Das Cafe Seerose in Absberg bietet von seinem Balkon einen spektakulären Blick über den Brombachsee. Auch dieses Ehepaar aus Gunzenhausen genießt bei bestem Wetter den Ausblick.
© Georg Lindner
Das Cafe Seerose in Absberg bietet von seinem Balkon einen spektakulären Blick über den Brombachsee. Auch dieses Ehepaar aus Gunzenhausen genießt bei bestem Wetter den Ausblick.

Tipps aus der Redaktion

Zu Ostern Kaffee und Torten - das sind die 11 schönsten Cafés in und um Gunzenhausen

Zum Kaffee gibt es den schönsten Blick über den Brombachsee dazu

Schon seit den 1980er-Jahren empfangen Karl-Josef und Monika Wieland Gäste in ihrem Cafe Seerose in Absberg. Viele selbstgebackene Kuchen- und Tortenkreationen laden zum gemütlichen Nachmittag ein. Ihr Geheimtip ist die Kapuzinertorte.

Schon seit den 1980er-Jahren empfangen Karl-Josef und Monika Wieland Gäste in ihrem Cafe Seerose in Absberg. Viele selbstgebackene Kuchen- und Tortenkreationen laden zum gemütlichen Nachmittag ein. Ihr Geheimtip ist die Kapuzinertorte. © Georg Lindner

Mit seiner besonderen Lage oberhalb vom Brombachsee punktet das Cafe Seerose, direkt in Absberg an der Hauptstraße (Nr. 51).

Seit 1987 kümmern sich hier Karl-Josef und Monika Wieland um ihre Gäste, die aus einem Umkreis von gut 50 Kilometern anreisen. Dabei ist es vor allem der Blick von hoch oben über den Brombachsee, der den Gästen so viel Freude berichtet. Die leckeren, selbstgebackenen Kuchen aus der eigenen Backstube kommen bei allen Besuchern gut an, berichtet Karl-Josef Wieland.

Als besonderen Kuchen des Hauses hebt er die Kapuzinertorte besonders hervor. Was drin ist, verrät er nicht - da die Torte aber nach Mönchen benannt ist, erklärt er, dass schon was „Hochgeistiges“ in der Sahnetorte eingearbeitet ist.

Auf der Terrasse und in den Innenräumen finden insgesamt etwa 150 Personen Platz, 30 weitere kommen noch auf dem Balkon dazu. Von der Mehrheit der Plätze kann der größte Teil des Brombachsees bequem überblickt werden. Neben Kuchen und Torten gibt es auch leckere Eisbecher und einen kleinen Imbiss.

In den wärmeren Monaten ist von April bis Oktober täglich von 11.30 bis 18.30 Uhr geöffnet, im Winter nur von 12.30 bis 18 Uhr. Dienstags ist jeweils Ruhetag. Mehr Infos gibt es hier.

Sieben verschiedene Sorten Filterkaffee: In Spalt gibt es eine „Kaffeemissionarin“

Konzentriert, mit Blick auf die Uhr und die Wassertemperatur, bereitet Birgit Fay im Café Tasse aktuell um die sieben verschiedene handgefilterte Kaffeespezialitäten zu. Jede Kaffeesorte will anders behandelt werden - und schmeckt auch anders.

Konzentriert, mit Blick auf die Uhr und die Wassertemperatur, bereitet Birgit Fay im Café Tasse aktuell um die sieben verschiedene handgefilterte Kaffeespezialitäten zu. Jede Kaffeesorte will anders behandelt werden - und schmeckt auch anders. © Claudia Weinig

Brigit Fay ist nicht nur Konditormeisterin und Café-Besitzerin. Sondern auch eine zertifizierte Barista, also eine Art Kaffee-Sommelier. In Spalt führt sie das „Café Tasse“. Die Auswahl an Kaffee ist riesig: Allein auf Fays „Filterkaffee-Handfilter-Karte“ stehen sieben verschiedene Angebote.

Außerdem setzt sie auf kleine Röstereien. Für den Kaffee, den sie ihren Gästen kredenzt, genauso wie für die Kaffeebohnen, die sie im Nebenraum verkauft. Fays aktueller Favorit ist der kolumbianische „Bubble Gum“, ein Kaffee, der anaerob (also unter Sauerstoffentzug) geröstet wurde und dessen Aroma beschrieben wird mit: „Wassermelone, Guave, Bonbons“.

Im „Café Tasse“ in der Bahnhofstraße 13 in Spalt gibt es neben Kaffee auch hausgemachte Kuchen und Torten sowie Eisbecher. Dienstag und Freitag ist Ruhetag. Montags, mittwochs und donnerstags ist das Café von 14 bis 22 Uhr geöffnet, samstags und sonntags von 13 bis 18 Uhr.

Bubblewaffeln und leckere Torten

Das Café Vanilla in der Hensoltstraße 33 in Gunzenhausen von außen.

Das Café Vanilla in der Hensoltstraße 33 in Gunzenhausen von außen. © Judith Horn

Mit einer reichhaltigen Auswahl an Torten und Kuchen - von Petra Meyers Tortenservice aus Frickenfelden - wartet das Café Vanilla in Gunzenhausen (Hensoltstraße 33) auf. Inhaberin Nancy Wehr hat den beliebten Treffpunkt im Sommer vergangenen Jahres vom Ehepaar Thein übernommen. Die 44-Jährige bietet zudem noch Bubblewaffeln und Corn Dogs an.

Auch zum Frühstücken ist das Café gegenüber der Stephani-Schule eine gute Adresse. Sitzplätze gibt es drinnen und draußen. Öffnungszeiten sind dienstags bis freitags von 9 bis 18 Uhr, samstags und sonntags von 13 bis 18 Uhr.

Vielfältig und integrativ: das Café „LebensKunst“ nahe der Altmühl-Promenade

Laura Wanger, Fabian Groß, Annerose Kümpflein und Josephine Distler versorgen die Gäste im Café "LebensKunst" in Gunzenhausen.

Laura Wanger, Fabian Groß, Annerose Kümpflein und Josephine Distler versorgen die Gäste im Café "LebensKunst" in Gunzenhausen. © Marianne Natalis

Im Herzen von Gunzenhausen lädt das Integrationscafé „LebensKunst“ am Marktplatz 26A (am Durchgang zur Promenade) zum Verweilen ein. Im gemütlichen Innenraum wartet viel Lesestoff auf die Besucherinnen und Besucher, auch Spiele gibt es eine ganze Reihe. An warmen Tagen kann man auch draußen sitzen, sowohl vor dem Café als auch im lauschigen Hof. Betrieben wird das „LebensKunst“ von den Weißenburger Werkstätten der Lebenshilfe Altmühlfranken.

Neben verschiedenen Kuchen (von der Bäckerei Herzog, Muhr am See) und Heißgetränken kann man hier auch zum Frühstück oder Mittagessen einkehren. Von Ausstellungen über Spieleabende bis hin zu Konzerten und Lesungen gibt es zudem ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr, an den Marktdonnerstagen öffnen sich die Türen bereits um 9 Uhr. Nähere Informationen gibt es unter www.cafe-lebenskunst.de/gunzenhausen

Eine Auszeit am Altmühlsee nehmen

Das ehemalige Seglerheim im Seezentrum Schlungenhof beherbergt nun das „Auszeithaus am Altmühlsee“.

Das ehemalige Seglerheim im Seezentrum Schlungenhof beherbergt nun das „Auszeithaus am Altmühlsee“. © Uli Gruber

Direkt am Wasser im ehemaligen Seglerheim im Seezentrum Schlungenhof findet sich das „Auszeithaus am Altmühlsee“. Im vergangenen Frühjahr eröffnet, hat sich die von Alica Zahn-Behrens und Martin Behrens geführte Location längst etabliert. Von Martin Behrens selbstgebackene Kuchen und Torten, verschiedene Kaffeespezialitäten und Tees sowie verschiedene Eissorten stehen auf der Speisekarte. Zudem gibt es an den Wochenenden nach Anmeldung Brunch. Ein Nebenraum steht für Familienfeiern und ähnliches bereit. Eine Besonderheit sind die Auszeitkurse, die jeweils dienstags auf dem Programm stehen.

Das Café ist ganzjährig geöffnet, im Winter mittwochs bis sonntags von 12 bis 17 Uhr. Betriebsurlaub ist von 31. März bis 11. April. Mehr Informationen finden sich hier.

Die selbstgemachten Burger sind der Burner

Am Eingang zum Gunzenhäuser Marktplatz liegt das Café "Am Wehrgang".

Am Eingang zum Gunzenhäuser Marktplatz liegt das Café "Am Wehrgang". © Marianne Natalis

Echte Kaffeehausatmosphäre verströmt der Innenraum des „Café am Wehrgang“ in Gunzenhausen (Weißenburger Straße 115). Am Eingang zur Innenstadt gelegen, sind die Sitzplätze im Außenbereich im Sommer bei Einheimischen und Touristen begehrt. Die Kuchentheke bietet eine ständig wechselnde Auswahl an Kuchen und Torten, auch glutenfreie Backwaren werden angeboten. Eine Besonderheit sind die selbstgemachten Burger und die Buddhabowls.

Geöffnet ist das Café Donnerstag bis Montag und an Feiertagen von 11.30 bis 20 Uhr. Nähere Informationen gibt es hier.

Das Hafner lockt mit modernem Ambiente

Auch das Restaurant Hafner ist mit Kaffee und Kuchen auf Nachmittagsgäste eingerichtet.

Auch das Restaurant Hafner ist mit Kaffee und Kuchen auf Nachmittagsgäste eingerichtet. © Marianne Natalis

Wer es etwas schicker mag, findet im Hafner in Gunzenhausen (Hafnermarkt 16) eine moderne Location. Im Sommer können Freiluftgenießer auch die Terrasse am Hafnermarkt auskosten, abseits vom Trubel des Marktplatzes, direkt am historischen Brunnen.

Kuchen und Desserts versüßen den Gästen den Nachmittag, wer davor oder danach Hunger hat, kann in der Speisekarte fränkische Klassiker oder moderne Leckerbissen wie Burger oder Curry-Bowls durchprobieren. Auch für Vegetarier und Veganer gibt es reichlich Auswahl. Das Mittags-Menu inklusive Getränk gibt es für 10,80 Euro und wechselt täglich.

Das Hafner ist im Sommer von Montag bis Donnerstagmittag (11.30 bis 15 Uhr) und abends (17 bis 23 Uhr) geöffnet. Freitags bis Sonntag ist von 17 bis 23 Uhr offen, die Küche arbeitet jeweils bis 21.30 Uhr. Weitere Informationen gibt es hier.

Ebenfalls von Markus Hofer wird das Gorilla Biscuit an der Promenade betrieben. Hauptsächlich ein beliebter Abendtreff, kann man vor allem sonntags auch hier Kaffee und Kuchen genießen - sowohl drinnen als auch draußen. Öffnungszeiten sind Mittwoch bis Samstag ab 17 Uhr, Sonntag ab 14 Uhr. Mehr Informationen gibt es hier.

Im Café Emil sind nicht nur die Kuchen beliebt

Das Café Emil öffnete in Heidenheim im Jahr 2021. Inhaber sind die Bürgermeisterin Susanne Feller und Ulli Guthmann.

Das Café Emil öffnete in Heidenheim im Jahr 2021. Inhaber sind die Bürgermeisterin Susanne Feller und Ulli Guthmann. © Marianne Natalis

Auf dem Marktplatz in Heidenheim können sich Hahnenkamm-Besucher im Café Emil von Wandertouren ausruhen. Gelobt wird von Radlern wie Wandersleuten die witzige und kreative Einrichtung.

Dazu gibt es köstliche Kuchen und Torten, wie den Klassiker Schwarzwälder Kirschtorte. Einen Mittagstisch gibt es am Donnerstag, der Pizzaabend findet am Freitag statt und Frühstück gibt es von Oktober bis April ab 9.30 Uhr.

Übrigens wurde das Café nach dem Bäckermeister der ehemaligen Bäckerei Höhenberger benannt, die sich zuvor im Gebäude befand. Bäckermeister Emil Höhenberger träumte in den 1980er-Jahren davon, dass eine seiner drei Töchter die Bäckerei um ein Café bereichert.

Geöffnet ist das kleine Café am Donnerstag von 12 bis 18 Uhr, am Freitag von 14 bis 22.30 Uhr sowie Samstag und Sonntag von jeweils 14 bis 18 Uhr.

Kaffee aus eigener Röstung und Spezialitäten aus Südtirol

Zum Markt Berolzheimer Café „No. 25“ gehört eine eigene Kaffeemanufaktur. Tanja Schüle-Thiel, Reiner Thiel und Benjamin Loy (von links) halten den Betrieb am Laufen.

Zum Markt Berolzheimer Café „No. 25“ gehört eine eigene Kaffeemanufaktur. Tanja Schüle-Thiel, Reiner Thiel und Benjamin Loy (von links) halten den Betrieb am Laufen. © Alexandra Walczyk

Im Café „No. 25“ in Markt Berolzheim wird sehr vieles selbst gemacht. Nicht nur die Kuchen und Torten kommen aus eigener Herstellung, auch der Kaffee wird aus Bohnen gebraut, die in der eigenen Rösterei die richtige Farbe bekommen. In den Sommermonaten wird in den gemütlichen Räumen mit Kaffeehausatmosphäre oder auf der Terrasse auch Eis aus eigener Produktion angeboten. Zudem werden in der südtiroler Weinstube Spezialitäten aus dem Norden Italiens serviert.

In der Kaffeerösterei erfahren die Kunden mehr über die Produktion und Weiterverarbeitung der Bohnen, aus denen das beliebte Getränk gebrüht wird. Hier gibt es auch immer wieder Events und Workshops.

Geöffnet hat das Café „No. 25“ Sonntag, Montag, Mittwoch und Donnerstag von 13 bis 18 Uhr. Mittwoch und Donnerstag von 19 bis 23 Uhr kann die südtiroler Weinstube besucht werden. Geschlossene Gesellschaften können ab 15 Personen nach Vereinbarung angemeldet werden. Nähere Informationen gibt es hier.

Gemütliche Atmosphäre und selbstgebackene Kuchen im Müßighof-Bistro

Hell und freundlich, gemütliche Stühle und eine tolle Atmosphäre: Im Müßighof-Bistro von Regens Wagner in Absberg gibt es nicht nur leckere selbstgebackene Kuchen und Torten, sondern auch Frühstück und einen Mittagstisch.

Hell und freundlich, gemütliche Stühle und eine tolle Atmosphäre: Im Müßighof-Bistro von Regens Wagner in Absberg gibt es nicht nur leckere selbstgebackene Kuchen und Torten, sondern auch Frühstück und einen Mittagstisch. © Judith Horn

Bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebt ist das Müßighof-Bistro in Absberg (Müßighof 3). Es wird von Regens Wagner betrieben und bietet deshalb auch Arbeitsplätze für behinderte Beschäftigte der Absberger Werkstätten.

Die Kuchen und Torten backen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst, dazu gibt es regelmäßig saisonale Angebote wie Krapfen. Im Bistro können die Besucherinnen und Besucher nicht nur Kaffee aus fairem Anbau trinken: Neben einem leckeren Frühstück locken auch ein Mittagstisch und verschiedene Burger in den hellen und freundlichen Speiseraum.

Selbstgebackene Kuchen und Torten für jeden Geschmack: Das gibt es im Müßighof-Bistro in Absberg. Dazu erwartet die Gäste Kaffee aus fairem Anbau.

Selbstgebackene Kuchen und Torten für jeden Geschmack: Das gibt es im Müßighof-Bistro in Absberg. Dazu erwartet die Gäste Kaffee aus fairem Anbau. © Judith Horn

Im Sommer stellen die Mitarbeiter Stühle auf die Terrasse. Außerdem locken ein Spielplatz in Sichtnähe und die vielen Bauernhoftiere, die man anschauen und zum Teil streicheln kann. Wer sich noch mit regionalen Lebensmitteln und Bioprodukten eindecken will, wird im angrenzenden Hofladen fündig.

Geöffnet hat das Müßighof-Bistro dienstags bis freitags von 9 bis 16.30 Uhr, samstags von 9 bis 14 Uhr. Montag ist Ruhetag. Nähere Infos gibt es hier.

Außergewöhnliches Konzept: die Stadtbäckerei mit Café in Wolframs-Eschenbach

Das Café der Stadtbäckerei von Wolframs-Eschenbach versprüht Wiener-Kaffeehaus-Flair.

Das Café der Stadtbäckerei von Wolframs-Eschenbach versprüht Wiener-Kaffeehaus-Flair. © James Albright

Es ist ein ungewöhnliches und deutschlandweit wohl einmaliges Konzept: Zwei Jahre, nachdem in Wolframs-Eschenbach die letzte Bäckerei zugemacht hat, sprang die Stadt selbst in die Bresche. Sie eröffnete die Stadtbäckerei samt Café in der Hauptstraße 5.

Seitdem gibt es dort neben Brot, Semmeln und süßen Backwaren auch Kuchen und Torten von Diakoneo Neuendettelsau. Zum Teil backen die Mitarbeiter auch selbst vor Ort. Ein Frühstück gehört ebenfalls zum Angebot. Die Räume des Stadt-Cafés bieten Platz für bis zu 35 Gäste und sind im Wiener-Kaffeehaus-Stil eingerichtet. Im Sommer locken Sitzgelegenheiten direkt vor das Lokal.

Im dazugehörigen Laden gibt es außerdem Produkte des täglichen Bedarfs wie Eier, Milch, Käse und Backzutaten, dazu eine kleine Geschenkeauswahl für Geburtstag oder Muttertag.

Betrieben wird die Stadtbäckerei samt Café inzwischen von der Städtischen Beteiligungen GmbH, einer hundertprozentigen Tochter der Stadt Wolframs-Eschenbach.

Geöffnet haben Bäckerei und Café montags bis freitags von 6.30 Uhr bis 17 Uhr; mittwochs und samstags von 6.30 Uhr bis 12 Uhr. Mehr Infos gibt es hier.

Keine Kommentare