
Auftakt
Dorferneuerung in Siegenhofen startet mit ersten Plänen in Plankstetten
Deining - Mit frischen Ideen und spürbarem Engagement haben die Vertreter der Vereine aus Siegenhofen den Startschuss für die Dorferneuerung gegeben. Beim zweitägigen Auftaktseminar im Kloster Plankstetten kamen 15 Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr, des Obst- und Gartenbauvereins, der Waldgenossenschaft und der Kirchweihjugend sowie Bürgermeister Peter Meier zusammen, um über die Zukunft des Ortes und die Möglichkeiten zu beraten. Gemeinsam mit Anne Wendl vom Planungsbüro landimpuls und Anna Schwarzmaier vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz, welche das Seminar moderierten, wurde intensiv über die zukünftige Entwicklung des Ortes diskutiert. Fachlichen Input zur baulichen Gestaltung brachte Florian Brunner vom Architekturbüro quadrat45° ein.
Schnell wurde dabei klar, dass der Wunsch nach einem neuen Treffpunkt für das Dorfleben groß ist. Das in die Jahre gekommene Heim des Gartenbauvereins soll durch ein modernes, multifunktionales Dorfgemeinschaftshaus ersetzt werden, als Ort für Vereinsaktivitäten und gemeinschaftliche Veranstaltungen. Großer Konsens herrschte darüber, dass das Gemeinschaftshaus im Ortskern neu entstehen solle. Ganz im Sinne der Innenentwicklung ist ebenfalls geplant, auch die örtliche Feuerwehr Unterbuchfeld-Siegenhofen in das neue Gebäude zu integrieren. Bisher ist diese an der Staatsstraße im Außenbereich in einer kalten Garage untergebracht.
Ergänzend hierzu sollen das „Milchhäusl“ und der alte Schulstadel saniert werden, um künftig als Lagerräume für Vereine zu dienen. Für die Waldgenossenschaft ist ebenso ein Lagergebäude für die diversen Maschinen vorgesehen.
Ein weiteres Thema war das ehemalige Raiffeisen-Gelände an der Staatsstraße. Hier wünschten sich die Teilnehmer eine Entsiegelung und Neugestaltung, mit mehr Grün, Aufenthaltsqualität und eventuell einem Buswartehäuschen.
Wie geht es weiter? Die vielen Ideen werden nun in Arbeitskreisen weiterentwickelt. Das Büro landimpuls erstellt darauf basierend einen Dorferneuerungsplan, der im Anschluss vom Amt für ländliche Entwicklung geprüft wird. Anhand dieses Planes kann die einfache Dorferneuerung in Siegenhofen voraussichtlich im Jahr 2026 offiziell eingeleitet werden.
Für die Dorferneuerung stellt das Amt eine Förderhöchstsumme von 800.000 Euro in Aussicht. Mit der Umsetzung der ersten Maßnahmen könnte dann ebenfalls ab 2026 begonnen werden. Bürgermeister Meier zeigte sich beeindruckt vom Einsatz der Teilnehmer: „Ich freue mich über das große Engagement und die vielen Ideen. Die Dorferneuerung ist eine echte Chance, Siegenhofen gemeinsam für die Zukunft zu gestalten.“
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen