Beim Obst und Gartenbauverein Freystadt wurden langjährige Mitglieder geehrt, v. li. Kreisverbandsvertreterin Christa Härteis, OGV-Vorsitzender Wolfgang Tratz, Kerstin Blank, Luise Harrer, Annemarie Ehehalt, 2. Bürgermeister Johann Kerl.
© Anne Schöll
Beim Obst und Gartenbauverein Freystadt wurden langjährige Mitglieder geehrt, v. li. Kreisverbandsvertreterin Christa Härteis, OGV-Vorsitzender Wolfgang Tratz, Kerstin Blank, Luise Harrer, Annemarie Ehehalt, 2. Bürgermeister Johann Kerl.

Versammlung

Obst- und Gartenbauverein erhöht Gebühren: Freystadt-Mitglieder stimmen Anpassung zu

Freystadt - Neuwahlen, Rück- und Vorschau und die Anpassung des Vereinsbeitrages von acht auf zehn Euro waren Themen bei der Jahresversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Freystadt, bei der knapp 40 der insgesamt 139 Mitglieder anwesend waren.

Bei den Neuwahlen wurden Vorsitzender Wolfgang Tratz, Vize Stilla Bamberger, Schriftführerin Evi Schell und Kassenwartin Inge Distler-Werner in ihren Ämtern bestätigt. Als Beisitzer arbeiten Elmar Hecht und Annemarie Ehehalt mit. Kassenprüfer sind Anni Wittmann und Eva Otto-Greiner, Gerätewartin Inge Werner-Distler.

Tratz ging auf Aktionen im Vorjahr ein wie das Schmücken des Osterbrunnens, den Fachvortrag oder den Vereinsausflug nach Thüringen. Beim Blumenschmuckwettbewerb auf Kreisebene waren drei Gärten gemeldet, von denen der Garten von Rita Pröbster mit einem ersten, die Gärten von Sandra Fiegl und Petra Mendl mit einem dritten Preis bedacht worden sind. Beim Tag der offenen Gartentür des Kreisverbandes waren die Gärten der Familien Tratz (Rohr) und Weber (Freystadt) sowie der Garten der Stille (Franziskanerkloster) für Besucher geöffnet.

Beim Ferienprogramm der Stadt Freystadt hat man ein „Ytong-Stein-Schnitzen“ angeboten und im September ein Herbstfest gefeiert. In diesem Jahr wird der Osterbrunnen am Samstag, 5. April aufgebaut, am 25. April wieder abgebaut. Der Vereinsausflug am 28. Juni geht nach Furth im Wald zur Landesgartenschau und Anfang Juli ist eine Exkursion zum Gemüseanbauer Scherzer im Nürnberger Knoblauchsland geplant. Am Ferienprogramm will man teilnehmen und Speisen mit Kräutern zubereiten. Das Herbstfest ist für 13. September terminiert.

Tratz verwies noch auf die Aktivitäten des Kreisverbandes wie das Hildegardfest am 1. Juni, den Tag der offenen Gartentür am 29. Juni oder die Obstbörse am 18. Oktober. Kassenwartin Inge Distler-Werner gab Einblick in die Vereinsfinanzen. Kassenprüferin Anni Wittmann bestätigte ihr eine übersichtliche Kassenführung. Kreisverbandsvertreterin Christa Härteis stellte sich als Nachfolgerin von Georg Haubner vor und wünschte allen ein gutes Gartenjahr. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden danach Kerstin Blank Luise Harrer und Annemarie Ehehalt mit Urkunden und Ehrennadeln dekoriert. Tratz und Distler-Werner berichteten, dass der Landesverband die Gebühren für die OGV’s je Mitglied jährlich von 3,50 Euro auf 4,50 Euro erhöht hat. Die jährlichen Blumengeschenke bei der Jahresversammlung haben einen Wert von etwa fünf Euro.

Vorgeschlagen wurde eine Erhöhung um zwei Euro auf zehn Euro Jahresbeitrag, was einstimmig angenommen worden ist. Tratz erläuterte noch, dass das Girlanden-Binden - für den Osterbrunnen werden 36 Meter benötigt - immer schwieriger wird, weil immer weniger Grünmaterial zur Verfügung steht. Nun sollen künstliche Girlanden angekauft werden.

Keine Kommentare