Bier, Whisky, Musik

Irland und seine Pubs: Eine Foto-Reise durch Herz und Seele der Grünen Insel

Wir beginnen in "Sean's Bar", dem ältesten Pub der Welt, im Städtchen Athlone im Herzen der Grünen Insel.
1 / 25

Wir beginnen in "Sean's Bar", dem ältesten Pub der Welt, im Städtchen Athlone im Herzen der Grünen Insel. © Thomas Correll

Hier duftet es nach Holz und Torf, mit dem der Ofen geschürt wird.
2 / 25

Hier duftet es nach Holz und Torf, mit dem der Ofen geschürt wird. © Thomas Correll

Timmy Donovan erzählt Touristen gerne von der langen Geschichte dieses Orts. Bereits im Jahr 900 soll das Pub eröffnet haben.
3 / 25

Timmy Donovan erzählt Touristen gerne von der langen Geschichte dieses Orts. Bereits im Jahr 900 soll das Pub eröffnet haben. © Thomas Correll

In Ennis, weiter westlich, geht man für Fish, Chips und irischen Folk zu "Alexander Knox & Co".
4 / 25

In Ennis, weiter westlich, geht man für Fish, Chips und irischen Folk zu "Alexander Knox & Co". © Thomas Correll

"Guinness is good for you": einfache, eingängige, aber auch, nunja, etwas fragwürdige Aussage.
5 / 25

"Guinness is good for you": einfache, eingängige, aber auch, nunja, etwas fragwürdige Aussage. © Thomas Correll

Der Burren-Nationalpark ist steinig, im Gegensatz zu den grünen Hügeln, die Irland sonst dominieren.
6 / 25

Der Burren-Nationalpark ist steinig, im Gegensatz zu den grünen Hügeln, die Irland sonst dominieren. © Thomas Correll

Das Örtchen Kilfenora hat eine reiche musikalische Tradition und auch den Friedhof mit der größten Anzahl keltischer Kreuze.
7 / 25

Das Örtchen Kilfenora hat eine reiche musikalische Tradition und auch den Friedhof mit der größten Anzahl keltischer Kreuze. © Thomas Correll

Außerdem sind die Pub-Besitzer einfallsreich: Pissoirs aus alten Bierfässern.
8 / 25

Außerdem sind die Pub-Besitzer einfallsreich: Pissoirs aus alten Bierfässern. © Thomas Correll

In "Gus O'Connors Pub" in Doolin erklingt die traditionelle Musik aus dem County Clare.
9 / 25

In "Gus O'Connors Pub" in Doolin erklingt die traditionelle Musik aus dem County Clare. © Thomas Correll

Galway hat etwa 85.000 Einwohner und ist eine junge, studentisch geprägte Metropole im Westen Irlands mit einem regen Nachtleben.
10 / 25

Galway hat etwa 85.000 Einwohner und ist eine junge, studentisch geprägte Metropole im Westen Irlands mit einem regen Nachtleben. © Thomas Correll

"The Kings Head" ist eines der zahlreichen Pubs im Zentrum.
11 / 25

"The Kings Head" ist eines der zahlreichen Pubs im Zentrum. © Thomas Correll

Auch eine Kathedrale gibt es in Galway.
12 / 25

Auch eine Kathedrale gibt es in Galway. © Thomas Correll

Sie wurde erst in den 1960er-Jahren erbaut.
13 / 25

Sie wurde erst in den 1960er-Jahren erbaut. © Thomas Correll

Ein Mosaik im Seitenschiff zeigt den "heiligen" John F. Kennedy, der in Irland sehr verehrt wurde.
14 / 25

Ein Mosaik im Seitenschiff zeigt den "heiligen" John F. Kennedy, der in Irland sehr verehrt wurde. © Thomas Correll

Pádraic Ó Griallais brennt Schnaps in sechster Generation. Seine "Micil Distillery" findet man in Galway im Hinterhaus eines Pubs. Wo auch sonst.
15 / 25

Pádraic Ó Griallais brennt Schnaps in sechster Generation. Seine "Micil Distillery" findet man in Galway im Hinterhaus eines Pubs. Wo auch sonst. © Thomas Correll

Hier kann man sich nicht nur informieren, sondern auch probieren.
16 / 25

Hier kann man sich nicht nur informieren, sondern auch probieren. © Thomas Correll

Abends lockt dann etwa "Taaffes Bar" mit Livemusik.
17 / 25

Abends lockt dann etwa "Taaffes Bar" mit Livemusik. © Thomas Correll

Nächster Stopp: Dublin. Die Hauptstadt hat nicht nur ein Schloss...
18 / 25

Nächster Stopp: Dublin. Die Hauptstadt hat nicht nur ein Schloss... © Thomas Correll

...sondern auch ein Restaurant in einer alten Kirche.
19 / 25

...sondern auch ein Restaurant in einer alten Kirche. © Thomas Correll

Günstig ist "The Church" nicht, aber dafür haben hier schon Bill Clinton oder Taylor Swift gespeist.
20 / 25

Günstig ist "The Church" nicht, aber dafür haben hier schon Bill Clinton oder Taylor Swift gespeist. © Thomas Correll

Wer mit Schauspieler Finbarr Doyle aufs "Dublin Literary Pub Crawl" geht, erfährt nicht nur etwas über Bier, sondern auch über James Joyce, Oscar Wilde oder Samuel Beckett.
21 / 25

Wer mit Schauspieler Finbarr Doyle aufs "Dublin Literary Pub Crawl" geht, erfährt nicht nur etwas über Bier, sondern auch über James Joyce, Oscar Wilde oder Samuel Beckett. © Thomas Correll

Molly Malone, die hübsche Fischverkäuferin, wird in einem Lied besungen, das als inoffizielle Hymne Dublins gilt. Ihre Brüste werden derzeit kontrovers diskutiert. Seit einigen Jahren gehört es bei Touristen zu einem beliebten Ritual, sie zu berühren - so dass sich bereits Abnutzungen am Material zeigen. Die Stadt will diese Unsitte in Zukunft verhindern.
22 / 25

Molly Malone, die hübsche Fischverkäuferin, wird in einem Lied besungen, das als inoffizielle Hymne Dublins gilt. Ihre Brüste werden derzeit kontrovers diskutiert. Seit einigen Jahren gehört es bei Touristen zu einem beliebten Ritual, sie zu berühren - so dass sich bereits Abnutzungen am Material zeigen. Die Stadt will diese Unsitte in Zukunft verhindern. © Thomas Correll

Sitte und Unsitte feiern freundlich gemeinsam im "Storehouse" der Guinness-Brauerei. Das Museum ist ein siebenstöckiger Tempel des Bieres, wo man unter anderem lernt, ein perfektes Pint zu zapfen.
23 / 25

Sitte und Unsitte feiern freundlich gemeinsam im "Storehouse" der Guinness-Brauerei. Das Museum ist ein siebenstöckiger Tempel des Bieres, wo man unter anderem lernt, ein perfektes Pint zu zapfen. © Thomas Correll

Danach kann man die Pferdekutsche zurück ins Zentrum nehmen.
24 / 25

Danach kann man die Pferdekutsche zurück ins Zentrum nehmen. © Thomas Correll

Wer jetzt noch kann, der treibt sich im Viertel "Temple Bar" herum, wo sich unter anderem dieser Weihnachtsbaum von einem Pub befindet. Hier bleibt sicher keine Kehle trocken.
25 / 25

Wer jetzt noch kann, der treibt sich im Viertel "Temple Bar" herum, wo sich unter anderem dieser Weihnachtsbaum von einem Pub befindet. Hier bleibt sicher keine Kehle trocken. © Thomas Correll