
Vorbereitung
Kommunionkinder und Firmlinge aus Pilsach und Litzlohe gestalteten Glaskreuze
Pilsach - Die Kommunionkinder und Firmlinge aus den Pfarreien Pilsach und Litzlohe im Pfarrheim Pilsach haben in Vorbereitung auf ihren großen Tag ihre eigenen Glaskreuze gestaltet. Der Glas-Stadl aus Oberrieden bei Altdorf war wie auch schon im Vorjahr zu Gast, um den Kindern dieses besondere Handwerk näherzubringen und bei der kreativen Arbeit zu unterstützen.
Für die Kommunionkinder war es eine künstlerische Vertiefung ihres ersten Weggottesdienstes, in dem sie das Kreuzzeichen und seine Bedeutung detailliert kennengelernt haben. Die Bewegung von oben nach unten als Verbindung von Himmel und Erde sowie die Bewegung von rechts nach links als Symbol der Gemeinschaft unter den Menschen wurden gemeinsam mit den Gruppenmüttern und dem Pfarrer intensiv besprochen. Auch die Bedeutung von Vater, Sohn und Heiligem Geist wurde in diesem Zusammenhang erklärt und diskutiert.
Für die Firmlinge hat das Gestalten eines Glaskreuzes mittlerweile schon seit einiger Zeit Tradition und ist damit auch ein fester Bestandteil der Firmvorbereitung. Unter der fachkundigen Anleitung des Glas Stadls lernten die Kinder in kürzester Zeit, wie Glas geschnitten und gestaltet wird. Mit den passenden Glasschneidern und Schutzbrillen ausgerüstet, setzten sie alle ihre individuellen Ideen mit buntem Kristallglas um und zeigten dabei viel Kreativität und Geschick.
Die fertig gestalteten Werke werden im Glas-Stadl bei 850 Grad für insgesamt 17 Stunden gebrannt, wodurch das farbige Glas verschmilzt und eine charakteristische, wellige Oberflächenstruktur erhält. Geplant ist, dass die Kreuze gesegnet und bei der Firmfeier von Pater Ryszard Kubiszyn übergeben werden. Auch die Kunstwerke der Kommunionkinder werden gesegnet, während des letzten Weggottesdienstes, um sie danach mit nach Hause zu nehmen. Bei den Firmlingen war auch Katrin Lehmeier als Litzloher Firmmutter dabei und begleitete die Gestaltung.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen