Schauen Sie mal

Inselleben auf Læsø - Die schönsten Fotos vom Eiland im Kattegat

Der Hafen von Læsø ist klein aber fein, mit netten Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten.
1 / 35

Der Hafen von Læsø ist klein aber fein, mit netten Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten. © Uwe Wuttke

Mit der Fähre kommt man von Frederikshavn in 90 Minuten auf die Insel Læsø im Norden von Jütland.
2 / 35

Mit der Fähre kommt man von Frederikshavn in 90 Minuten auf die Insel Læsø im Norden von Jütland. © Uwe Wuttke

Von und nach Vesterø Havn fährt die Fähre aus Frederikshavn. Im Hafen lässt es sich aber auch gut essen und shoppen, wenn die Geschäfte zwischen Ostern und Ende September aufhaben.
3 / 35

Von und nach Vesterø Havn fährt die Fähre aus Frederikshavn. Im Hafen lässt es sich aber auch gut essen und shoppen, wenn die Geschäfte zwischen Ostern und Ende September aufhaben. © Uwe Wuttke

Von und nach Vesterø Havn fährt die Fähre aus Frederikshavn. Im Hafen lässt es sich aber auch gut essen und shoppen, wenn die Geschäfte zwischen Ostern und Ende September aufhaben.
4 / 35

Von und nach Vesterø Havn fährt die Fähre aus Frederikshavn. Im Hafen lässt es sich aber auch gut essen und shoppen, wenn die Geschäfte zwischen Ostern und Ende September aufhaben. © Uwe Wuttke

Die Dänen sind große Grill-Freunde. Im Hafen von Vesterø Havn stehen zahlreiche Grils sie für hungrige Segler bereit
5 / 35

Die Dänen sind große Grill-Freunde. Im Hafen von Vesterø Havn stehen zahlreiche Grils sie für hungrige Segler bereit © Uwe Wuttke

Mikkel von der Salzsiederei auf Læsø arbeitet mit einem Schieber in einem Pfannenbecken, um später das Salz ernten zu können.
6 / 35

Mikkel von der Salzsiederei auf Læsø arbeitet mit einem Schieber in einem Pfannenbecken, um später das Salz ernten zu können. © Uwe Wuttke

Das Gold von der Insel Laeso ist Salz.
7 / 35

Das Gold von der Insel Laeso ist Salz. © Uwe Wuttke

Dies ist das älteste Haus in der Salzsiederei auf Læsø. Dort erfahren die Gäste alles über die Geschichte und Salzproduktion.
8 / 35

Dies ist das älteste Haus in der Salzsiederei auf Læsø. Dort erfahren die Gäste alles über die Geschichte und Salzproduktion. © Uwe Wuttke

Das Gold von der Insel Laeso ist Salz. Mikkel erklärt in der Salzsiederei als über die Geschichte und Salzproduktion.
9 / 35

Das Gold von der Insel Laeso ist Salz. Mikkel erklärt in der Salzsiederei als über die Geschichte und Salzproduktion. © Uwe Wuttke

In der Salzsiederei lassen sich zahlreiche Produkte mit dem berühmten Læsø-Salz erwerben - pur, als Bier, Chips oder in Kosmetika.
10 / 35

In der Salzsiederei lassen sich zahlreiche Produkte mit dem berühmten Læsø-Salz erwerben - pur, als Bier, Chips oder in Kosmetika. © Uwe Wuttke

Mit den Roennebussen kann der Besucher die Salzwiesen im Süden der Insel bestaunen und dabei viel auch über die Flora und Fauna erfahren oder zahlreiche große STeine bewundern, die auf ehemalige Salzsiedereien hinweisen.
11 / 35

Mit den Roennebussen kann der Besucher die Salzwiesen im Süden der Insel bestaunen und dabei viel auch über die Flora und Fauna erfahren oder zahlreiche große STeine bewundern, die auf ehemalige Salzsiedereien hinweisen. © Uwe Wuttke

Die Salzwiesen im Süden der Insel werden bei Stürmen regelmäßig vom Meerwasser überflutet.
12 / 35

Die Salzwiesen im Süden der Insel werden bei Stürmen regelmäßig vom Meerwasser überflutet. © Uwe Wuttke

Dachdecker Henning Johansen beschäftigt sich im Museumsgården in Byrum. mit Dächern, die aus Seegras und Treibholz hergestellt werden. Die Technik wurde in Laeso erfunden.
13 / 35

Dachdecker Henning Johansen beschäftigt sich im Museumsgården in Byrum. mit Dächern, die aus Seegras und Treibholz hergestellt werden. Die Technik wurde in Laeso erfunden. © Uwe Wuttke

Die Salzwiesen im Süden der Insel lassen sich auch auf dem Rücken von Ponys erkunden.
14 / 35

Die Salzwiesen im Süden der Insel lassen sich auch auf dem Rücken von Ponys erkunden. © Uwe Wuttke

Ganz verschiedene Häuser mit Seegras-Dach gibt auf Laeso. In zwei Tanghusruten-Routen in Osterby und Bangsbro lassen sich diese bei einem längeren Spaziergang von außen besichtigen.
15 / 35

Ganz verschiedene Häuser mit Seegras-Dach gibt auf Laeso. In zwei Tanghusruten-Routen in Osterby und Bangsbro lassen sich diese bei einem längeren Spaziergang von außen besichtigen. © Uwe Wuttke

Ganz verschiedene Häuser mit Seegras-Dach gibt auf Laeso. In zwei Tanghusruten-Routen in Osterby und Bangsbro lassen sich diese bei einem längeren Spaziergang von außen besichtigen.
16 / 35

Ganz verschiedene Häuser mit Seegras-Dach gibt auf Laeso. In zwei Tanghusruten-Routen in Osterby und Bangsbro lassen sich diese bei einem längeren Spaziergang von außen besichtigen. © Uwe Wuttke

Der Hafen von Osterby-Havn ist ein idyllisches Fleckchen.
17 / 35

Der Hafen von Osterby-Havn ist ein idyllisches Fleckchen. © Uwe Wuttke

Markenzeichen im Hafen von Osterby-Havn ist eine große Skulptur eines Kaisergranat, auch Kaiserhummer genannt. Dieser ist neben Salz der zweite Exportschlager der Insel.
18 / 35

Markenzeichen im Hafen von Osterby-Havn ist eine große Skulptur eines Kaisergranat, auch Kaiserhummer genannt. Dieser ist neben Salz der zweite Exportschlager der Insel. © Uwe Wuttke

Kitty und ihr Mann André bieten in ihrem Huset Palsgaard regionale Kost, z.B. köstliche Tapas mit Fisch und Fleisch an.
19 / 35

Kitty und ihr Mann André bieten in ihrem Huset Palsgaard regionale Kost, z.B. köstliche Tapas mit Fisch und Fleisch an. © Uwe Wuttke

Im Hotel-Nygaard setzt Besitzer und Küchenchef Mads Jonasson setzt regionale Zutaten sowie nordische Gourmetkreationen.
20 / 35

Im Hotel-Nygaard setzt Besitzer und Küchenchef Mads Jonasson setzt regionale Zutaten sowie nordische Gourmetkreationen. © Uwe Wuttke

Auf der Insel Læsø gibt es auch einen 18-Loch-Golfplatz.
21 / 35

Auf der Insel Læsø gibt es auch einen 18-Loch-Golfplatz. © Uwe Wuttke

Impressionen aus Laeso
22 / 35

Impressionen aus Laeso © Uwe Wuttke

Impressionen aus Laeso
23 / 35

Impressionen aus Laeso © Uwe Wuttke

Impressionen aus Laeso
24 / 35

Impressionen aus Laeso © Uwe Wuttke

Impressionen aus Laeso
25 / 35

Impressionen aus Laeso © Uwe Wuttke

Impressionen aus Laeso
26 / 35

Impressionen aus Laeso © Uwe Wuttke

Im Storhavn-Café von Solveig Johansen lässt es sich gut Mittagessen, dazu gibt es das beste Eis auf der Insel, Streichelzoo, Schmökerecke und viele Produkte von der Insel zu erwerben.
27 / 35

Im Storhavn-Café von Solveig Johansen lässt es sich gut Mittagessen, dazu gibt es das beste Eis auf der Insel, Streichelzoo, Schmökerecke und viele Produkte von der Insel zu erwerben. © Uwe Wuttke

Im Storhavn-Café von Solveig Johansen lässt es sich gut Mittagessen, dazu gibt es das beste Eis auf der Insel, Streichelzoo, Schmökerecke und viele Produkte von der Insel zu erwerben.
28 / 35

Im Storhavn-Café von Solveig Johansen lässt es sich gut Mittagessen, dazu gibt es das beste Eis auf der Insel, Streichelzoo, Schmökerecke und viele Produkte von der Insel zu erwerben. © Uwe Wuttke

Im Storhavn-Café von Solveig Johansen lässt es sich gut Mittagessen, dazu gibt es das beste Eis auf der Insel, Streichelzoo, Schmökerecke und viele Produkte von der Insel zu erwerben.
29 / 35

Im Storhavn-Café von Solveig Johansen lässt es sich gut Mittagessen, dazu gibt es das beste Eis auf der Insel, Streichelzoo, Schmökerecke und viele Produkte von der Insel zu erwerben. © Uwe Wuttke

Und wer dann die Insel mal von oben sehen will und wie wir halbwegs schwindelfrei ist, geht zum Thorvald Hansens Turm ist mitten in Byrum. Der 17 Meter hohe Aussichtsturm, erbaut 1927 von bietet atemberaubende Ausblicke auf Læsø und das Meer. (www.thorvaldhansenstaarn.dk/en).
30 / 35

Und wer dann die Insel mal von oben sehen will und wie wir halbwegs schwindelfrei ist, geht zum Thorvald Hansens Turm ist mitten in Byrum. Der 17 Meter hohe Aussichtsturm, erbaut 1927 von bietet atemberaubende Ausblicke auf Læsø und das Meer. (www.thorvaldhansenstaarn.dk/en). © Uwe Wuttke

Rie Toftelund stellt in ihrem Betrieb Laeso Tang in Byrum zahlreiche Produkte und Lebensmittel mit Algen her, die sie vor der Insel findet.
31 / 35

Rie Toftelund stellt in ihrem Betrieb Laeso Tang in Byrum zahlreiche Produkte und Lebensmittel mit Algen her, die sie vor der Insel findet. © Uwe Wuttke

Rie Toftelund stellt in ihrem Betrieb Laeso Tang in Byrum zahlreiche Produkte und Lebensmittel mit Algen her, die sie vor der Insel findet.
32 / 35

Rie Toftelund stellt in ihrem Betrieb Laeso Tang in Byrum zahlreiche Produkte und Lebensmittel mit Algen her, die sie vor der Insel findet. © Uwe Wuttke

Die Strände auf Laeso sind nicht nur schön, sondern selbst in der Hochsaison selten überlaufen.
33 / 35

Die Strände auf Laeso sind nicht nur schön, sondern selbst in der Hochsaison selten überlaufen. © Uwe Wuttke

Die Strände auf Laeso sind nicht nur schön, sondern selbst in der Hochsaison selten überlaufen.
34 / 35

Die Strände auf Laeso sind nicht nur schön, sondern selbst in der Hochsaison selten überlaufen. © Uwe Wuttke

Die Strände auf Laeso sind nicht nur schön, sondern selbst in der Hochsaison selten überlaufen.
35 / 35

Die Strände auf Laeso sind nicht nur schön, sondern selbst in der Hochsaison selten überlaufen. © Uwe Wuttke