Dieses 3D-Bild zeigt das neue Bürogebäude in Baiersdorf, für das jetzt der Spatenstich erfolgte.
© PTR HARTMANN GmbH
Dieses 3D-Bild zeigt das neue Bürogebäude in Baiersdorf, für das jetzt der Spatenstich erfolgte.

Nachhaltiges Großprojekt

Büros und Produktion auf 7000 Quadratmetern: Spatenstich für ein modernes Bürogebäude in Baiersdorf

Die PTR Hartmann GmbH, ein international agierendes Unternehmen mit Sitz unter anderem in Baiersdorf und Teil der renommierten Schweizer Phoenix Mecano AG, setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft: Mit der Ankündigung eines umfangreichen Investitionsprojekts am Standort Baiersdorf wird nicht nur die Marktposition des Unternehmens weiter gestärkt, sondern auch ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltige und moderne Produktion unternommen.

Die PTR Hartmann GmbH ist bekannt für ihre hochwertigen elektrotechnischen Komponenten, die weltweit in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen eingesetzt werden. Das Unternehmen bietet ein umfangreiches Portfolio, das von Schaltern und Präzisionsfederkontakten über Induktivitäten und Schnittstellenblöcke bis hin zu integrierter Anschlusstechnik reicht. Um den wachsenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, wird nun kräftig in die Infrastruktur investiert.

Büros auf 2.000 Quadratmetern und zwei Geschossen

Am 17. September 2024 erfolgte der Spatenstich für ein modernes Bürogebäude mit einer Produktionshalle, die auf einem großzügigen Grundstück von rund 13.000 Quadratmetern errichtet wird. Die neuen Räumlichkeiten umfassen eine zweigeschossige Bürofläche von 2.000 Quadratmetern sowie eine Produktionsfläche von 5.000 Quadratmetern. Die Fertigstellung ist für Dezember 2025 geplant. Generalübernehmer ist die Firma RI Baukompetenz GmbH, unterstützt vom Architekturbüro dA+ Architektur GmbH.

Besonders hervorzuheben ist die Einbindung der Mitarbeitenden in die Planung des neuen Standorts. Die neuen Büroräume werden mit einem durchdachten Akustik- und Beleuchtungskonzept ausgestattet, um optimale Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Das Energiekonzept des neuen Gebäudes erfüllt den Energiestandard KfW 55 und setzt auf Nachhaltigkeit. Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 100 kWp sowie der Anschluss an einen örtlichen Solarpark mit 30 MW werden installiert, um den Energiebedarf umweltfreundlich zu decken. Zudem wird das innovative Energiekonzept auch ein Klima- und Belüftungssystem sowie die Wärmerückgewinnung der Maschinenabwärme umfassen.

Keine Kommentare