Die Kommandozentrale von Piloten: Blick ins Cockpit eines Airbus A330
© Eurowings Discover
Die Kommandozentrale von Piloten: Blick ins Cockpit eines Airbus A330

Exklusiver Einblick

Acht Geheimnisse einer Flugzeug-Crew, die Sie noch nicht kannten

Zum Ferienstart in vielen Bundesländern herrscht ab Juni wieder Hochbetrieb an deutschen Flughäfen. Möglichst stressfrei und komfortabel wollen Urlauber an ihr Reiseziel kommen. Für den reibungslosen Start in die Ferien sind Piloten und Kabinencrew eines Flugzeugs zuständig. Doch was passiert hinter den Kulissen im Flugzeug? Die Mitarbeitenden von Eurowings Discover, dem Ferienflieger der Lufthansa Group, geben einen exklusiven Einblick.

Wie startet der Arbeitstag einer Flugzeug-Crew?

Bevor die Crew an Bord ihres Fliegers mit der Arbeit beginnt, steht in der Airline-Zentrale am Flughafen das Briefing an. Es findet ungefähr zwei Stunden vor Abflug statt, wenn sich alle Crew-Mitglieder in den Räumlichkeiten eingefunden haben. Dabei werden vor allem sicherheitsrelevante Aspekte durchgesprochen. Wo befinden sich in dem Flugzeugtyp der Erste-Hilfe-Koffer, wo der Defibrillator? Wie oft werden die Toiletten kontrolliert? Zu welcher Zeit wird der Service durchgeführt? Sind besondere Gäste (Kinder oder Menschen mit Beeinträchtigung) an Bord?

Im Anschluss richtet der Kapitän einige Worte an die Kabinencrew, spricht über die Flugzeit, das Wetter auf der Flugroute und mögliche Turbulenzen. Dann machen sich die Piloten und Kabinencrew gemeinsam auf den Weg durch die Sicherheitskontrolle zum Boarding.

Flugbegleiterin Sherin Dittrich zeigt die geheimen Schlafkammern in einem Airbus A330-300. Hier macht die Crew während eines Langstreckenfluges Pause.

Flugbegleiterin Sherin Dittrich zeigt die geheimen Schlafkammern in einem Airbus A330-300. Hier macht die Crew während eines Langstreckenfluges Pause. © Eva Orttenburger

Können Piloten und Crew auf einem Langstreckenflug schlafen?

Ja. Das müssen sie sogar, um ihre Ruhezeiten einzuhalten. Je nach Dienstzeit gibt es entweder zwei oder drei Piloten im Cockpit: Den Kapitän - er sitzt immer links. Den Ersten Offizier (Co-Piloten) - er sitzt immer rechts. Außerdem den Senior First Officer (SFO). Er übernimmt in Reiseflughöhe die Verantwortung über die Maschine, wenn der Kapitän Pause macht.

Auch die Crew kann nach dem ersten Service abwechselnd eine Pause einlegen. Dafür gibt es im Flugzeug eine geheime Kabine mit kleinen Betten samt Decken und Kissen. Meist geht es dafür eine Treppe hinab in den unteren Teil des Flugzeugs. Was kaum jemand weiß: "Zum Schlafen tragen Flugbegleiterinnen oft unter ihrem schicken Kleid eine kurze Leggings oder ein Top", verrät Stewardess Sherin Dittrich. Auch die hohen Schuhe dürfen zwischenzeitlich ausgezogen oder gegen flache Treter getauscht werden. Ebenso schminken sich Flugbegleiterinnen mehrmals während eines Langstreckenfluges nach, um gegenüber den Passagieren immer frisch auszusehen.

Ein Airbus A330 im Landeanflug in Victoria Falls in Simbabwe. Eurowings Discover ist die einzige Airline, die dorthin einen Direktflug aus Deutschland (ab Frankfurt) anbietet.

Ein Airbus A330 im Landeanflug in Victoria Falls in Simbabwe. Eurowings Discover ist die einzige Airline, die dorthin einen Direktflug aus Deutschland (ab Frankfurt) anbietet. © Eurowings Discover

Was ist ein Risikofaktor im Flieger?

Tatsächlich ist dies Feuer an Bord, was jedoch selten eintritt. Trotzdem kontrolliert die Crew alle 15 Minuten die Toiletten, ob dort jemand geraucht hat, da dies strengstens verboten ist. Ebenso liegt ein besonderes Augenmerk auf den Gängen und elektronischen Geräten an Bord, deren Akkus Feuer fangen können.

Sind Piloten vor dem Start aufgeregt?

Nein. Für Piloten ist die Arbeit im Cockpit absolute Routine. Herausfordernde Flughäfen für den Start- und Landeanflug sind beispielsweise Madeira wegen der Winde oder Innsbruck wegen der Lage in den Bergen. Doch auch an diesen Flughäfen sollten sich Gäste keine Sorgen machen, da die Piloten die Strecke routinemäßig fliegen und daher große Erfahrung dort haben.

Warum gibt es im Cockpit so viele Knöpfe?

Jedes System im Cockpit gibt es doppelt. Sollte eines davon ausfallen, kann auf das "Zwillings-System" zurückgegriffen werden.

Welchen Tipp hat die Crew für Passagiere?

"Ohropax und eine Schlafmaske sind bei einem Langstreckenflug extrem wichtig", erklärt Flugbegleiter Kai. Denn man weiß nie, ob man neben lärmenden Kindern oder einer schnarchenden Person sitzt. Zudem helfen Ohropax, die Geräusche des Flugzeugs auszublenden. Ein weiterer Tipp: Ein Platz am Gang ist für Personen empfehlenswert, die öfter die Toilette aufsuchen. Dann müssen andere Passagiere nicht ständig aufstehen.

Wann ist die beste Zeit, um einen günstigen Flug zu ergattern?

"Den perfekten Zeitpunkt, um einen Flug zu buchen, gibt es nicht", verrät eine Insiderin. Fluggäste sollten in dem Moment buchen, ab dem sie von ihrer Reise wissen. Wer wartet, riskiert, dass der Flieger bereits ausgebucht ist. Manchmal seien leere Plätze in einem Flugzeug aus wirtschaftlicher Sicht sogar besser, als eine Person, die Gewicht produziert.

Dieser Artikel wurde am 29.06.2023 um 11.07 Uhr aktualisiert.

Keine Kommentare