
Wichtiger Beschluss
Feuerwehr Heng: Gründung als eingetragener Verein stärkt rechtliche Sicherheit
Postbauer-Heng - Gemessen an der Bedeutung des Abends Ende März für die Freiwillige Feuerwehr Heng geriet die letzte Jahresversammlung in der bestehenden Rechtsform ein wenig in den Hintergrund.
„Fang ma an, dann wern ma fertig“, mit diesem Hinweis auf ein folgendes Mammutprogramm begann der Vorsitzende des 197 Mitglieder starken Vereins, Gerhard Lehmeier, seinen Rechenschaftsbericht. Es folgte die exakte Aufzählung eines feuerwehrtypischen Jahresablaufes an gesellschaftlichen Aktivitäten vom Grillabend über den Florianstag bis hin zu Besuchen von Patenvereinen, Volksfesten und der Mit-Gestaltung von kirchlichen Feiertagen.
In Vereinskreisen nicht ungewöhnlich war der Hinweis des Vorsitzenden, dass „an den Veranstaltungen immer dieselben teilnehmen“. Abschließend dankte er allen, die wieder zum Gelingen des Vereinsjahres beigetragen haben, besonders dem Verfasser der neuen, zukunftsweisenden Satzung, Matthias Marx, für seinen Sachverstand und sein Stehvermögen.
Der detaillierte Bericht des 1. Kommandanten zeigte den Personalbestand, den Ausbildungsstand, das Equipment und die Einsätze des Jahres 2024 auf. 76 Einsätze, darunter 20 Brände und 56 Hilfeleistungen. Eine Gesamtstundenzahl von 515 erreichte die Jugendgruppe (9) mit ihrem Jugendwart Daniel Graf.
Nach der turnusgemäßen Jahresversammlung begann die offizielle Gründungsversammlung des Feuerwehrvereins „Freiwillige Feuerwehr Heng e.V.“ Bürgermeister Horst Kratzer dankte den ausschließlich ehrenamtlich tätigen Feuerwehrangehörigen für ihren besonderen Einsatz zur Sicherheit der Bürger. Besonders dankte er all denjenigen, die den heute abgeschlossenen Veränderungsprozess initiiert und begleitet haben.
Zum Leiter der Gründungsversammlung wurde Matthias Marx einstimmig bestellt. Er schilderte die Beweggründe und Auswirkungen des Wechsels des rechtlichen Status des Feuerwehrvereins FFW Heng weg vom nicht eingetragenen Verein hin zum offiziell eingetragenen Verein im Vereinsregister. Es klinge unbedeutend. Im Namen des Vereins mache dies nur zwei Buchstaben als Zusatz aus: „e.V.“.
Die rechtlichen Auswirkungen seien dafür aber umso gravierender. Durch den rechtlichen Status als e.V. werden die Mitglieder aus der Haftung für Rechtsgeschäfte des Vereins herausgenommen. Des Weiteren wurde die deutlich in die Jahre gekommene Satzung des Vereins den Erfordernissen der Gegenwart angepasst. Auch das klingt für den Laien möglicherweise unbedeutend – ist es aber nicht.
Zweieinhalb Jahre Arbeit mit unzähligen Sitzungen, Telefonaten und Verhandlungen mit Behörden waren nötig, um dieses wichtige und maßgeschneiderte Instrument über die üblichen Musterlösungen hinaus für die Vereinsführung zu entwickeln und dabei niemandem aus der Verbands-Hierarchie zu stark auf die Füße zu treten. In der neuen und einstimmig beschlossenen Satzung sind alle Zuständigkeiten eindeutig und so geregelt, dass für die Verantwortlichen genügend Handlungsspielraum bleibt. In die Satzung wurde eine Chronik eingearbeitet, die bis ins Jahr 1880 zurückreicht.
Matthias Marx dankte den Mitgliedern für deren konstruktives und respektvolles Mitarbeiten über zweieinhalb Jahre am Entstehungsprozess der Satzung und der Statusänderung des Vereins. Großer Applaus der Gemeinschaft und ein fettes Lob des Bürgermeisters waren ihm sicher. Die erforderlichen Neuwahlen des Vereinsvorstandes waren gut vorbereitet und sämtliche Positionen wurden ohne Gegenstimme gewählt.
Eine deutliche Verjüngung der Führungsmannschaft wurde erreicht – eine Frau hat es allerdings nicht in den Vorstand geschafft. Der Vorstand des Feuerwehrvereins FFW Heng e.V. setzt sich so zusammen: 1. Vorsitzender Niklas Steiner, sein Stellvertreter Daniel Graf, Kassenwart Andreas Hofmann und Schriftführer Wolfgang Steiner. Ebenso ohne Gegenstimme wurden die Beisitzer und Kassenprüfer gewählt. Bürgermeister Horst Kratzer dankte allen Akteuren der erfolgreichen Umgestaltung für ihr strukturiertes und rechtssicheres Arbeiten und versprach dem neuen Vorstand eine gute Zusammenarbeit.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen