![Wenn im Herbst die Blätter zu Boden fallen - am besten einfach liegenlassen. Wenn im Herbst die Blätter zu Boden fallen - am besten einfach liegenlassen.](https://images.nordbayern.de/image/contentid/policy:1.14457599:1729670206/urnnewsmldpacom20090101241013935288220.jpg?f=16%3A9&h=816&m=FIT&w=1680&$p$f$h$m$w=9561206)
Kleine Tiere gefährdet
Die Blätter einfach liegen lassen: Darum sind sie sinnvoll und Laubbläser eigentlich schädlich
Bunte Blätter gehören zum Herbst. Werden es zu viele, möchten Gartenbesitzer die Blätterberge aber meist loswerden. Doch ist das überhaupt sinnvoll? Nicht unbedingt. Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) empfiehlt, die Blätter entweder liegenzulassen oder aufzuschichten.
Zum Aufschichten sollte man einen Besen oder Rechen verwenden. "Ein No-Go im naturnahen Garten sollten Laubsauger und Laubbläser sein, die leider zunehmend zur Beseitigung des Herbstlaubes eingesetzt werden", sagt Katharina Schmidt, Referentin beim Nabu Hamburg.
Vor allem Laubsauger gefährden kleine Tiere. Durch den Sog können diese verletzt oder sogar verschlungen werden. "Käfer, Spinnen, Tausendfüßer, Asseln und Amphibien können sich dem Turbo-Blas- beziehungsweise Saugstrom kaum widersetzen", so Katharina Schmidt. Besonders gefährlich sind Laubsauger mit Häcksel-Funktion, die das aufgesaugte Laub also auch noch zerkleinern. Insbesondere für kleine Säugetiere ohne Fluchtverhalten, wie Igel, sind die Geräte lebensbedrohlich.
Wer Blätter unter Sträuchern und Bäumen verteilt, kann Igeln, Insekten und anderen kleinen Tieren im Garten helfen. Denn Laub- und Reisighaufen dienen ihnen als Rückzugsort in der kalten Jahreszeit. Zudem sind Laubhaufen für viele Vogelarten im Winter wichtig - Amseln und andere Vögel finden dort nämlich ausreichend Futter.
Wenn man Nützlinge so schützt, profitiert auch der eigene Garten davon. Denn viele dieser Tiere fressen Schädlinge. Und das kommt wiederum Gärtnern und Gärtnerinnen zugute. Hinzu kommt, dass aus dem Laub im Laufe der Zeit Dünger wird - gut für den Boden.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen