Staatssekretär Tobias Gotthardt (Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie) bei der Scheck-Übergabe an Leander Hoffmann, Geschäftsführer der Ryze Power GmbH
© Maria Krauß
Staatssekretär Tobias Gotthardt (Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie) bei der Scheck-Übergabe an Leander Hoffmann, Geschäftsführer der Ryze Power GmbH

Investition in Zukunft

Fördermittel für Wasserstoffprojekt: Pilsach erhält 1,3 Millionen Euro Unterstützung

Pilsach - Ein bedeutender Schritt für die Wasserstoffzukunft in der Gemeinde Pilsach: Staatssekretär Tobias Gotthardt vom bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie übergab direkt an der Baustelle einen Förderscheck in Höhe von 1,3 Millionen Euro an Leander Hoffmann, Geschäftsführer der Ryze Power GmbH. Mit vor Ort war auch Bürgermeister Andreas Truber, der die Bedeutung des Projekts für die Region betonte und sich über die großzügige, finanzielle Unterstützung freute. Insgesamt belaufen sich die bewilligten Fördergelder für das Bauvorhaben an der B299 in Pilsach auf rund drei Millionen Euro, die bereits teilweise ausgezahlt oder genehmigt wurden.

Die geplante Wasserstofftankstelle ist Teil eines groß angelegten Infrastrukturprojekts zur Produktion von grünem Wasserstoff in Bayern. Ryze Power plant den Bau einer Anlage, die mit regional erzeugtem, erneuerbarem Strom Wasserstoff produziert. Dieser soll vorrangig für den Schwerlastverkehr zur Verfügung stehen, aber auch für weitere industrielle und mobile Anwendungen nutzbar sein.

Nach einer umfassenden Standortsuche in der gesamten Oberpfalz fällt die Wahl auf Pilsach – dank der verkehrsgünstigen Lage und der Möglichkeit, den Wasserstoff direkt vor Ort zu erzeugen. Das Bauverfahren läuft derzeit, gerechnet wird hier mit einem Baustart bereits im kommenden Jahr 2026. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme sind noch im selben Jahr vorgesehen.

Mit der finanziellen Unterstützung wird nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Energiewende geleistet, sondern auch die regionale Wirtschaft gestärkt. Die Wasserstofftankstelle soll als Vorzeigeprojekt für klimafreundliche Mobilität dienen und Pilsach als Standort für innovative Energielösungen etablieren. Direkt nebenan läuft bereits seit dem vergangenen Jahr die Baumaßnahme für die Ansiedlung von Chefs Culinar in der Gemeinde. Es soll dort bis ebenfalls 2026 ein Lebensmittelgroßhandelslager mit 40600 Quadratmetern Lager- und Produktionsflächen sowie 6000 Quadratmetern Büro- und Verwaltungsflächen errichtet werden.

Keine Kommentare