Menner, die Betreuung der Jugend erfolgt durch Nadine Strobl und Johanna Ried. Die Vorstandschaft komplett machen die Beisitzer Jürgen Kerschensteiner, Florian März und Herbert Schmaußer, ebenso wie die Eventmanager Michael Bruckschrögel und Thomas Märtl.

Keine Kommentare