
Lohnt sich Arbeit noch?
Das Bürgergeld ist Ausdruck eines verqueren Verständnisses von sozialer Politik
Die SPD mag die Diskussion als schäbig abtun, los wird sie sie nicht mehr. Der Satz "Arbeit lohnt sich nicht mehr", er fällt immer öfter. Am Stammtisch, am Arbeitsplatz, im Sportverein und wo sonst Menschen zusammenkommen.
Es ist richtig, dass es nur wenige Fälle gibt (Alleinverdiener, viele Kinder), in denen dieser Satz tatsächlich wahr ist. Genauso richtig aber ist, dass in weit mehr Fällen der Abstand zwischen denen, die arbeiten gehen, und jenen, die das nicht tun, gering ist. Viel zu gering ist.
Das Bürgergeld steigt stark, der Mindestlohn dagegen kaum
Es gibt mehrere Stellschrauben, wie sich das in Ordnung bringen ließe - die wichtigsten: die Höhe des Bürgergeldes und die Höhe des Mindestlohns. Beide jedoch bewegen sich in eine Richtung, die den Abstand noch kleiner werden lässt: Das Bürgergeld steigt um 12 Prozent - der Mindestlohn nur um 3,4 Prozent. Wenn gleichzeitig die Sanktionen für Menschen, die zumutbare Arbeit ablehnen, abgeschwächt
werden , ist das Ausdruck eines verqueren Verständnisses von sozialer Politik. Der Sozialstaat muss dem helfen, der Hilfe benötigt, unterstützen, wer sich anstrengt. Alles andere ist v ieles - aber nicht sozial.
2 Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen
Klartext
Wir bezahlen inzwischen für 1,5 Millionen Ukrainer Büergergeld, ohne deren Vermögensverhältnisse zu überprüfen. Ein Beispiel für viele Ungereimtheiten und unausgegorene Entscheidungen bei Geldzuwendungen für ausländische Bürger. Dieses Geld müsste irgendwann zurückfließen, aber das ist für immer weg und ermuntert alle, hierher zu kommen, auch aus Nicht-Kriegsgebieten. Wir müssen bei diesen Zahlungen genau die Kontrollmaßnahmen einsetzen, die beim deutschen Bürger auch greifen, alles andere ist ein Angriff auf den Sozialstaat, der so nicht mehr lange funktionieren kann.
Frankenbou
Die Ampel schafft sich ab! Steuergeldverschwendung mit Bürgergeld in der sozialen Hängematte abzuhängen ist europaweit spitze! Das spricht sich auch bei potentiellen Asylbewerbern herum!