Am Samstag, 29. März, kommt es zu einer partiellen Sonnenfinsternis im Himmel über Franken.
© Frank Augstein/dpa
Am Samstag, 29. März, kommt es zu einer partiellen Sonnenfinsternis im Himmel über Franken.

Sternwarte lädt ein

Sonnenfinsternis über Franken: Hier können Sie das Ereignis besonders eindrucksvoll sehen

Am Samstag, 29. März, wird die Sonne teilweise durch den Mond verfinstert beziehungsweise bedeckt. Erstmals seit knapp zwei Jahren gibt es damit wieder eine Sonnenfinsternis, die un unseren Breitengraden sichtbar ist.

Die Abschattung beträgt dieses Mal etwa zwölf Prozent der Sonnenfläche, wie Experte Frank Fleischmann von der Sternwarte Feuerstein bei Ebermannstadt in der Fränkischen Schweiz, erklärt.

Die Sonnenfinsternis beginnt um 11.27 Uhr und endet um 13 Uhr. Die maximale Bedeckung wird laut Fleischmann um 12.03 Uhr erreicht werden. „Dabei schiebt sich der dunkle Mond - man sieht nur die unbeleuchtete Rückseite desselben - von rechts kommend nach links oben über die Sonnenscheibe.“

Wie gut sichtbar das sein wird, hängt natürlich vom Wetter und vor allem von den Wolken ab. Viele Sternwarten in Franken und der Oberpfalz planen jedenfalls Veranstaltungen samt Fernrohrbeobachtungen an diesem Tag, etwa die Sternwarte Nürnberg (Regiomontanusweg 1), von 11 bis 13 Uhr.

Sternwarte in der Fränkischen Schweiz: Vortrag zur Sonnenfinsternis und spektakuläre Aussichten

Auf der Sternwarte Feuerfeuerstein gibt es wiederum den Vortrag „Wie entsteht eine Sonnenfinsternis?“ von 11 bis 13 Uhr. Zeitgleich kann, je nach Wetter, die Sonnenfinsternis mit einem Spezialteleskop beobachtet werden.

Jugendliche unter 15 Jahren zahlen dafür nichts, bei Erwachsenen wird um eine Spende von fünf Euro gebeten. Parkenmöglichkeiten gibt es am Flugplatz Feuerstein (Adresse: Flugplatz 1, 91320 Ebermannstadt), von dort aus sind es dann nur fünf Minuten Fußweg bis zur Sternwarte.

Wichtige Hinweise zur Beobachtung der Sonnenfinsternis:

  • Ein direkter Blick in die Sonne ist gefährlich.
  • Er kann zu bleibenden Augenschäden führen.
  • Sonnenbrillen, CDs, berußte Gläser oder ähnliche Hilfsmittel bieten keinen ausreichenden Schutz.
  • Man sollte nur zertifizierte Sonnenfinsternisbrillen oder entsprechende Sonnenfilter für Fernrohre verwenden.
  • Am sichersten ist die Beobachtung über Projektionsmethoden oder an Einrichtungen wie der Sternwarte Feuerstein, da diese die nötigen Filter verfügt.

Keine Kommentare