Juni im Landkreis Forchheim

Juni 2024 - Die schönsten Fotos unserer Leserinnen und Leser in Stadt und Landkreis Forchheim

Dieser Frosch genießt wahrscheinlich die Sonne . . . Gesehen von unserer Leserin Sonja Schrüfer.
1 / 39

Dieser Frosch genießt wahrscheinlich die Sonne . . . Gesehen von unserer Leserin Sonja Schrüfer. © Sonja Schrüfer

Bei seiner Wanderung nach Hetzelsdorf gelang unserem Leser Winfried Lösel dieses schöne Foto der Hetzelsdorfer Kirche unter schönem weiß-blauen Himmel.
2 / 39

Bei seiner Wanderung nach Hetzelsdorf gelang unserem Leser Winfried Lösel dieses schöne Foto der Hetzelsdorfer Kirche unter schönem weiß-blauen Himmel. © Winfried Loesel

Dieses schöne "Schneggerla" wollte schnell (!) in die Garage, um sich vor dem Regen zu schützen, meint unser Leser Paul Gräßer.
3 / 39

Dieses schöne "Schneggerla" wollte schnell (!) in die Garage, um sich vor dem Regen zu schützen, meint unser Leser Paul Gräßer. © Paul Gräßer

Ein Taubenschwänzchen bei der Nektarsuche hat unser Leser Arnold Geck in der Fränkischen Schweiz für Sie fotografisch festgehalten.
4 / 39

Ein Taubenschwänzchen bei der Nektarsuche hat unser Leser Arnold Geck in der Fränkischen Schweiz für Sie fotografisch festgehalten. © Arnold Geck

Einen Champignon, der im Wiesent-Garten in Ebermannstadt wächst, hat unser Leser Martin Landeck sehr zu seinem Erstaunen entdeckt und für Sie fotografisch festgehalten.
5 / 39

Einen Champignon, der im Wiesent-Garten in Ebermannstadt wächst, hat unser Leser Martin Landeck sehr zu seinem Erstaunen entdeckt und für Sie fotografisch festgehalten. © Martin Landeck

Unser Leser Thorsten Neubauer fragt sich, ob sich diese Schnecke wohl wie in einem Infinity Pool fühle.
6 / 39

Unser Leser Thorsten Neubauer fragt sich, ob sich diese Schnecke wohl wie in einem Infinity Pool fühle. © Thorsten Neubauer

Mystisch mutet der Blick vom Rodenstein auf das Walberla im Morgennebel an, den unser Leser Peter Neumeier für Sie festgehalten hat.
7 / 39

Mystisch mutet der Blick vom Rodenstein auf das Walberla im Morgennebel an, den unser Leser Peter Neumeier für Sie festgehalten hat. © Peter Neumeier

Auf dem Pretzfelder B-Platz trafen sich keine Fußballer zum Training. Stattdessen waren 34 Kanadagänse auf dem Spielfeld. Allerdings hatten sie keinen Ball, sodass das Spiel ausfallen musste.
8 / 39

Auf dem Pretzfelder B-Platz trafen sich keine Fußballer zum Training. Stattdessen waren 34 Kanadagänse auf dem Spielfeld. Allerdings hatten sie keinen Ball, sodass das Spiel ausfallen musste. © Martin Landeck

Blühende Mohnfelder bei Unterzaunsbach der Gemeinde Pretzfeld, hat unsere Leserin Ingrid Trummer für Sie entdeckt.
9 / 39

Blühende Mohnfelder bei Unterzaunsbach der Gemeinde Pretzfeld, hat unsere Leserin Ingrid Trummer für Sie entdeckt. © Ingrid Trummer

Nie wieder wird unser Leser Norbert Haselbauer eine gewöhnliche Stechpalme anfassen, wie er meint.
10 / 39

Nie wieder wird unser Leser Norbert Haselbauer eine gewöhnliche Stechpalme anfassen, wie er meint. © Norbert Haselbauer

Das Nesthäkchen der Falken in Ebermannstadt konnte unser Leser Martin Landeck gerade noch sehen. Einen Tag später war keines der vier Jungvögel mehr zu sehen.
11 / 39

Das Nesthäkchen der Falken in Ebermannstadt konnte unser Leser Martin Landeck gerade noch sehen. Einen Tag später war keines der vier Jungvögel mehr zu sehen. © Martin Landeck

Schön sieht man hier die einzelnen Wellen im Wasser und mittendrin einen Fisch? Beim genauen Hinschauen allerdings sieht man: Es ist nur ein Stück Holz.
12 / 39

Schön sieht man hier die einzelnen Wellen im Wasser und mittendrin einen Fisch? Beim genauen Hinschauen allerdings sieht man: Es ist nur ein Stück Holz. © Norbert Haselbauer

Diese junge Eidechse lief unserem Leser Martin Landeck am Schweizer Keller in Forchheim-Reuth vor die Füße - oder besser gesagt: vor die Linse.
13 / 39

Diese junge Eidechse lief unserem Leser Martin Landeck am Schweizer Keller in Forchheim-Reuth vor die Füße - oder besser gesagt: vor die Linse. © Matin Landeck

Im Wiesentgarten in Ebermannstadt treiben schon seit Jahren die Bettelenten ihr Unwesen, weil Leute sie mit Brot und anderen Speiseresten füttern, was für die Enten ungesund ist.
14 / 39

Im Wiesentgarten in Ebermannstadt treiben schon seit Jahren die Bettelenten ihr Unwesen, weil Leute sie mit Brot und anderen Speiseresten füttern, was für die Enten ungesund ist. © Martin Landeck

Diesen blühenden Lauch sah unser Leser Norbert Haselbauer am Rhein-Main-Donau-Kanal nahe Forchheim.
15 / 39

Diesen blühenden Lauch sah unser Leser Norbert Haselbauer am Rhein-Main-Donau-Kanal nahe Forchheim. © Norbert Haselbauer

Wenn Kirschen einen ansehen ... Gesehen von unserer Leserin Rotraud Krüger in Wiesenthau
16 / 39

Wenn Kirschen einen ansehen ... Gesehen von unserer Leserin Rotraud Krüger in Wiesenthau © Rotraud Krüger

Blick auf das schöne Leutenbach mit den ersten Sonnenstrahlen, die es durch die grauen Wolken geschafft haben.
17 / 39

Blick auf das schöne Leutenbach mit den ersten Sonnenstrahlen, die es durch die grauen Wolken geschafft haben. © Thomas Weber

Bei bestem Wetter besuchten viele Menschen die Lagerfeuerromantik am romantischen Sonnwendfeuer in Hiltpoltstein.
18 / 39

Bei bestem Wetter besuchten viele Menschen die Lagerfeuerromantik am romantischen Sonnwendfeuer in Hiltpoltstein. © Irene Renner

Der Himmel öffnet seine Pforten.
19 / 39

Der Himmel öffnet seine Pforten. © Norbert Haselbauer

Verschiedene Sitzgelegenheiten entdecken Wandernde bei Birkenreuth.
20 / 39

Verschiedene Sitzgelegenheiten entdecken Wandernde bei Birkenreuth. © Paul Gräßer

Der Frauenmantel bezaubert unseren Leser Paul Gräßer nicht nur mit seinem schönen Grün sondern auch durch silbern glänzende Wasserperlen.
21 / 39

Der Frauenmantel bezaubert unseren Leser Paul Gräßer nicht nur mit seinem schönen Grün sondern auch durch silbern glänzende Wasserperlen. © Paul Gräßer

Die Blauschwarze Holzbiene, bekannt für ihre Größe und ihr lautes Brummen, ist die Wildbiene des Jahres 2024. Trotz ihres imposanten Aussehens ist sie friedlich und zeichnet sich durch blau schillernde Flügel und einen metallisch-schwarz glänzenden Panzer aus. Aufgrund des Klimawandels hat sich ihr Verbreitungsgebiet ausgeweitet, und sie ist nun auch in Streitberg zu finden. Im Gegensatz zur Honigbiene lebt die Holzbiene allein und nistet in abgestorbenen, sonnenbeschienenen Baumstämmen oder Holzstrukturen.
22 / 39

Die Blauschwarze Holzbiene, bekannt für ihre Größe und ihr lautes Brummen, ist die Wildbiene des Jahres 2024. Trotz ihres imposanten Aussehens ist sie friedlich und zeichnet sich durch blau schillernde Flügel und einen metallisch-schwarz glänzenden Panzer aus. Aufgrund des Klimawandels hat sich ihr Verbreitungsgebiet ausgeweitet, und sie ist nun auch in Streitberg zu finden. Im Gegensatz zur Honigbiene lebt die Holzbiene allein und nistet in abgestorbenen, sonnenbeschienenen Baumstämmen oder Holzstrukturen. © Stefanie Hellmann

Alter Kirschbaum gewährt "Durchblick". Beim Spaziergang mit seinem Hund sah unser Leser Georg Schmitt einen alten Kirschbaum mit Öffnungen im Stamm, durch die man schön hindurchsehen konnte. Trotz dieser "Altersbeschwerden" hat dieser Baum noch grüne Blätter und Früchte. Der Hund genoss beim Ausruhen den Blickkontakt durch den Baum.
23 / 39

Alter Kirschbaum gewährt "Durchblick". Beim Spaziergang mit seinem Hund sah unser Leser Georg Schmitt einen alten Kirschbaum mit Öffnungen im Stamm, durch die man schön hindurchsehen konnte. Trotz dieser "Altersbeschwerden" hat dieser Baum noch grüne Blätter und Früchte. Der Hund genoss beim Ausruhen den Blickkontakt durch den Baum. © Georg Shmitt

Schön hat Petrus seine Wolken am Himmel verteilt. Gesehen von unserem Leser Norbert Haselbauer bei Baiersdorf. Leserfoto von Norbert Haselbauer, n.haselbauer@googlemail.com, am 19.06.2024. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums. Motiv: Schön hat Petrus seine Wolken verteilt.
24 / 39

Schön hat Petrus seine Wolken am Himmel verteilt. Gesehen von unserem Leser Norbert Haselbauer bei Baiersdorf. Leserfoto von Norbert Haselbauer, n.haselbauer@googlemail.com, am 19.06.2024. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums. Motiv: Schön hat Petrus seine Wolken verteilt. © Norbert Haselbauer

Nach einem Jahr endlich Nachwuchs bei den Nachbarn im Hühnerstall, hat unser Leser Paul Gräßer entdeckt. Leserfoto von Paul Gräßer, paul.-karl@web.de, am 19.06.2024. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums. Motiv: Hühnernachwuchs.
25 / 39

Nach einem Jahr endlich Nachwuchs bei den Nachbarn im Hühnerstall, hat unser Leser Paul Gräßer entdeckt. Leserfoto von Paul Gräßer, paul.-karl@web.de, am 19.06.2024. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums. Motiv: Hühnernachwuchs. © Paul Gräßer

Unser Leser Paul Gräßer hat dieses glückliche Gefieder in ihrem Paradies im oberen Wiesenttal entdeckt. Leserfoto von Paul Gräßer, paul.-karl@web.de, am 20.06.2024. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums. Motiv: Glückliche Hühner
26 / 39

Unser Leser Paul Gräßer hat dieses glückliche Gefieder in ihrem Paradies im oberen Wiesenttal entdeckt. Leserfoto von Paul Gräßer, paul.-karl@web.de, am 20.06.2024. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums. Motiv: Glückliche Hühner © Paul Gräßer

Unser Leser Paul Gräßer blickt von der Nepomukbrücke in Ebermannstadt über die Wiesent zur Wallerwarten. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums.
27 / 39

Unser Leser Paul Gräßer blickt von der Nepomukbrücke in Ebermannstadt über die Wiesent zur Wallerwarten. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums. © Paul Gräßer

Unser Leser Peter Neumeier hat auf dem Rodenstein ein blaues Blütenmeer von gewöhnlichem Natternkopf - Stolzer Heinrich - entdeckt. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums.
28 / 39

Unser Leser Peter Neumeier hat auf dem Rodenstein ein blaues Blütenmeer von gewöhnlichem Natternkopf - Stolzer Heinrich - entdeckt. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums. © Peter Neumeier

Unser Leser Peter Neumeier hat am Rodenstein diese "nickende" Distel, eine Art der Ringdisteln (Carduus) oder Bisamdistel (Botanischer Name "Carduus nutans") festgehalten. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums.
29 / 39

Unser Leser Peter Neumeier hat am Rodenstein diese "nickende" Distel, eine Art der Ringdisteln (Carduus) oder Bisamdistel (Botanischer Name "Carduus nutans") festgehalten. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums. © Peter Neumeier

Am Fuße des Walberla hat unser Leser Peter Neumeier diese wunderschöne Wilde Malve entdeckt. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums.
30 / 39

Am Fuße des Walberla hat unser Leser Peter Neumeier diese wunderschöne Wilde Malve entdeckt. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums. © Peter Neumeier

Unser Leser Martin Landeck hat diesen jungen, gerade erst ausgeflogenen Rotschwanz, der von seinen Eltern noch außerhalb des Nestes versorgt wird, in seinem Garten entdeckt. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums.
31 / 39

Unser Leser Martin Landeck hat diesen jungen, gerade erst ausgeflogenen Rotschwanz, der von seinen Eltern noch außerhalb des Nestes versorgt wird, in seinem Garten entdeckt. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums. © Martin Landeck

(Nicht) Die Drei von der Tankstelle sind die Rotschwänzchen im Garten unseres Lesers Martin Landeck. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums.
32 / 39

(Nicht) Die Drei von der Tankstelle sind die Rotschwänzchen im Garten unseres Lesers Martin Landeck. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums. © Martin Landeck

Unser Leser Norbert Haselbauer hat für uns Kirchehrenbach mit der schönen Bartholomäuskirche nahe Pretzfeld aufgenommen. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums.
33 / 39

Unser Leser Norbert Haselbauer hat für uns Kirchehrenbach mit der schönen Bartholomäuskirche nahe Pretzfeld aufgenommen. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums. © Norbert Haselbauer

Im Sommer kommen kaum Wanderer aufs Walberla. Bei der Hitze kühlen sich die Leute lieber im Freibad ab, meint unser Leser Norbert Haselbauer. Leserfoto von Norbert Haselbauer.
34 / 39

Im Sommer kommen kaum Wanderer aufs Walberla. Bei der Hitze kühlen sich die Leute lieber im Freibad ab, meint unser Leser Norbert Haselbauer. Leserfoto von Norbert Haselbauer. © Norbert Haselbauer/Norbert Haselbauer

Mit viel Geduld pirscht sich unser Leser Martin Landeck an die jungen Rotschwänzchen an, von denen eines auf dem Gerüst für die Kletterbohnen im Hochbeet sitzt. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums.
35 / 39

Mit viel Geduld pirscht sich unser Leser Martin Landeck an die jungen Rotschwänzchen an, von denen eines auf dem Gerüst für die Kletterbohnen im Hochbeet sitzt. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums. © Martin Landeck

Die sogenannte Vogel-Wicke mit ihren gefiederten Laubblättern. Und sogar die Farben des Himmels passen gut dazu, findet unser Leser Norbert Haselbauer.
36 / 39

Die sogenannte Vogel-Wicke mit ihren gefiederten Laubblättern. Und sogar die Farben des Himmels passen gut dazu, findet unser Leser Norbert Haselbauer. © Norbert Haselbauer

Die Rose strahlt frisch gewaschen nach dem kurzen Gewitter im Garten unseres Lesers Martin Landeck. Veröffentlichung
37 / 39

Die Rose strahlt frisch gewaschen nach dem kurzen Gewitter im Garten unseres Lesers Martin Landeck. Veröffentlichung © Martin Landeck

Unser Leser Norbert Haselbauer fährt gerne mit dem Fahrrad an der Wiesent - wie hier in Ebermannstadt - entlang.
38 / 39

Unser Leser Norbert Haselbauer fährt gerne mit dem Fahrrad an der Wiesent - wie hier in Ebermannstadt - entlang. © Norbert Haselbauer

Unser Leser Herbert Gumbmann meint, dass man am bislang wohl heißesten Tag des Jahres sogar die Frösche im Gartenteich beneide. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums.
39 / 39

Unser Leser Herbert Gumbmann meint, dass man am bislang wohl heißesten Tag des Jahres sogar die Frösche im Gartenteich beneide. Verwendung nur im Rahmen des Leserforums. © Herbert Gumbmann