Die Holzbrücke über die Aisch im Bereich des Festplatzes ist nicht mehr tragbar. Der Antrag über einen Leader-Zuschuss für eine neue und breitere Brücke hat der LAG-Vorstand zurückgestellt.
© LAG Aischgrund/Waltraud Enkert
Die Holzbrücke über die Aisch im Bereich des Festplatzes ist nicht mehr tragbar. Der Antrag über einen Leader-Zuschuss für eine neue und breitere Brücke hat der LAG-Vorstand zurückgestellt.

LAG stellt Antrag zurück

Marode Holzbrücke bleibt: Warum Alternative über die Aisch in Höchstadt noch dauert

Die Holzbrücke über die Aisch im Bereich des Festplatzes ist marode und muss erneuert werden. Geplant ist eine breitere Ausführung in Aluminium, so dass sich Radler begegnen können. Außerdem soll eine Ruhebank an der Brücke zum Verweilen einladen und eine Infotafel über die Aisch samt ihrer Umgebung informieren. Unter anderem dieser Antrag lag dem Vorstand der LAG Aischgrund zur Entscheidung vor. Doch der Antrag wurde zurückgestellt, da noch geklärt werden müsse, ob eine Förderung über das Städtebauförderprogramm möglich sei, wie die LAG mitteilt.

Positiv entschieden wurde hingegen eine Bewerbung von Hermann Popp zusammen mit dem Heimatverein Lonnerstadt über eine Förderung aus dem Bürgerengagement-Topf. Popp möchte die Kleine Weisach bei Einheimischen wie Touristen präsenter machen. In den Orten, durch die der Fluss fließt, möche er Infotafeln aufhängen, die über die Kleine Weisach selbst, aber auch über den jeweiligen Ort, über Mühlen, Flora und Fauna informieren. Infotafeln bekommen die Ortschaften Lonnerstadt, Fetzelhofen, Frimmersdorf, Weickersdorf, Hermersdorf, Dutendorf, Burgweisach, Kleinweisach und Pretzdorf. Die Tafeln werden fast alle in Buswartehäuschen und vorhandenen LAG-Pavillons angebracht. In einem zweiten Teil werden zwölf Brücken, die über die Kleine Weisach führen, mit Flussschildern in beide Richtungen versehen. Die LAG-Förderung beträgt 2750 Euro.

LAG-Geschäftsführerin Anne Billenstein berichtete in der Sitzung, dass von den knapp 1,5 Millionen Fördergeld für die laufende Förderperiode 2023-2027 inzwischen rund die Hälfte verplant ist. Es gebe bereits Anfragen für weitere Projekte. Vorstandsvorsitzender Klaus Meier mahnte zur Sparsamkeit. Möglicherweise werden Zuschüsse künftig gedeckelt. Die genaue Handhabung wird derzeit noch erarbeitet.

Die LAG Aischgrund will sich heuer am Ferienprogramm beteiligen mit Besuchen in der Dorfmühle Pfaffenhofen und der Mühle Lonnerstadt. Außerdem möchte sie den Bürgern ihrer Mitgliedsgemeinden Förderprojekte im gesamten LAG-Gebiet vorstellen. Dafür sind fünf Busfahrten geplant.

Keine Kommentare