Ökologisches und ökonomisches Vorzeigeobjekt ist die neue Geschäftsstelle der FBG Franken Süd in Treuchtlingen, An der Heusteige 10.
© Peter Tippl, NN
Ökologisches und ökonomisches Vorzeigeobjekt ist die neue Geschäftsstelle der FBG Franken Süd in Treuchtlingen, An der Heusteige 10.

Forstbetriebsgemeinschaft Franken Süd

Neue Adresse: FBG konnte Geschäftsstelle in Treuchtlingen nun offiziell einweihen

Entdeckt hat das neue Gebäude sicher schon der ein oder andere Treuchtlinger, doch nun konnte die offizielle Inbetriebnahme der neuen Geschäftsstelle der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Franken Süd mit einer Feierstunde und kirchlichem Segen sowie großem Einweihungsfest gefeiert werden.

Das Gebäude mit rund 330 Quadratmetern Nutzfläche wurde mit dem Spatenstich im März 2018 nach 20-monatiger Bauzeit schließlich schon im November 2019 von den Mitarbeitenden der FBG sowie dem Revierleiter der Bayerischen Staatsforsten in Treuchtlingen, Markus Bernholdt, bezogen. Die Pandemie verhinderte aber die nun nachgeholte Einweihungsfeier.

Zu dieser waren zahlreiche Ehrengäste, darunter Ministerialrat Urban Treutlein vom Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Landtagsabgeordneter Wolfgang Hauber und Landrat Manuel Westphal, erschienen. Alfred Maderer, Bürgermeister in Langenaltheim und 1.Vorsitzender der FBG Franken Süd, sowie Geschäftsführer Fabian Röhnisch stellten beim Festakt die Aufgaben und Leistungen der FBG sowie den Neubau der Geschäftsstelle vor.

Mondphasen-geschlagenes Douglasienholz

Diese war bislang in der Bürgermeister-Sommer-Straße, im ehemaligen Forsthaus, untergebracht, das aber den modernen Anforderungen nicht gerecht wurde. Regionalität und Innovation bestimmen den aus mondphasen-geschlagenen Douglasienholz erstellten Neubau, Sägewerke, Zimmereibetriebe, Schreiner und Architekten, der im Landkreis etablierten Gruppe "Bauen mit Holz", haben in Kooperation das 715.000-Euro-Projekt umgesetzt.

Viele Handwerksbetriebe aus dem unmittelbaren Umkreis waren beteiligt. Feinsinnig abgestimmt sind die Holzarten mit dem in der Nachbarschaft gewonnenen Naturstein für Treppen und Fußböden. Ein Nahwärmeanschluss aus einer Biogasanlage sorgt für Wärme, eine PV-Eigenstromanlage für Energie.

Beim Einweihungsfest stellten sich auf dem Gelände zahlreiche Partner der FBG Franken Süd - übrigens mit 2800 Mitgliedern eine der größten Bayerns - vor und informierten über ihre Dienstleistungen. Den kirchlichen Segen erteilten der katholische Pfarrer Robert Rapljenovic und der evangelische Geistliche Gerd Schamberger, beide aus Pappenheim. Ihr Wunsch, mit Gottes Schöpfung verantwortungsvoll umzugehen, wurde beim Neubau der Geschäftsstelle mit den natürlichen Baustoffen beherzigt.

Nach dem Segen und durchschneiden eines Bandes wurde die Besichtigungsmöglichkeit von den vielen Besuchern ausgiebig genutzt.

Keine Kommentare