Beliebte Ausstellung im Fränkischen Freilandmuseum

Faszinierende Landmaschinen aus mehr als einem Jahrhundert

Und damals hatten auch Pferde eine ganz besondere Bedeutung für die Landwirtschaft, wie dieses Bild eines Mähbinders aus den 1930er-Jahren aus dem Ochsenfurter Gau, das aus dem Archiv Menth des Freilandmuseums stammt, zeigt
1 / 31

Hinein in die Geschichte der Landmaschinen

Und damals hatten auch Pferde eine ganz besondere Bedeutung für die Landwirtschaft, wie dieses Bild eines Mähbinders aus den 1930er-Jahren aus dem Ochsenfurter Gau, das aus dem Archiv Menth des Freilandmuseums stammt, zeigt © Stefan Blank, NN

Der Schmotzer Kombi Rekord wurde 1935 von der Windsheimer Firma Schmotzer auf den Markt gebracht, im Freilandmuseum fährt er noch, unter anderem gelenkt von Werner Schneider
2 / 31

Und an den Motor

Der Schmotzer Kombi Rekord wurde 1935 von der Windsheimer Firma Schmotzer auf den Markt gebracht, im Freilandmuseum fährt er noch, unter anderem gelenkt von Werner Schneider © Stefan Blank, NN

Während Werner Schneider den Schmotzer Kombi Rekord fährt, ist der stellvertretende Leiter des Freilandmuseums, Dr. Markus Rodenberg, am Hackgerät im Einsatz.
3 / 31

Ab aufs Flachs-Feld: Praxis-Einsatz im Freilandmuseum

Während Werner Schneider den Schmotzer Kombi Rekord fährt, ist der stellvertretende Leiter des Freilandmuseums, Dr. Markus Rodenberg, am Hackgerät im Einsatz. © Stefan Blank, NN

Getreide wurde vor vielen Jahrzehnten mit Flügelmähern geerntet.
4 / 31

Schon einmal einen Flügelmäher gesehen?

Getreide wurde vor vielen Jahrzehnten mit Flügelmähern geerntet. © Stefan Blank, NN

Wie wurde den früher gemäht? Zum Beispiel mit einer Getreidemähmaschine mit Handablage aus Holz.
5 / 31

Doch erst einmal zum Mähen

Wie wurde den früher gemäht? Zum Beispiel mit einer Getreidemähmaschine mit Handablage aus Holz. © Stefan Blank, NN

Dieses Mähbinder-Exemplar ist wohl aus den 1950er-Jahren
6 / 31

Et voilá: ein Mähbinder

Dieses Mähbinder-Exemplar ist wohl aus den 1950er-Jahren © Stefan Blank, NN

Der sogenannte Mähbinder, hier ein Exemplar der Firma Fahr, ist ein Vorgänger des Mähdrescher.
7 / 31

Mähen und Binden

Der sogenannte Mähbinder, hier ein Exemplar der Firma Fahr, ist ein Vorgänger des Mähdrescher. © Stefan Blank, NN

In der Ausstellung sind viele interessante Einblicke wie hier in den Mähbinder der Firma Fahr möglich.
8 / 31

Blick für Technikbegeisterte

In der Ausstellung sind viele interessante Einblicke wie hier in den Mähbinder der Firma Fahr möglich. © Stefan Blank, NN

Der Mähbinder ist mit einem Mähwerk und einem Fördertuch ausgestattet.
9 / 31

Fördertücher für das Getreide

Der Mähbinder ist mit einem Mähwerk und einem Fördertuch ausgestattet. © Stefan Blank, NN

Ein ganz anderes Kaliber ist da der Mähdrescher Fella Jupiter.
10 / 31

Ein Schmuckstück

Ein ganz anderes Kaliber ist da der Mähdrescher Fella Jupiter. © Stefan Blank, NN

Blick in die Front des selbstfahrenden Mähdreschers Fella Jupiter.
11 / 31

Getreidefresser

Blick in die Front des selbstfahrenden Mähdreschers Fella Jupiter. © Stefan Blank, NN

Was der Mähdrescher alles macht, wurde vorher extra von Hand oder mit speziellen Maschinen gemacht, wie mit einem Heuwender.
12 / 31

Das Heu muss gewendet werden

Was der Mähdrescher alles macht, wurde vorher extra von Hand oder mit speziellen Maschinen gemacht, wie mit einem Heuwender. © Stefan Blank, NN

Ein seltenes Exemplar ist diese Jaucheschleuder.
13 / 31

Gestatten, eine Jaucheschleuder

Ein seltenes Exemplar ist diese Jaucheschleuder. © Stefan Blank, NN

Zur Landwirtschaft gehört auch das Düngen, dafür braucht es eine Gülle-Spritze ...
14 / 31

Sitz neben der Güllespritze

Zur Landwirtschaft gehört auch das Düngen, dafür braucht es eine Gülle-Spritze ... © Stefan Blank, NN

Die Vielfalt reicht von der Vierfeldrigen Egge bis zur Scheibenegge. 
15 / 31

Eine enorme Vielfalt

Die Vielfalt reicht von der Vierfeldrigen Egge bis zur Scheibenegge.  © Stefan Blank, NN

Mit historischen Fotos wird gezeigt, wie die Arbeit auf dem Feld früher ausgesehen hat.
16 / 31

Maschinen und Fotos

Mit historischen Fotos wird gezeigt, wie die Arbeit auf dem Feld früher ausgesehen hat. © Stefan Blank, NN

Haben Sie schon einmal einen Schleuderradroder gesehen?
17 / 31

Wie eine Entdeckungsreise

Haben Sie schon einmal einen Schleuderradroder gesehen? © Stefan Blank, NN

Hingucker mit Seltenheitswert: Von diesem Bunkerkopfroder wurde nur eine sehr begrenzte Stückzahl überhaupt gebaut.
18 / 31

Nur geringe Stückzahl überhaupt Produziert

Hingucker mit Seltenheitswert: Von diesem Bunkerkopfroder wurde nur eine sehr begrenzte Stückzahl überhaupt gebaut. © Stefan Blank, NN

 Der blaue Riese der Firma Schmotzer ist eine einreihige Rübenernte-Maschine.
19 / 31

Einreihige Ernte

 Der blaue Riese der Firma Schmotzer ist eine einreihige Rübenernte-Maschine. © Stefan Blank, NN

Als "absolutes Highlight" wird vom stellvertretenden Leiter des Freilandmuseums, Dr. Markus Rodenberg, der Kartoffelroder-Prototyp bezeichnet, der von Erwin Fink entwickelt und selbst gebaut worden ist.
20 / 31

Von der Rübe zur Kartoffel

Als "absolutes Highlight" wird vom stellvertretenden Leiter des Freilandmuseums, Dr. Markus Rodenberg, der Kartoffelroder-Prototyp bezeichnet, der von Erwin Fink entwickelt und selbst gebaut worden ist. © Stefan Blank, NN

Mit dieser Maschine wurden Kartoffeln geerntet, die Erdäpfel werden über diese Förderbänder bugsiert.
21 / 31

Und ab zum Aussortieren

Mit dieser Maschine wurden Kartoffeln geerntet, die Erdäpfel werden über diese Förderbänder bugsiert. © Stefan Blank, NN

Hier unten kamen die "geputzten" Kartoffeln am Ende raus.
22 / 31

Kartoffelrutsche

Hier unten kamen die "geputzten" Kartoffeln am Ende raus. © Stefan Blank, NN

Mit Informationstafeln wird bei der Ausstellung auch auf die Arbeitsschritte der Feldarbeit hingewiesen.
23 / 31

Wissenswertes im Überblick

Mit Informationstafeln wird bei der Ausstellung auch auf die Arbeitsschritte der Feldarbeit hingewiesen. © Stefan Blank, NN

Auch der Drehpflug ist Teil der Landmaschinen-Historie.
24 / 31

Der Pflug als wichtiges Element

Auch der Drehpflug ist Teil der Landmaschinen-Historie. © Stefan Blank, NN

Auch sogenannte Pferderechen können bestaunt werden.
25 / 31

Landtechnik aus verschiedenen Jahrzehnten

Auch sogenannte Pferderechen können bestaunt werden. © Stefan Blank, NN

Insgesamt ist ein kleiner Gang durch die Historie der Landmaschinen möglich. 
26 / 31

Durch die Epochen

Insgesamt ist ein kleiner Gang durch die Historie der Landmaschinen möglich.  © Stefan Blank, NN

Geräte der Windsheimer Firma Schmotzer bilden einen großen Teil der Ausstellung. 
27 / 31

Aus dem Hause Schmotzer

Geräte der Windsheimer Firma Schmotzer bilden einen großen Teil der Ausstellung.  © Stefan Blank, NN

Diese Geräte sind zum Hacken verwendet worden.
28 / 31

Auch Hacken ist wichtig

Diese Geräte sind zum Hacken verwendet worden. © Stefan Blank, NN

Für den flexiblen Schmotzer Kombi Rekord gibt es unterschiedliche Anbaugeräte
29 / 31

Der Allrounder

Für den flexiblen Schmotzer Kombi Rekord gibt es unterschiedliche Anbaugeräte © Stefan Blank, NN

Auf dem Flachsfeld des Fränkischen Freilandmuseums stellt Werner Schmotzer das Hackgerät ein.
30 / 31

Der Motor knattert

Auf dem Flachsfeld des Fränkischen Freilandmuseums stellt Werner Schmotzer das Hackgerät ein. © Stefan Blank, NN

Nicht nur der Schmotzer Kombi Rekord ist noch einsatzfähig, alle Maschinen könnten nach "kurzem flottmachen" wieder auf die Felder.
31 / 31

Alles noch funktionstüchtig

Nicht nur der Schmotzer Kombi Rekord ist noch einsatzfähig, alle Maschinen könnten nach "kurzem flottmachen" wieder auf die Felder. © Stefan Blank, NN