
85. Geburtstag
Adelheid Härtls bewegtes Leben: Vom geordneten Breslau zu einem aktiven Ruhestand in Heng
Postbauer-Heng - An ihrem 85. Geburtstag blickte Adelheid Härtl zufrieden auf ein gutes und von großen Herausforderungen begleitetes Leben mit ihrer Familie zurück. Stets legte sie großen Wert auf den Zusammenhalt in der Familie. Dazu gehörte auch „ein gerüttelt Maß an Disziplin“, Fürsorge für einander und „es wurde kein Essen weggeschmissen und Kaputtes wurde repariert und nicht durch Neues ersetzt“.
Dass sie auch mit 85 Jahren noch auf ein gepflegtes Äußeres achtet, zeigte sich beim Empfang ihrer Gäste: Sie trug ein blaues Kleid, die passenden Schuhe, eine weiße Halskette und war gut frisiert – dazu passte ihre lebensbejahende und freundliche Ausstrahlung. 1940 wurde sie in Häslicht bei Breslau in eine gutbürgerliche Existenz hinein geboren. Ihr Vater war Steinmetz und ihre Mutter kümmerte sich um ihre elf Kinder. Mit der Idylle war es 1945 vorbei. Die Familie musste die Heimat verlassen. Adelheid war fünf Jahre alt. Die große Familie sollte auf zwei Transporte aufgeteilt werden. Diesem Ansinnen der Behörden stellte sich Adelheids Mutter mit all ihrer Autorität erfolgreich entgegen.
Ihr Verdienst war es, dass die komplette Familie in Schwarzach und später in Heng ankam. Alle fanden in Heng und um Heng herum ihre neue Heimat. 1962 heiratete Adelheid ihren Mann Christoph Härtl. Auf dem früheren Schulsportplatz bauten sie ihr Haus. Das Glück hielt nur kurz. Als Adelheid Härtl mit dem zweiten Kind schwanger war, starb ihr Mann. Sie fand nochmal einen Lebensgefährten, der auch bald starb. Bis zu ihrem Ruhestand arbeitete Adelheid Härtl in der Nähstube auf dem Wurzhof. Heute ist sie im Ort gut vernetzt. Sie ist Mitglied im Obst- und Gartenbauverein, beim Sportverein, sie strickt und häkelt gerne, arbeitet im Haushalt und im Garten und läuft seit 25 Jahren mit ihrer Lauf-Gruppe den Zipperlein des Älterwerdens einfach davon.
Zum Geburtstag gratulierte Bürgermeister Horst Kratzer mit einer Urkunde und einem den Kreislauf stützenden Getränk. Dazu kamen im steten Wechsel Abordnungen der Vereine, die Nachbarn und weitere Familienmitglieder. Dazu gehören sechs Enkel.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen