Gemeinsam stark

Dank an Ehrenamtliche: Essen auf Rädern stärkt Gemeinschaft im Seniorenheim Deining

Deining - Im Februar kamen die Beteiligten des Projekts Essen auf Rädern im Seniorenheim in Deining zusammen, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, so eine Meldung der Gemeinde Deining.

Renata Piernikarczyk, Leiterin des Caritas-Seniorenheims Deining, organisierte ein Frühstück, um sich für das Engagement der Ehrenamtlichen zu bedanken, die dafür sorgen, dass ältere und weniger mobile Mitbürger zweimal wöchentlich ein warmes Essen erhalten. Seit Gründung im Dezember 2017, initiiert vom damaligen Bürgermeister Alois Scherer und dem damaligen Heimleiter Norbert Bittner, hat das Projekt etwa 5500 Essensportionen an die Gemeinschaft geliefert. Die Küche des Seniorenheims bereitet die Mahlzeiten zu, und acht ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer übernehmen die Auslieferung. Dies wird von Johann Schraf, Vorsitzender der CSU-Arbeitsgemeinschaft, koordiniert. 2024 wurden über 800 Mahlzeiten zugestellt.

Die Empfänger sind überwiegend ältere Menschen, die die Frei-Haus-Lieferung und die köstlichen Menüvariationen sehr zu schätzen wissen. Dank der hochwertigen Thermobehälter bleibt das Essen lange warm. Dienstags werden aktuell neun und samstags sechs Portionen ausgeliefert, mit einer maximalen Kapazität von zwölf Portionen pro Lieferung. Anfragen für zusätzliche Mahlzeiten können jederzeit erfüllt werden. Bürgermeister Peter Meier lobte die köstlichen Speisen von Küchenchef Jürgen Kinder und seinem Team. Er betonte die Dankbarkeit der Gemeinde als Träger des Dienstes und die Bedeutung der ehrenamtlichen Auslieferung, die älteren Bürgern zugutekommt. Diese Wertschätzung richtet sich auch an die Leitung des Seniorenheims. Die gemeindlichen Verantwortlichen wünschen sich weiterhin eine rege Teilnahme an diesem Service, der für fünf Euro pro Mahlzeit angeboten wird.

Die Initiative Essen auf Rädern ist ein wichtiger Beitrag zur Unterstützung der Gemeinschaft in Deining, der hoffentlich durch die kontinuierliche Beteiligung der Bürger erhalten bleibt.

Keine Kommentare