Der Machtkampf geht weiter - ein Kommentar
GDL: Es wird um jeden Preis gestreikt
1.9.2021, 15:13 UhrEin Streik ohne oder mit nur geringen Auswirkungen ist sinnlos. In dieser Hinsicht macht die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) alles richtig.
Die nunmehr dritte und auch längste Streikrunde in diesem Sommer wird bei der ohnehin wirtschaftlich massiv angeschlagenen DB finanziell deutliche Bremsspuren hinterlassen und einmal mehr müssen Hunderttausende Pendler und Reisende zusehen, wie sie an ihr Ziel kommen.
Dieses Thema hat Sie besonders interessiert? In unserem Newsletter "Aus dem Newsroom" erfahren Sie alles Wichtige über die Arbeit der Redaktion und erhalten exklusive Einblicke. Hier kostenlos bestellen. Freitags um 6 Uhr in Ihrem Mailpostfach.
Für einen Arbeitskampf gelten jedoch Regeln. Er ist das letzte Druckmittel, wenn zuvor alle Verhandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft wurden.
Wahrung der Fairness
Für die Austragung gilt zudem die Wahrung einer gewissen Fairness. Das alles interessiert Claus Weselsky an der Spitze der Lokomotivführer-Gewerkschaft auch in dieser Verhandlungsrunde herzlich wenig. Einen erneuten Schlichtungsversuch lehnt er ab. Überhaupt geht es Weselsky ja nach eigener Aussage "am Steiß vorbei", was Richard Lutz als Bahnchef so sagt.
Die GDL gegen den Rest der Welt, das Bahn-Establishment, mit Weselsky an der Spitze, Schwarz und Weiß. So funktioniert die Rhetorik dieser Kleingewerkschaft.
3,2 Prozent mehr
Die GDL verlangt für die Beschäftigten 1,4 Prozent mehr Geld in diesem Jahr und 1,8 Prozent mehr 2022. Zusätzlich soll noch 2021 eine Corona-Prämie von 600 Euro fließen.
Unabhängig von der Tatsache, dass gerade Lokomotivführer eine hohe Verantwortung tragen und das Recht auf angemessene Bezahlung haben, darf natürlich auch hinterfragt werden, ob die Ansprüche der GDL in diesen Zeiten gerechtfertigt sind. Zumal es sich bei der DB um einen Staatskonzern handelt, der auch durch Corona mit Milliardenverlusten zu kämpfen hat. Aber auch die zusätzlichen Einbußen durch die GDL-Blockaden und die Einkommenserhöhungen hat am Ende die öffentliche Hand und damit der Steuerzahler zu tragen.
Ohne Kompromisse
Um diese Tatsache weiß Weselsky und er nutzt sie nicht erst in diesem Tarifkonflikt kompromisslos aus. Doch wenn es nur um mehr Geld gehen würde, wäre der Konflikt längst beigelegt, die DB hat bereits erklärt, auf die Forderungen eingehen zu wollen, wenn auch mit anderen Laufzeiten.
Im Kern geht es der GDL um das Tarifeinheitsgesetz, mit dem die damalige SPD-Arbeitsministerin Andrea Nahles das 2010 mit einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts ausgehebelte Prinzip "Ein Betrieb, ein Tarifvertrag" wieder herstellen wollte. Gegen die Anwendung bei der DB wehrt sich die GDL-Spitze mit allen Mitteln, weil sie zurecht fürchtet, gegenüber der deutlich größeren Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft in der Bedeutungslosigkeit zu versinken.
Fehler im System
Hier liegt der Fehler im System: Kleinere Gewerkschaften wie die GDL kämpfen mit Blick auf das Tarifeinheitsgesetz umso verbissener, auch um zusätzliche Mitglieder und mehr Macht zu bekommen. Daran wird sich solange nichts ändern, bis diese Vorschrift geändert oder gleich ganz abgeschafft wird.
4 Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen