Der Osterbrunnen in Bieberbach ist jedes Jahr Anziehungspunkt für viele Touristen in der Fränkischen Schweiz.
© Annika Falk-Claußen
Der Osterbrunnen in Bieberbach ist jedes Jahr Anziehungspunkt für viele Touristen in der Fränkischen Schweiz.

Mehr als 11.000 Eier

Osterbrunnen in Bieberbach - von der Fränkischen Schweiz ins Guinessbuch der Rekorde

Jedes Jahr kommen die Besucher mit Reisebussen in den kleinen Ort in der Fränkischen Schweiz gereist, um den Osterbrunnen in Bierbach zu bestaunen und zu fotografieren.

Der Osterbrunnen in Bieberbach, der es 2000 und 2002 als weltgrößter seiner Art ins Guinessbuch der Rekorde geschafft hat, ist ab dem Palmsonntag, 13. April 2025, geschmückt.

Viele Eier können am Osterbrunnen in Bieberbach wieder verwendet werden, hunderte müssen aber auch neu bemalt werden.

Viele Eier können am Osterbrunnen in Bieberbach wieder verwendet werden, hunderte müssen aber auch neu bemalt werden. © Annika Falk-Claußen

Jedes Jahr bemalen die Ehrenamtlichen des Heimatvereins Club 22 rund um die Vorsitzende Barbara Pickelmann über die Wintermonate viele Eier nach, da immer wieder welche zu Bruch gehen. Hühner-, Wachtel-, Enten- und Straußeneier werden zu kunstvollen Unikaten.

Bieberbach schaffte es mit dem größten Osterbrunnen der Welt ins Guinnessbuch der Rekorde

Neben dem üblichen Farbkonzept (Gelb für die Lebensfreude im Frühjahr und Rot für den Leidensweg Jesu mit Schmuckfarben in rosa, lila, blau und grün) gibt es 2025 kein direktes Motto oder einen Schwerpunkt wie 2017 im Reformationsjahr für den Osterbrunnen in Bieberbach.

Der Ursprung des Brauchtums liegt vor allem in der Bedeutung des Wassers als lebensspendendes Element für die wasserarme Hochebene der Fränkischen Alb. Die heute so selbstverständliche Wasserversorgung gab es nicht immer.

Um der Wasserarmut entgegenzutreten, errichteten die Bewohner Brunnen und Zisternen; denn aufgrund der geologischen Bedingungen des Fränkischen Juras, der hauptsächlich aus wasserdurchlässigem Dolomit- und Kalkstein besteht, existierten nur wenige natürliche Sammelstellen für das Wasser.

Die rund 11.000 Eier am Osterbrunnen Bieberbach sind kunstvolle Unikate.

Die rund 11.000 Eier am Osterbrunnen Bieberbach sind kunstvolle Unikate. © Annika Falk-Claußen

Gerade dem Osterwasser wurde früher eine außergewöhnliche Wirkung nachgesagt. So sollten zum Beispiel Kinder, die mit frisch geweihtem Wasser Ostern getauft wurden, besonders klug werden. Das Trinken von Osterwasser schützte dem Volksglauben nach vor Krankheiten und wer das Osterwasser im eigenen Haus verspritzte, hielt Ungeziefer fern. Mit dem Osterschmuck wird die Bedeutung der Brunnen für Land und Leute auch heute noch hervorgehoben.

Wie lange steht der Osterbrunnen in Bieberbach?

In Bieberbach, das zum Markt Egloffstein gehört, findet am Palmwochenende, 13. April 2025 bis 15. April 2025, ein begleitender Ostermarkt zwischen 10 und 18 Uhr statt. Drei Wochen lang kann der Osterbrunnen dann bestaunt werden.

An Ostersonntag und Ostermontag, 20. und 21. April 2025, ist ein Standkonzert geplant, es treten Posaunen- und Männerchor auf. An den Wochenenden gibt es Verkostung, auch Toiletten sind vorhanden.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von NN Forchheim (@nnforchheim)

Keine Kommentare