Einsatzkräfte

Freiwillige Feuerwehr Mörsdorf zieht positive Jahresbilanz

Freystadt - Von 15 Einsätzen der Aktiven berichtete Kommandant Wolfgang Gerner bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mörsdorf, die mit den Kameraden aus Michelbach eine Ausrückeeinheit bilden. Zwei Brandeinsätze, ein Chlorgaseinsatz im Mörsdorfer Freibad und zwölf THL-Alarmierungen, darunter zwei Notrufe über Handys, zwei Ölspuren, die gebunden werden mussten und acht Hilfeleistungen zur Beseitigung von Unwetterschäden stehen auf der Liste. Absperrdienste wurden geleistet bei der Flurprozession, beim Fronleichnamsumzug, beim Volksfestlauf in Freystadt und beim Feuerwehrfest in Thannhausen.

Derzeit, so Gerner, verfügt die Wehr über 58 Aktive und mit Roman Bradl, Fritz Meixner und Kilian Ackstaller drei Nachwuchskräfte aus der Jugendwehr. Er zeigte sich erfreut, dass zu den bislang zwölf Atemschutzträgern ein Trio um Lucas Bradl, Jan Buchner, Vincent Ackstaller und Mario Meixner neu hinzugekommen ist. Daraus ergibt sich ein Problem: Der Platz für die Anzüge reicht kaum noch aus. 20 Aktive haben sich einer Leistungsprüfung unterzogen und erfolgreich bestanden. Drei von ihnen, Manuel Wendlik, Matthias Bradl und Wolfgang Gerner erwarben das Ü40-Abzeichen. In diesem Jahr soll eine THL-Leistungsprüfung abgelegt werden im September, kündigte der Kommandant an. Zwölf Übungen, zwei weitere mit der Michelbacher Wehr und zwei Funkübungen sind ebenfalls erfolgt. Gerner informierte, im Oktober haben alle Atemschutzträger und Kommandanten neue Alarmierungs-Pager erhalten, im Dezember ein Tablet für das Feuerwehrhaus. Gerner dankte seinen Stellvertretern Jonas Theussen und Blasius Ramsauer, den Jugendwarten sowie den Gerätewarten Matthias Bradl und Kai Butzer für die gute Zusammenarbeit.

Vorsitzender Manuel Wendlik berichtete aus der Statistik, dass die Wehr 155 Mitglieder hat. 24 haben den Ehrenstatus. Im abgelaufenen Jahr habe es vier Vorstandssitzungen und vier Versammlungen mit den Vereinen und den Kreisführungskräften gegeben. Er blickte zurück auf das gut besuchte Weiherfest, das heuer am 31. Mai stattfinden soll. Die Fahrt nach Karpfham, die 2024 nicht zustande gekommen ist, soll erneut ausgeschrieben werden, diesmal für alle Interessierten. Als Termin für die diesjährige Weihnachtsfeier nannte er den 28. November. Bei der Dorfweihnacht will man wieder dabei sein und auch Jubilare, die runde Geburtstage haben, werden besucht. Geplant ist außerdem die Teilnahme an Festzügen in Fribertshofen, Oberölsbach, Trautmannnshofen, Berg, Forst und am Schützenfest in Ebenried sowie am Fest der befreundeten Wehr in Mörsdorf/Hundsrück, die im Juli ihr Jubiläum feiert.

Neun Übungen hat die Jugendfeuerwehr absolviert, ließ Jugendwart Jonas Theussen wissen. Im Lauf des Jahres habe man sich auf den Wissenstest vorbereitet, den alle sieben Jugendlichen in den verschiedenen Stufen bestanden haben. In diesem Jahr seien sieben Neue zur Jugendwehr gekommen, die bereits eine Übung hinter sich gebracht haben. Was in diesem Jahr ebenfalls geplant ist, ist ein Aktionstag der Jugendfeuerwehr am 18. Juli.

Anschließend gab Kassier Wolfgang Ramsauer Einblick in die Finanzen des Vereins. Die Kassenprüfer Thomas Gilch und Franz Großbeck bestätigtem ihm eine übersichtliche Kontoführung. Kreisbrandmeister Markus Dümler bedankte sich in seinem Grußwort bei den Mörsdorfern für die gute Zusammenarbeit.

Keine Kommentare